„Rhein in Flammen“ in Bonn und am Siebengebirge

„Bootshaus“ und „KiKA“-Stars bei „Rhein in Flammen“ in Bonn und am Siebengebirge

Mit der beliebten Großveranstaltung „Rhein in Flammen“ am ersten Wochenende im Mai startet auch 2024 die Open-Air-Saison in Bonn. Die Planungen für das dreitägige Event, das von Freitag bis Sonntag, 3. bis 5. Mai, wieder an Land und auf dem Wasser stattfinden wird, sind bereits in vollem Gange. Auch erste Highlights für die neu konzipierte Landveranstaltung in der Bonner Rheinaue stehen schon fest.

Erstmals wird der preisgekrönte Kölner Club „Bootshaus“ das Programm der etablierten Elektrobühne übernehmen und den Spirit des „Bootshaus“-Kosmos in die Rheinaue bringen. An allen drei Veranstaltungstagen wird dabei auf der kleinen Blumenwiese elektronische Musik der Extraklasse angeboten.

Coronavirus: Beratungsangebote der Stadt Bonn für Familien

Die momentane Ausnahmesituation aufgrund des Corona-Virus stellt eine enorme Herausforderung auch für Familien und insbesondere die Eltern dar.

Kindertagesstätten und Schulen sind geschlossen. Die Kinder dürfen nicht auf Spielplätze und Sportstätten, alle außerschulischen Freizeitangebote finden nicht statt, Kontakte sollen möglichst vermieden werden. Manche Eltern müssen auch noch zuhause im Homeoffice arbeiten, andere wiederum haben keine Arbeit und sorgen sich darum, wie sie finanziell überleben. Und es gibt Eltern, die gerade sehr viel arbeiten müssen, weil sie Berufe haben, die in der Krisensituation unbedingt gebraucht werden. Gleichzeitig haben die schulpflichtigen Kinder ja keine Ferien, sondern sollen zuhause selbstständig lernen und Materialien bearbeiten, die ihnen von ihren Lehrkräften mitgegeben wurden.

Familientag im Stadtmuseum am 9. Februar

Im Stadtmuseum Bonn findet am Sonntag, 9. Februar 2020, von 14.30 bis 17 Uhr ein Familientag zum Thema „Die Wikinger kommen – auch nach Bonn“ statt.
In den Jahren 862 bis 892 dringen die Wikinger immer wieder über den Rhein bis tief in das südliche Rheinland vor. Auch Bonn wird von ihnen mehrfach überfallen. Besucherinnen und Besucher erleben eine Zeitreise in das frühmittelalterliche Bonn mit verschiedenen Themen- und Kostümführungen.

Um 14.30 Uhr wird die Entwicklung Bonns vom Ende der Römerzeit bis zum Bau der ersten Befestigungsanlage rund um das Münsterstift beschrieben. Der Wikinger Rorik gibt um 15 Uhr eine Führung zum Thema „Händler und Krieger auf der Suche nach Glück und Wohlstand“. Welche Kleidung trug man damals? Um 15.30 Uhr findet eine Modenschau mit dem Schwerpunkt auf dem 8. bis zum 10. Jahrhundert statt. Bei einer Führung um 16 Uhr beschreibt der karolingische Panzerreiter Gerfrid von Fritigestorp den Kampf gegen die heidnischen Nordmänner. Um den Klimawandel vor 1.200 Jahren und seine Auswirkungen auf die Menschen im Rheinland und in Skandinavien geht es um 16.30 Uhr.