Karnevalszüge 2023 durch Bonn

Übersicht über die Karnevalszüge 2023 durch Bonn

Nach zwei Jahren Zwangspause aufgrund der Corona-Pandemie findet im Jahr 2023 wieder der Straßenkarneval statt. Die Stadtverwaltung gibt einen Überblick über die Karnevalszüge, die im Stadtgebiet in den Straßen unterwegs sein werden.

Im Folgenden der Beginn der närrischen Lindwürmer zwischen 10. und 20. Februar, sortiert nach Stadtbezirken in chronologischer Reihenfolge (Stand: 31. Januar 2023):

Polizei Bonn

Bonn-Lengsdorf: Verdacht eines versuchten Tötungsdeliktes – Polizei und Staatsanwaltschaft ermitteln

Die Bonner Polizei und Staatsanwaltschaft haben am Sonntagmittag (16.10.2022) die Ermittlungen wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdeliktes aufgenommen.

Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand hatte ein 54-Jähriger Mann gegen 12:45 Uhr eine 51-Jährige Frau auf der Abfahrt der BAB 565 Bonn-Lengsdorf in ihrem Auto sitzend mit einem Messer attackiert. Der Tatverdächtige hatte die aus seinem weiteren Familienkreis stammende Frau zuvor nach Zeugenangaben im Bereich der Ausfahrt mit seinem Pkw ausgebremst und sich dann zur Fahrertür begeben. Nach einen kurzen Streitgespräch griff der Tatverdächtige die Fahrzeugführerin an und verletzte sie. Daraufhin flüchtete der Verdächtige in seinem Pkw in unbekannte Richtung. Zeugen verständigten die Einsatzleitstelle der Polizei. Sofort wurden mehrere Streifenwagen zum Tatort bzw. zur Fahndung nach dem flüchtigen Fahrzeug alarmiert. Die 51-Jährige wurde von einem Notarzt vor Ort erstversorgt und musste mit schweren, aber nicht lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden.

Polizei Bonn

Bonn-Lengsdorf: Ehepaar fällt nicht auf „Falsche Polizisten“ rein – Polizei nimmt Geldabholer fest | Die Polizei empfiehlt

Telefonbetrüger hatten am Dienstag (02.03.2021) ein Ehepaar aus Lengsdorf ins Visier genommen. Mit der Masche der „Falschen Polizisten“ hatten sie versucht, an das Geld und die Wertsachen der Senioren zu gelangen. Das Ehepaar zeigte sich wenig beeindruckt und mit ihrer Hilfe konnte die Bonner Polizei einen mutmaßlichen Geldabholer festnehmen, der jetzt in Untersuchungshaft sitzt.

Kommunalwahlausschuss beschließt Neueinteilung der Bonner Kommunalwahlbezirke

Der Kommunalwahlausschuss der Bundesstadt Bonn hat in seiner Sitzung am Mittwoch, 19. Februar 2020, die Neueinteilung der Kommunalwahlbezirke für die Kommunalwahl am 13. September 2020 erneut beschlossen. Dadurch erhielten 17 der 33 Wahlbezirke neue Grenzen.

Hintergrund war ein Urteil des Verfassungsgerichtshofes für das Land Nordrhein-Westfalen vom 20. Dezember 2019, das den Zuschnitt gleich großer Wahlbezirke zum „obersten Ziel“ und eine Abweichung der Wahlbezirksgrößen von mehr als 15 Prozent bezogen auf die Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner mit deutscher Staatsangehörigkeit bzw. der Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates sowie in Auslegung des Gerichtsurteils auch bezogen auf die Anzahl der Wahlberechtigten für unzulässig erklärte.

Bürgerinformation zur Umgestaltung der Lingsgasse

Zu einer Bürgerinformation über die geplante Umgestaltung der Lingsgasse in Lengsdorf lädt die Stadt Bonn ein. Beginn ist am Dienstag, 21. Januar 2020, um 18 Uhr im Vereinsheim Lengsdorf, Im Mühlenbach 14-18.
Die öffentliche Verkehrsfläche in der Lingsgasse soll so verbreitert werden, dass künftig die Busse ohne Probleme aneinander vorbeifahren können und auf der Südseite ein Gehweg angelegt werden kann, um die Sicherheit von Kindern auf ihrem Weg zur Schule zu erhöhen. Ebenso sollen für einen barrierefreien Ausbau die Bushaltestellen Lengsdorf Kirche an die Lingsgasse verlegt werden.

Die Bezirksvertretung Hardtberg hatte im Januar 2018 die Vorplanung zum Umbau der Lingsgasse beschlossen und die Verwaltung beauftragt, die Bürgerinnen und Bürger zu informieren.

Die Pläne sehen eine 6,50 Meter breite Fahrbahn vor. Neben dem vorhandenen, 2,50 Meter breiten Gehweg kommt ein neuer Gehweg von ebenfalls 2,50 Metern Breite hinzu. Auf der südlichen Seite der Lingsgasse wäre aufgrund der vorhandenen Böschung eine Verbreiterung nur mit Hilfe eines drei Meter hohen Stützbauwerks entlang der gesamten an die Lingsgasse angrenzenden Seite eines Grundstücks zu realisieren. Da es aber Pläne gibt, dort ein Mehrfamilienhaus zu errichten, könnte auf das Stützbauwerk verzichtet werden, wenn diese private mit der öffentlichen Baumaßnahme verknüpft wird. Dann könnte während der Umgestaltung der Lingsgasse eine Abböschung auf dem privaten Grundstück vorgenommen werden.

HELFEN MACHT GLÜCKLICH!

Nach gut 50 Jahren beim Technischen Hilfswerk (THW) geht der langjährige Präsident Albrecht Broemme in den Ruhestand. Aus diesem Anlass haben wir die 66. Young Leaders Akademie in Strausberg der Young Leaders GmbH besucht, um uns dort zu informieren und einen Eindruck gewinnen zu können, was Broemme in seiner langen Zeit als Feuerwehrmann und Freiwilliger beim THW erlebt hat. Vor allem aber wollten wir erfahren, was das Technische Hilfswerk eigentlich ist und wie man sich selbst dort engagieren kann.

Wenn die Feuerwehr nicht mehr helfen kann …

… dann kommt das THW! Doch, was heißt es eigentlich, wenn die Feuerwehr nicht mehr helfen kann? Die Antwort ist einfach: Die Welt wird heutzutage durch Naturkatastrophen immer stärker herausgefordert – so stieg die Zahl der durch den Klimawandel bedingten Katastrophen in den vergangenen 20 Jahren von durchschnittlich 165 auf 329 pro Jahr. Häufig kann die Feuerwehr helfen, doch irgendwann sind auch ihre Möglichkeiten erschöpft, sodass Spezialeinheiten in den Einsatz müssen: In solchen Notfällen wird das THW gerufen. Denn dort hat man hochspezialisierte technische Mittel und ausgebildete Fachleute, um genau dann zu helfen, wenn andere Behörden überfordert sind oder deren technische Möglichkeiten nicht mehr ausreichen. So zum Beispiel bei Erdbeben, oder Überschwemmungen. Für das THW bedeuten diese immer häufiger auftretenden Wetterextreme vermehrte, längere und vor allem gefährlichere Einsätze. Diese bewältigen die THWler bisher meisterhaft und haben in den vergangen Jahren fast rund um die Uhr und im Jahr 2018 genau 41.888.280 Minuten vielen Menschen aus rund 130 Ländern geholfen. So haben sie Brücken gebaut, Häuser vor dem Einsturz gerettet oder als Logistiker Geräte zur Verfügung gestellt und Einsätze koordiniert. Das THW ist also von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, bei Katastrophen effektiv zu helfen und den Wiederaufbau zu leisten!

Polizei Bonn

Bonn-Lengsdorf: 19-Jährige von Unbekannten attackiert – Ermittlungen wegen Sexualdeliktes – Polizei fahndet nach flüchtigem Täter

In den Vormittagsstunden des 22.11.2019 wurde eine 19-Jährige im Kellerbereich eines Mehrfamilienhauses auf der Straße „In der Grächt“ von einem Unbekannten körperlich attackiert – die Kripo ermittelt wegen eines Sexualdeliktes. Gegen 10:00 Uhr hielt sich die junge Frau im Kellerbereich des Mehrfamilienhauses auf, als sie eine männliche Person wahrnahm, die aus dem Treppenhaus in Richtung Tiefgarage unterwegs war. Der Unbekannte hat sie dann nach ihren Angaben unvermittelt attackiert: Er schlug auf sie ein und drückte sie schließlich zu Boden. Nach dem aktuellen Ermittlungsstand hat der Täter sie dann mehrfach unsittlich berührt – hierbei hielt er der Geschädigten den Mund zu. Der Unbekannte ließ dann plötzlich von ihr ab und lief – vermutlich über das Treppenhaus – davon. Nach den derzeitigem Ermittlungsstand fuhr der Unbekannte mit einem dunklen Pkw möglicherweise VW Passat-Kombi / älterer Bauart (Baujahr 2010-2014) davon. Die 19-Jährige rief sofort um Hilfe. Eine Anwohnerin wurde daraufhin aufmerksam und alarmierte die Polizei. Der flüchtige Täter konnte im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen bislang noch nicht festgenommen werden.