Corona Impfung gegen den Coronavirus in Bonn

Generalprobe im Bonner Corona-Impfzentrum | Ablauf der Impfung

Corona Impfzentrum Bonn Foto: Sascha Engst/Bundesstadt Bonn

Die Stadt Bonn hat in ihrem neu eingerichteten Corona-Impfzentrum im World Conference Center (WorldCCBonn) am Samstagvormittag, 19. Dezember 2020, einen Testlauf durchgeführt: 50 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr dienten als „Darstellerinnen und Darsteller“ und probten den gesamten Ablauf – von der Registratur über die Impfung bis zum Auschecken.

Gewaltbetroffene Frauen: Hilfe und Beratung in Bonn auch während der Corona-Krise

Auch in der momentanen Situation sind die Bonner Beratungsstellen erreichbar. Darauf weist die Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn hin. Um die Hilfe noch bekannter zu machen, bekommen die Apotheken sowie niedergelassene internistische und Allgemeinmedizin-Praxen Klappkarten, auf denen die Informationen kompakt aufgedruckt sind.

Coronavirus: Stadt Bonn richtet in Bad Godesberg Diagnostikzentrum ein

Zur Entlastung der niedergelassenen Ärzte und Krankenhäuser in Zusammenhang mit Coronavirus-Infektionen richtet die Stadt Bonn in Bad Godesberg ein Diagnostikzentrum ein. Am Samstag, 14. März 2020, wird es seinen Betrieb aufnehmen.

Das Gesundheitsamt der Stadt Bonn realisiert das Diagnostikzentrum mit Unterstützung der Kassenärztlichen Vereinigung, den Bonner Krankenhäusern, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und dem Malteser-Hilfsdienst. Dafür wird derzeit das leerstehende Bürogebäude in der Gotenstraße 7-9 hergerichtet.

In dem Diagnostikzentrum werden Personen untersucht, die unter dem Verdacht stehen, sich möglicherweise mit dem Corona-Virus infiziert zu haben. Die Zuweisung erfolgt ausschließlich durch die niedergelassenen Ärzte, den Rettungsdienst oder Krankenhäuser über das Gesundheitsamt nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung. So sollen die niedergelassenen Ärzte, den städtischen Rettungsdienst, das Notarztsystem, die Feuerwehr und Kliniken entlastet werden. Das Diagnostikzentrum wird täglich von 8 bis 16 Uhr geöffnet sein. Tagsüber sind dort sieben Personen beschäftigt.

Bei einer Veranstaltung im Gemeinschaftsraum des Paulinum Auf dem Hügel wurde die Notfalldose vorgestellt. Über 50 Senioren nutzten die Gelegenheit und sicherten sich eine der kostenlos verteilten Dosen. Fotonachweis: Sahle Wohnen

Im Notfall schnelle Hilfe aus der Dose | Sahle Wohnen verschenkt Notfalldosen an ältere Mieter in Bonn

Wenn Rettungskräfte demnächst bei einem Einsatz in einer Wohnung in einer Paulinum-Seniorenwohnanlage von Sahle Wohnen in Bonn eintreffen, sollten sie als erstes einen Blick in den Kühlschrank werfen. Dort könnte sich jetzt eine so genannte Notfalldose befinden. Der kleine grün-weiße Behälter wurde entwickelt, damit Senioren in gesundheitlichen Notsituationen besser gewappnet sind. Er enthält ein vorgedrucktes Notfall-Infoblatt, auf dem zum Beispiel alle bekannten Erkrankungen und einzunehmenden Medikamente vermerkt sind, darüber hinaus Ansprechpartner und die Anschrift des behandelnden Hausarztes. Aufkleber an der Innenseite der Wohnungstür und außen auf der Kühlschranktür signalisieren den Rettern, dass in dem Haushalt eine Notfalldose aufbewahrt wird. Da es in jeder Wohnung einen Kühlschrank gibt, ist die Kühlschranktür ein sinnvoller Aufbewahrungsort.