Friedhöfe in Bonn werden für die Gedenktage hergerichtet

Auf den Friedhöfen herrscht aktuell die geschäftigste Zeit des Jahres: Die Mitarbeitenden des Amtes für Umwelt und Stadtgrün richten die 40 städtischen Anlagen mit ihren rund 105.000 Grabstellen für Allerheiligen und die Totengedenktage im November her. Für besonders viele Angehörige sind die Gedenktage Anlass für einen Friedhofsbesuch, außerdem finden vor Ort verschiedene Gedenkveranstaltungen statt.

Friedhöfe in Bonn werden für die Gedenktage hergerichtet | Symbolfoto
Friedhöfe in Bonn werden für die Gedenktage hergerichtet | Symbolfoto

„Friedhöfe in Bonn werden für die Gedenktage hergerichtet“ weiterlesen

Umweltspuren auf Hermann-Wandersleb-Ring in Bonn werden ab 4. Oktober eingerichtet

Zur Beschleunigung des Linienbusverkehrs und zur Stärkung des Radverkehrs wird die Bundesstadt Bonn in einem Verkehrsversuch auf dem Hermann-Wandersleb-Ring zwischen Endenich und Duisdorf auf den äußeren Fahrspuren Umweltspuren einrichten.

Auf den äußeren Fahrspuren werden auf dem Hermann-Wandersleb-Ring die Umweltspuren eingerichtet.
Auf den äußeren Fahrspuren werden auf dem Hermann-Wandersleb-Ring die Umweltspuren eingerichtet.

„Umweltspuren auf Hermann-Wandersleb-Ring in Bonn werden ab 4. Oktober eingerichtet“ weiterlesen

Insektenfreundliche Stauden auf dem Neuen Friedhof Bonn Duisdorf

Die Mitarbeitenden des Amtes für Umwelt und Stadtgrün haben im Frühjahr 2022 die Ehrenanlage auf dem Neuen Friedhof Duisdorf neugestaltet. Inzwischen setzen die dort gepflanzten Stauden bunte Farbakzente und liefern Nahrung für Insekten.

Die Ehrenanlage auf den Neuen Friedhof Duisdorf wurde mit insektenfreundlichen Stauden neugestaltet.
Die Ehrenanlage auf den Neuen Friedhof Duisdorf wurde mit insektenfreundlichen Stauden neugestaltet.

„Insektenfreundliche Stauden auf dem Neuen Friedhof Bonn Duisdorf“ weiterlesen

Glasfaser-Ausbau in Bonn: Weitere 18 Millionen Euro Förderung in Aussicht

Über das „Graue-Flecken-Programm“ der Bundesregierung hat die Stadt Bonn eine vorläufige Förderzugsage erhalten, nun folgt ein Markterkundungsverfahren. Derzeit laufen auch die Arbeiten für den Anschluss von Schulen an das schnelle Internet.

Die Bonner Wirtschaftsförderung hat kürzlich die vorläufige Förderzusage des Bundes für weiteren Glasfaserausbau in Höhe von 18,2 Millionen Euro im so genannten „Graue-Flecken-Programm“ erhalten. Das Land Nordrhein-Westfalen wird das Fördervorhaben mit weiteren 18,2 Millionen Euro unterstützen. Beim Graue-Flecken-Programm, dem dritten Förderverfahren des Bundes für schnelles Internet, sind Adresspunkte förderfähig, die derzeit eine Downloadgeschwindigkeit von weniger als 100 Mbit pro Sekunde haben. In Bonn sind diese Ausbaupunkte über das gesamte Stadtgebiet verteilt. „Glasfaser-Ausbau in Bonn: Weitere 18 Millionen Euro Förderung in Aussicht“ weiterlesen

Wählerverzeichnis für die Landtagswahl liegt aus

Die meisten wahlberechtigten Bonnerinnen und Bonner sollten inzwischen ihre Wahlbenachrichtigung für die Landtagswahl am 15. Mai 2022 erhalten haben. Wer bis zum 24. April noch keine Benachrichtigung im Briefkasten hatte, aber der Meinung ist, wahlberechtigt zu sein, kann von Montag, 25. April, bis Freitag, 29. April, das Wählerverzeichnis in den Wahlbüros einsehen und gegebenenfalls Einspruch einlegen. „Wählerverzeichnis für die Landtagswahl liegt aus“ weiterlesen