26.565 Corona-Impfungen innerhalb einer Woche in Bonn
Der Schwung der Corona-Impfkampagne in Bonn hat in den ersten Dezember-Tagen angehalten: Zwischen 30. November und 7. Dezember sind insgesamt 26.565 Impfungen verabreicht worden (1.487 Erst-, 1.596 Zweit- und 23.482 Auffrischungsimpfungen). Damit hat es bisher in Bonn insgesamt 270.454 Erstimpfungen, 267.986 Zweitimpfungen sowie 73.135 Auffrischungsimpfungen gegen das Coronavirus gegeben.
Gelungenes Beispiel für gefördertes Wohnen
Sahle Wohnen übergibt Schlüssel an Erstmieter im Neubau Reuterstraße 120
Bonn, 17. Mai 2021 – An der Reuterstraße haben die Vorzüge des Großstadtlebens ein Zuhause. Die eigenen vier Wände sind hier nur wenige Schritte von allem entfernt, was das städtische Leben angenehm macht – Nähe zum Rhein inklusive. Die Wohnungen, die im Haus mit der Nummer 120 neu entstanden sind, haben aber noch einen weiteren entscheidenden Vorteil:

Geschwindigkeitskontrollen in Bonn in der Woche ab 29. März 2021
Die Stadt Bonn plant in der Woche ab Montag, 29. März 2021, an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet mobile Geschwindigkeitskontrollen. Ziel der Messungen ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.
Stadt Bonn konkretisiert Maskenpflicht zeitlich und räumlich | Aktuelle Corona Zahlen für Bonn
Mit einer neuen Allgemeinverfügung hat die Stadt Bonn aufgrund der Corona-Pandemie die Maskenpflicht in den Fußgängerzonen Bonn und Bad Godesberg sowie den Einkaufsstraßen in Beuel und Duisdorf sowohl zeitlich als auch räumlich konkretisiert. Sie wurde am Dienstag, 3. November, veröffentlicht und ist am Mittwoch, 4. November, in Kraft getreten.
Fahrraddemonstration in der Bonner Innenstadt und Beuel am Sonntag, 20.09.2020
Am Sonntag (20.09.2020) führt eine Fahrraddemonstration unter dem Motto „Kidical Mass – Kinder auf´s Rad “ durch die Bonner Innenstadt und durch Beuel. Der Veranstalter rechnet mit rund 300 Teilnehmern. Die Zweiradfahrer starten gegen
„Ein Platz für alle“ – Bürgerbeteiligung zum Reuterpark
Der rund 24.000 Quadratmeter große Reuterpark soll zu einem offenen Ort mit Angeboten für Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen umgebaut werden. Der Park in Kessenich soll ein „Platz für alle“ werden. Am Samstag, 18. Januar 2020, können Bürgerinnen und Bürger von 14 bis 16.30 Uhr in der Aula des Clara-Schumann-Gymnasiums, Loestraße 14, über die Gestaltung des Reuterparks diskutieren.
Kinder und Jugendliche sind am Donnerstag, 23. Januar 2020, von 16.30 bis 18.30 Uhr eingeladen, im Haus der Jugend, Reuterstraße 100, Ideen für Sport- und Spielmöglichkeiten zu entwickeln.
Geplant ist die Umgestaltung des Reuterparks zu einem inklusiven Sport- und Freizeitplatz für alle Generationen. Der Park wird barrierefrei zugänglich gestaltet und soll die Inklusion von Menschen mit und ohne Handicap ermöglichen. Ein bereits vorliegender Entwurf sieht vor, den Park in verschiedene Themeninseln aufzuteilen. Diese Inseln sollen für verschiedene Formen des Sports, der Bewegung und Begegnung genutzt werden. Die Idee zur Gestaltung des Reuterparks hat die Initiative „Ein Platz für alle“ entwickelt, dem der Verband „Der Paritätische Bonn“, der Stadtsportbund, der Verein für Behindertensport, der Kinder- und Jugendring sowie der Verein „Lucky Luke“ angehören. 90 Prozent der Investitionskosten von rund 2,35 Millionen Euro trägt das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW.
Bonn-Südstadt: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall auf dem Bonner Talweg – Rund 50.000 Euro Sachschaden
Bei einem folgenschweren Verkehrsunfall auf dem Bonner Talweg in der Bonner Südstadt wurden am Freitagmitttag (10.01.2020) ein 64-jähriger Autofahrer und eine 53-jährige Fußgängerin verletzt:
Zur Unfallzeit gegen 12:25 Uhr befuhr der Mann mit seinem Pkw den Bonner Talweg aus Richtung Reuterstraße in Fahrtrichtung Baumschulallee. Auf Höhe der Einmündung zur Lessingstraße kam der Wagen des 64-jährigen von seiner Fahrspur nach links ab, fuhr über die Gegenfahrbahn und kollidierte schließlich mit drei geparkten Pkw. Durch den Aufprall kippte der Wagen auf die Seite. Der Fahrer, der sich leicht verletzte, gab gegenüber den aufnehmenden Polizeibeamten einen medizinischen Zwischenfall als Grund für das Fahrmanöver an. Eines der geparkten Fahrzeuge wurde durch die Wucht des Zusammenstoßes nach hinten geschleudert und traf auf dem Gehweg eine 53-jährige Fußgängerin, die dadurch verletzt wurde. Die Frau musste in ein Krankenhaus gebracht werden.