Polizei Bonn

Bornheim: Lkw kollidiert mit Schulbus – Mehrere verletzte Kinder

Bei einem Verkehrsunfall am Freitagmittag (18.08.2023) im Bornheimer Ortsteil Walberberg sind mehrere Kinder und ein Erwachsener verletzt worden.

Zur Unfallzeit gegen 12:30 Uhr befuhr ein Schulbus, besetzt mit Schülerinnen und Schülern einer nahegelegenen Grundschule, die Straße Annograben in Walberberg. An der Einmündung zur Frongasse kollidiert der Bus mit einem

Corona-Inzidenzwert für Bonn sinkt auf 401,6 | Impfungen im Stadthaus ohne Termin möglich

Corona-Inzidenzwert für Bonn sinkt auf 401,6 | Impfungen im Stadthaus ohne Termin möglich

Am Mittwoch, 26. Oktober 2022 lag der Corona-Inzidenzwert für Bonn bei 401,6 und ist damit wieder rückläufig. Dies entspricht insgesamt dem Trend der Inzidenzen auf Landes- und Bundes-Ebene mit 578,5 für NRW und 528 für den Bund. Die Altersgruppe mit der höchsten Inzidenz ist die der 40- bis 59-Jährigen mit einer Inzidenz von 496 (Stand 25. Oktober 2022).

Glasfaser-Ausbau in Bonn: Weitere 18 Millionen Euro Förderung in Aussicht

Glasfaser-Ausbau in Bonn: Weitere 18 Millionen Euro Förderung in Aussicht

Über das „Graue-Flecken-Programm“ der Bundesregierung hat die Stadt Bonn eine vorläufige Förderzugsage erhalten, nun folgt ein Markterkundungsverfahren. Derzeit laufen auch die Arbeiten für den Anschluss von Schulen an das schnelle Internet.

Die Bonner Wirtschaftsförderung hat kürzlich die vorläufige Förderzusage des Bundes für weiteren Glasfaserausbau in Höhe von 18,2 Millionen Euro im so genannten „Graue-Flecken-Programm“ erhalten. Das Land Nordrhein-Westfalen wird das Fördervorhaben mit weiteren 18,2 Millionen Euro unterstützen. Beim Graue-Flecken-Programm, dem dritten Förderverfahren des Bundes für schnelles Internet, sind Adresspunkte förderfähig, die derzeit eine Downloadgeschwindigkeit von weniger als 100 Mbit pro Sekunde haben. In Bonn sind diese Ausbaupunkte über das gesamte Stadtgebiet verteilt.

Corona-Inzidenzwert in Bonn

Corona-Inzidenzwert in Bonn auf 793,8 gesunken

Der Corona-Inzidenzwert für Bonn ist weiterhin rückläufig. Am Mittwoch, 13. April 2022, ist er auf 793,8 bezogen auf 100.000 Einwohner*innen gesunken. In den vergangenen sieben Tage sind dem Gesundheitsamt 2.624 Neuinfektionen gemeldet worden.

Noch Anfang April 2022 hatte die 7-Tage-Inzidenz bei mehr als 1.200 gelegen, der bisherige Höchstwert war am 17. März 2022 mit einem Wert von 1.901,2 erreicht worden. Die Inzidenzen in den unterschiedlichen Altersgruppen stellen sich derzeit wie folgt dar: 0 bis 19 Jahre: 847,4; 20 bis 39 Jahre: 980,2; 40 bis 59 Jahre: 847,0; 60 bis 79 Jahre: 473,6; 80 Jahre und älter: 404,4.

Fragen zur Corona-Impfung? Das Gesundheitsamt Bonn hilft!

Fragen zur Corona-Impfung? Das Gesundheitsamt Bonn hilft!

Personen, die noch unsicher sind, ob sie sich gegen das Coronavirus impfen lassen sollen oder Fragen haben, können sich an das Gesundheitsamt wenden. Darauf macht die Stadt Bonn aufmerksam.

Fragen rund um das Thema Impfen können direkt an das Portal fragen.impfen@bonn.de oder die Corona-Hotline 0228 – 7175 gerichtet werden. Telefonische Anfragen werden gegebenenfalls an die Fachkolleginnen und -kollegen weitergeleitet. Beratend tätig werden – je nach Fragestellung – sowohl die Leitenden Impfärztinnen und-ärzte wie auch Verwaltungspersonal mit umfangreicher Erfahrung aus dem Impfzentrum und der Organisation der Impfstellen.

Standesamt-Bonn-Bilanz: Zahl der Geburten stieg 2021 deutlich an

Standesamt-Bonn-Bilanz: Zahl der Geburten stieg 2021 deutlich an | Vornamen Top 5

Das Bonner Standesamt hat im Jahr 2021 insgesamt 7368 Geburten, 4990 Todesfälle und 1383 Eheschließungen beurkundet.

In der Zahl der Geburtsbeurkundungen sind auch 86 Nachbeurkundungen von Geburten, die im Ausland stattgefunden haben, enthalten. Die Anzahl der in Bonn geborenen Kinder (7282) ist damit gegenüber dem Jahr 2020 (6324) deutlich angestiegen. Dieser Zuwachs in Bonn um ca. 15 Prozent ist zumindest in Teilen durch die Schließung von Geburtenabteilungen in Krankenhäusern außerhalb Bonns zu erklären.

Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung in Bonn

Die Clearingstelle in Trägerschaft des Vereins Anonymer Krankenschein Bonn e.V.(AKSB) feierte jetzt Eröffnung in Bonn.

Nach mehr als drei Jahren voller Netzwerk- und Kampagnenarbeit öffnet im November 2021 die neue Bonner Clearingstelle für Menschen ohne Krankenversicherung. Ab dem 16. November 2021 werden in der zweimal wöchentlich stattfindenden Sprechstunde (Dienstag, 17 bis 19 Uhr sowie Donnerstag, 10 bis 12 Uhr) in der Endenicher Straße 95 zwei Sozialarbeiterinnen und ein Allgemeinmediziner die sozial-, aufenthaltsrechtliche und medizinische Beratung übernehmen.