Hilfe für Menschen ohne Krankenversicherung in Bonn

Die Clearingstelle in Trägerschaft des Vereins Anonymer Krankenschein Bonn e.V.(AKSB) feierte jetzt Eröffnung in Bonn.

Nach mehr als drei Jahren voller Netzwerk- und Kampagnenarbeit öffnet im November 2021 die neue Bonner Clearingstelle für Menschen ohne Krankenversicherung. Ab dem 16. November 2021 werden in der zweimal wöchentlich stattfindenden Sprechstunde (Dienstag, 17 bis 19 Uhr sowie Donnerstag, 10 bis 12 Uhr) in der Endenicher Straße 95 zwei Sozialarbeiterinnen und ein Allgemeinmediziner die sozial-, aufenthaltsrechtliche und medizinische Beratung übernehmen.

Gleichstellungsstelle: Plakat-Aktion gegen häusliche Gewalt

Die Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn beteiligt sich an der bundesweiten Aktion des Bundesfamilienministeriums „#Stärker als Gewalt“, die sich gegen häusliche Gewalt stark macht. Dazu werden in Apotheken und im Einzelhandel Plakate ausgehängt, die auf Informationen und Hilfsangebote aufmerksam machen. Anlass ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen am Mittwoch, 25. November 2020.

Gewaltbetroffene Frauen: Hilfe und Beratung in Bonn auch während der Corona-Krise

Auch in der momentanen Situation sind die Bonner Beratungsstellen erreichbar. Darauf weist die Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn hin. Um die Hilfe noch bekannter zu machen, bekommen die Apotheken sowie niedergelassene internistische und Allgemeinmedizin-Praxen Klappkarten, auf denen die Informationen kompakt aufgedruckt sind.

Coronavirus: Stadt Bonn kontrolliert Verbote und Schließungen

Mit allen verfügbaren Kräften kontrollierte der Stadtordnungsdienst am Donnerstag, 19. März 2020, die Regelungen der erlassenen Allgemeinverfügungen der Stadt in Zusammenhang mit den Coronavirus-Infektionen.

Seit diesem Tag müssen alle Restaurants und Speiselokale geschlossen sein, sie dürfen lediglich Speisen zum Mitnehmen verkaufen (außer Haus-Verkauf). Bis auf den Einzelhandel für Lebensmittel, Wochenmärkte, Abhol- und Lieferdienste, Getränkemärkte, Apotheken, Sanitätshäuser, Drogerien, Tankstellen, Banken und Sparkassen, Poststellen, Friseure, Reinigungen, Waschsalons, der Zeitungsverkauf, Märkte für den Bau-, Garten- und Tierbedarf sowie den Großhandel müssen alle Geschäfte zu sein.