BONN: Vorsicht vor falschen Wasserwerkern – Unbekannter trat in Beuel auf
Trickdiebe versuchen immer wieder an die Ersparnisse von Seniorinnen und Senioren zu gelangen. Unter verschiedenen Vorwänden bitten die Täter um Einlass in die Wohnungen ihrer Opfer, um sie dann in einem unbeobachteten Moment zu bestehlen oder Mittätern Einlass zu gewähren. Mal geben die Täter vor, eine Nachricht für einen Nachbarn hinterlassen zu wollen oder aber man bittet um ein Glas Wasser. Oft geben die Diebe auch vor, Leitungen in der Wohnung als angebliche Mitarbeiter
Übersicht über die Karnevalszüge 2023 durch Bonn
Nach zwei Jahren Zwangspause aufgrund der Corona-Pandemie findet im Jahr 2023 wieder der Straßenkarneval statt. Die Stadtverwaltung gibt einen Überblick über die Karnevalszüge, die im Stadtgebiet in den Straßen unterwegs sein werden.
Im Folgenden der Beginn der närrischen Lindwürmer zwischen 10. und 20. Februar, sortiert nach Stadtbezirken in chronologischer Reihenfolge (Stand: 31. Januar 2023):
HEUTE: Infoveranstaltung und Online-Information zum Bebauungsplan „R(h)einwohnen“ in Bonn
Eine Infoveranstaltung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 6820-2 „R(h)einwohnen“ im Stadtbezirk Beuel, Ortsteil Limperich, findet am Mittwoch, 26. Oktober 2022, von 16 bis 19 Uhr im großen Saal des Rathauses Beuel, Friedrich-Breuer-Straße 65, statt. Informationen können Interessierte auch online einsehen und ihre Meinung dazu äußern.
OpenPetition: „Die Falle in Bonn erhalten“ – jetzt unterstützen!
Der Text zur Petition: Die Falle, ein Club für elektronische Musik in Bonn, der sich an ein erwachsenes Publikum (30+) richtet, wurde vor wenigen Tagen von der Stadt Bonn mit einer Schließungsverfügung belegt, weil sich ein Anwohner wiederholt über Lärm beschwert hat.

Bonner Rat befasste sich mit dem Projekt Seilbahn | Zahlen, Daten, Fakten
Die Bundesstadt Bonn wird auf Beschluss des Rates vom 9. Dezember 2021 beantragen, die geplante Seilbahn in den noch gültigen ÖPNV-Bedarfsplan und den ÖPNV-Infrastrukturfinanzierungsplan des Landes NRW aufzunehmen. Dies dient dazu, später Fördergelder für die Umsetzung des Projekts zu erhalten.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert Erneuerungen und Verbesserungen bei Stadt- und Straßenbahnen in der Bundesstadt Bonn mit insgesamt 14.042.800 Euro.

Dazu erklären die CDU Landtagsabgeordneten Guido Déus und Christos Katzidis:
„Ein gutes Stadt- und Straßenbahnnetz ist ein wichtiger Baustein für eine umweltfreundliche Mobilitätskette. An manchen Stellen reicht aber kein Flickwerk; dort ist ein System-Upgrade nötig! Daher freuen wir uns, dass wir mit den Finanzmitteln des Landes Nordrhein-Westfalen in der Bundesstadt Bonn unsere Stadt- und Straßenbahnen zu einem weiteren Teil auf Vordermann bringen können! Innerhalb des Maßnahmenkatalogs „Investitionsvorhaben im besonderen Landesinteresse“ sind für die Bundesstadt Bonn bisher 33 Maßnahmen im Jahr 2021 in den Maßnahmenkatalog aufgenommen worden.
Für die Erneuerung des Netzes stellt das Land in einem ersten Schritt insgesamt 134.277.100 Euro bereit. Bis 2031 stellt das Land für das System-Upgrade für die Stadt- und Straßenbahnen landesweit rund 1 Mrd. Euro zur Verfügung und investiert damit erheblich in einen leistungsstärkeren, verlässlicheren, einfacher zugänglicheren und flexibleren ÖPNV.“
Verkehrskontrolle in Bonn-Limperich – 24-Jähriger ohne Fahrerlaubnis unterwegs – Zusätzlich Ermittlungen wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinwirkung
In den Mittagsstunden des 13.01.2021, gegen 12:00 Uhr, wurde ein 24-jähriger Autofahrer von einer Streifenwagenbesatzung im Bereich Küdinghovener Straße / An der Siebengebirgsbahn angehalten und kontrolliert. Bei der Kontrolle räumte der Fahrer ein, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist.
Kommunalwahlausschuss beschließt Neueinteilung der Bonner Kommunalwahlbezirke
Der Kommunalwahlausschuss der Bundesstadt Bonn hat in seiner Sitzung am Mittwoch, 19. Februar 2020, die Neueinteilung der Kommunalwahlbezirke für die Kommunalwahl am 13. September 2020 erneut beschlossen. Dadurch erhielten 17 der 33 Wahlbezirke neue Grenzen.
Hintergrund war ein Urteil des Verfassungsgerichtshofes für das Land Nordrhein-Westfalen vom 20. Dezember 2019, das den Zuschnitt gleich großer Wahlbezirke zum „obersten Ziel“ und eine Abweichung der Wahlbezirksgrößen von mehr als 15 Prozent bezogen auf die Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner mit deutscher Staatsangehörigkeit bzw. der Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates sowie in Auslegung des Gerichtsurteils auch bezogen auf die Anzahl der Wahlberechtigten für unzulässig erklärte.