Trotz Unwetter und Unterbrechung: Über 100.000 Menschen bei Rhein in Flammen
Opole und Stadtbezirk Bonn gehen Städtepartnerschaft ein
Karnevalszüge in Bonn 2025 – eine Übersicht
Bonn gestern: Bonn in alten Ansichten – Kalender 2025
Trotz technischer Schwierigkeiten: Spektakuläre Lichtershow bei Rhein in Flammen
Zehntausende Besucher*innen trotzten dem teilweise schlechten Wetter und feierten von Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Mai 2024, bei Rhein in Flammen in Bonn und am Siebengebirge einen gelungenen Start in die Open-Air-Saison. Höhepunkt war am Samstagabend eine 27-minütige Lichtershow über der Rheinaue.
Die Kombination aus innovativer Drohenshow und Feuerwerk war zusammen deutlich länger als die Feuerwerke der Vorjahre. Sie griff thematisch die Siegfried-Legende auf und stellte sie in spektakulären Bildern und von epischer
Rhein in Flammen in Bonn und am Siebengebirge 2024 am ersten Mai-Wochenende
Mit „Rhein in Flammen in Bonn und am Siebengebirge“ von Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Mai 2024, startet Bonn wieder in die Open-Air-Saison. Bei einem Pressegespräch am Donnerstag, 28. März 2024, stellten die Stadt Bonn, die Tourismus & Congress GmbH Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler und die RiF Bonn GmbH ihre Planungen für die Landveranstaltung in der Bonner Rheinaue, das Feuerwerk und den Schiffskonvoi vor.
Kirschblüte 2024 in der Bonner Altstadt
Im Frühling gibt es in der Bonner Altstadt ein besonderes Naturereignis zu bewundern: Zahlreiche Kirschbäume entfalten an den ersten wärmeren Apriltagen ihre volle Blütenpracht und verwandeln die Straßen in ein rosa Blütenmeer. Die beiden Kirschblüten-Alleen Heerstraße und Breite Straße werden an drei Wochenenden tagsüber wieder zur temporären Fußgängerzone. Parken und Durchfahren sind nicht möglich. Für Anwohnende werden Quartiersparkplätze im Stadthaus und im Beethovenparkhaus reserviert.
Kunstpreis „CityARTists 2024“ – jetzt bewerben
Bonner Kunstschaffende können sich bis zum 12. April 2024 als „CityARTist 2024“ bewerben. Das NRW-Kultursekretariat (NRWKS) schreibt gemeinsam mit seinen Mitgliedsstädten für dieses Jahr wieder zehn Förderpreise in einer Gesamthöhe von bis zu 50.000 Euro aus. Diese richten sich an Bildende Künstler*innen aus den Sparten Malerei, Skulptur, (Video-)Installation, zeitbasierte Medien und Fotografie.
Die Preisgelder werden in Form von Stipendien vergeben und betragen 5.000 Euro je Künstler*in und Mitgliedsstadt. Insgesamt werden bis zu zehn Personen aus zehn Städten ausgezeichnet. Neben Bonn nehmen außerdem die Städte Aachen, Bielefeld, Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hagen, Köln, Krefeld, Mönchengladbach, Moers, Mülheim an der Ruhr, Münster, Neuss, Oberhausen, Recklinghausen, Solingen und Wuppertal teil.
Auftakt der Bonner Stadtgartenkonzerte am Alten Zoll
„Umsonst und draußen“ ist auch in diesem Jahr das Motto der sommerlichen Open-Air-Konzerte, die das Kulturamt der Stadt Bonn im Stadtgarten am Alten Zoll präsentiert. Am ersten Augustwochenende startet die Konzertreihe. Hinzu kommt am Samstag, 5. August 2023, der „Tag der Stadtmusik“. Der Eintritt ist überall frei.
Insgesamt 23 Auftritte an fünf Wochenenden, vom 4. August bis zum 3. September, laden dazu ein, den Sommer unter freiem Himmel und vor der Kulisse des Rheins im Stadtgarten am Alten Zoll zu verbringen.