Karnevalszüge 2023 durch Bonn

Übersicht über die Karnevalszüge 2023 durch Bonn

Nach zwei Jahren Zwangspause aufgrund der Corona-Pandemie findet im Jahr 2023 wieder der Straßenkarneval statt. Die Stadtverwaltung gibt einen Überblick über die Karnevalszüge, die im Stadtgebiet in den Straßen unterwegs sein werden.

Im Folgenden der Beginn der närrischen Lindwürmer zwischen 10. und 20. Februar, sortiert nach Stadtbezirken in chronologischer Reihenfolge (Stand: 31. Januar 2023):

Umweltspuren auf Hermann-Wandersleb-Ring in Bonn werden ab 4. Oktober eingerichtet

Zur Beschleunigung des Linienbusverkehrs und zur Stärkung des Radverkehrs wird die Bundesstadt Bonn in einem Verkehrsversuch auf dem Hermann-Wandersleb-Ring zwischen Endenich und Duisdorf auf den äußeren Fahrspuren Umweltspuren einrichten.

Auf den äußeren Fahrspuren werden auf dem Hermann-Wandersleb-Ring die Umweltspuren eingerichtet.
Auf den äußeren Fahrspuren werden auf dem Hermann-Wandersleb-Ring die Umweltspuren eingerichtet.

Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung in Bonn

Die Clearingstelle in Trägerschaft des Vereins Anonymer Krankenschein Bonn e.V.(AKSB) feierte jetzt Eröffnung in Bonn.

Nach mehr als drei Jahren voller Netzwerk- und Kampagnenarbeit öffnet im November 2021 die neue Bonner Clearingstelle für Menschen ohne Krankenversicherung. Ab dem 16. November 2021 werden in der zweimal wöchentlich stattfindenden Sprechstunde (Dienstag, 17 bis 19 Uhr sowie Donnerstag, 10 bis 12 Uhr) in der Endenicher Straße 95 zwei Sozialarbeiterinnen und ein Allgemeinmediziner die sozial-, aufenthaltsrechtliche und medizinische Beratung übernehmen.

Polizei Bonn

Bonn-Weststadt: Sachbeschädigung an Pkw – Polizei sucht Zeugen | Gesamtsachschaden von über 10.000 Euro

Insgesamt elf beschädigte Pkw stellten Polizeibeamte der Wache Innenstadt in der Nacht zu Samstag (23.01.2021) in der Bonner Weststadt fest. Gegen 00:45 Uhr hatte sich ein Zeuge bei der Einsatzleitstelle gemeldet und zwei Verdächtige beschrieben, die auf der Richard-Wagner-Straße Autos beschädigen würden. Sofort wurden mehrere Streifenwagen in den Bereich entsandt.

Stadt Bonn legt Machbarkeitsstudie für Westbahn-Varianten vor

Die Ergebnisse einer ersten Machbarkeitsstudie über mögliche Routen für eine oberirdische Schienenverbindung von der Bonner Innenstadt in den Bonner Westen legt die Stadt Bonn jetzt den politischen Gremien vor.
Für die Westbahn – eine Weiterentwicklung der früheren Hardtbergbahn – werden in einer Mitteilungsvorlage für den nächsten Ausschuss für Planung, Verkehr und Denkmalschutz (27. November 2019) sowie die Bezirksvertretungen Bonn und Hardtberg (beide am 3. Dezember 2019) fünf Varianten – A bis E – mit jeweiligen Untervarianten erläutert, gegenübergestellt und ihre Realisierungschancen bewertet. Nach Auffassung des beauftragten Gutachters sind die Trasse A, die vom Bonner Hauptbahnhof über die Endenicher Allee führt, und die Variante C von der Thomas-Mann-Straße und der Rabinstraße mit Untertunnelung der DB- und Stadtbahnstrecke, entlang der Viktoriabrücke und über die Endenicher Straße die zu favorisierenden Streckenführungen.

Der Rat hatte am 26. März 2015 die oberirdische Verbindung in den Bonner Westen beschlossen, nachdem in den Jahrzehnten zuvor bereits unterschiedliche Alternativen insbesondere mit Tunnelstrecken geprüft und verworfen worden waren.