Bonn Bad Godesberg: Telefonbetrüger erbeuten Goldmünzen im Wert von rund 50.000 Euro von 90-jähriger Dame
Terminelefonbetrüger gaben sich als LKA-Mitarbeiter aus – Goldmünzen im Wert von rund 50.000 Euro erbeutet.
Am 06.07.2023, in dem Zeitraum zwischen 09:30 und 20:00 Uhr, trieben Telefonbetrüger im Raum Bad Godesberg ihr Unwesen.
In mehreren Telefonaten mit einer 90-jährigen Dame gaben
Alfter/Bad Honnef/Bonn: Telefonbetrüger erbeuteten Zehntausende Euro
Telefonbetrüger haben in den vergangenen Tagen erneut durch sogenannte Schockanrufe oder als falsche Polizisten Bargeld, Schmuck und Münzen im Wert von mehreren Zehntausend Euro erbeutet.
Bereits am Freitag (30.06.2023) hatte eine 83-jährige Frau in Bad Honnef Bargeld und Gold im Gesamtwert von rund 50.000,- Euro an einen unbekannten Mann übergeben, um eine vermeintliche Haftstrafe für ihren
BONN: Vorsicht vor falschen Wasserwerkern – Unbekannter trat in Beuel auf
Trickdiebe versuchen immer wieder an die Ersparnisse von Seniorinnen und Senioren zu gelangen. Unter verschiedenen Vorwänden bitten die Täter um Einlass in die Wohnungen ihrer Opfer, um sie dann in einem unbeobachteten Moment zu bestehlen oder Mittätern Einlass zu gewähren. Mal geben die Täter vor, eine Nachricht für einen Nachbarn hinterlassen zu wollen oder aber man bittet um ein Glas Wasser. Oft geben die Diebe auch vor, Leitungen in der Wohnung als angebliche Mitarbeiter
Bonn-Zentrum: Versuchter Straßenraub – 26-Jähriger mit Messer bedroht und verletzt
Die Ermittler des Kriminalkommissariats 13 der Bonner Polizei suchen Zeugen nach einem Straßenraub vom Donnerstagabend (02.02.2023) in der Bonner Innenstadt. Dabei wurde ein 26-jähriger Mann mit einem Messer verletzt.
Zwei bislang unbekannte Männer sollen ihr Opfer unter Vorhalt eines Messers gegen 20:20 Uhr auf der Maximilianstraße zur Herausgabe seines Mobiltelefons aufgefordert haben. Als der 26-Jährige dieser Forderung nicht nachkam, soll ihn einer der Täter mit dem Messer
Bonn-Ippendorf: Unbekannte geben sich als THW-Mitarbeiter aus und bestehlen 78-jährige Frau – Vorsicht vor Trickdieben!
Eine 78-jährige Seniorin aus Ippendorf ist am Mittwoch (07.12.2022) Opfer von Trickdieben geworden. Gegen 14:00 Uhr war die Frau im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses auf der Ferdinandstraße vor ihrer Wohnung von zwei unbekannten Männern empfangen worden. Die gaben an, Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks zu sein und in der Wohnung den Wasserdruck überprüfen zu müssen. Dabei trugen sie einen grauen
Vorsicht vor Taschendieben, auch auf dem Bonner Weihnachtsmarkt: So schützen Sie sich vor den Langfingern!
In den vergangenen Tagen wurde eine Frau auf der Maximilianstraße von einem Unbekannten angerempelt. Als sie etwas später nach ihrem Handy griff, merkte sie, dass dieses gestohlen worden war. „Dies ist kein Einzelfall“ berichten die Beamtinnen und Beamten der mobilen Wache auf dem
Friedhöfe in Bonn werden für die Gedenktage hergerichtet
Auf den Friedhöfen herrscht aktuell die geschäftigste Zeit des Jahres: Die Mitarbeitenden des Amtes für Umwelt und Stadtgrün richten die 40 städtischen Anlagen mit ihren rund 105.000 Grabstellen für Allerheiligen und die Totengedenktage im November her. Für besonders viele Angehörige sind die Gedenktage Anlass für einen Friedhofsbesuch, außerdem finden vor Ort verschiedene Gedenkveranstaltungen statt.
Bonn-Graurheindorf: Häusliche Gewalt 25-jähriger Mann musste die Wohnung verlassen
Eine Auseinandersetzung unter Eheleuten hat am Dienstag (28.12.2021) in Graurheindorf die Polizei auf den Plan gerufen: Ein 25-Jähriger soll seine Ehefrau geschlagen haben. Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung eingeleitet. Außerdem musste er die Wohnung verlassen. Die Beamten sprachen gegen ihn auch ein zehntägiges Rückkehrverbot aus.
Phantombildfahndung: Ehepaar aus Bonn-Lessenich wurde Opfer von Telefonbetrügern – Polizei fahndet nach Geldabholern
Am 02.11.2021 wurde ein älteres Ehepaar aus Bonn-Lessenich Opfer von Telefonbetrügern (siehe dazu auch unsere Pressemeldung vom 03.11.2021, 14:05 Uhr).
Bei einem sogenannten Schockanruf hatten die Betrüger am Tattag gegen 16:00 Uhr auf dem Festnetzanschluss des Ehepaares in Bonn-Lessenich angerufen und berichtet, dass die Schwiegertochter einen schweren Verkehrsunfall verursacht haben soll. Sie sei nun in Untersuchungshaft und käme nur gegen Zahlung einer Kaution in Höhe von 85.000,- Euro wieder frei. Da soviel Geld nicht vorhanden war, offerierte der Täter den Geschädigten die Kautionszahlung mit Goldschmuck und hochwertigen Golduhren im Wert von mehreren 10.000,- Euro.