Bundesministerin will Bonn als internationalen Nachhaltigkeits-Standort stärken

Als erste Ministerin der neuen Bundesregierung hat Umwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke die Bundesstadt Bonn besucht. Oberbürgermeisterin Katja Dörner empfing sie am Dienstag, 21. Dezember 2021, im Alten Rathaus. Dort trug sich Lemke ins Gästebuch der Stadt ein. Danach begab sich die Ministerin an den ersten Dienstsitz des Bundesumwelt- und verbraucherschutzministeriums am Robert-Schuman-Platz, wo sie mit Mitarbeitenden der Bonner Liegenschaft zusammentraf.

Weltklimakonferenz COP 23 | Das ist los: Veranstaltungen in Bonn vom 4. bis 6. November 2017

Die 23. Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen unter der Präsidentschaft der Republik Fidschi startet zwar erst am Montag, 6. November 2017, doch schon am Wochenende davor dreht sich vieles um die COP 23. So startet am Sonntag, 5. November, die Veranstaltungsreihe „Klima-Tour-Bonn“ auf dem Markt. Eine Tagesübersicht.

Samstag, 4. November

Anreise und Verkehr

Bereits am Samstag, 4. November, begrüßt Oberbürgermeister Ashok Sridharan Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und Mitglieder der deutschen Delegation am neuen DB-Haltepunkt UN Campus. Sie reisen mit einem Sonderzug der Deutschen Bahn – dem „Train to Bonn“ – von Berlin an.

Haltepunkt UN Campus geht pünktlich zur Klimakonferenz in Betrieb

Bonn – Nach rund eineinhalb Jahren Bauzeit ist es soweit: Ab der kommenden Woche hat die Bundesstadt Bonn eine neue Verkehrsstation. Der Haltepunkt UN Campus wird ab Mittwoch, 1. November 2017, von allen Zügen des Nahverkehrs angefahren – und damit pünktlich zur bevorstehenden Weltklimakonferenz (COP 23), die in diesem Jahr in Bonn ausgerichtet wird.

Auf den letzten Metern vor der Inbetriebnahme sind die Bauarbeiten deutlich beschleunigt worden: Der Nahverkehr Rheinland (NVR) und DB Station & Service haben vereinbart, dass der Haltepunkt sechs Wochen früher als ursprünglich geplant angefahren werden soll. Dafür hat der NVR zusätzlich rund 120 000 Euro investiert, um die Bauarbeiten frühzeitig abzuschließen.

Ausstellung im Haus der Bildung: Die Vereinten Nationen in Deutschland

„Die Vereinten Nationen in Deutschland im Zeichen der Agenda 2030“ lautet der Titel einer Ausstellung des Auswärtigen Amts, die von Donnerstag, 5. Oktober, bis Samstag, 25. November 2017, in der Zentralbibliothek im Haus der Bildung, Mülheimer Platz, gezeigt wird. Wenige Wochen vor dem Weltklimagipfel in Bonn würdigt die Präsentation die Arbeit der UNO in Bonn und an sechs weiteren deutschen Standorten ebenso wie ihr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Forschung.

Seit mehr als 20 Jahren haben die Vereinten Nationen einen festen Platz in Deutschland, und ihre Präsenz hierzulande wächst stetig. Seit der Gründung der Vereinten Nationen 1945 hat sich nicht nur die Zahl der Mitgliedstaaten von 51 auf derzeit 193 erhöht. Auch das Geflecht der dazugehörigen Organe und Institutionen ist angesichts steigender globaler Herausforderungen immer dichter geworden. 27 dieser Institutionen sind in Deutschland angesiedelt, die weitaus meisten davon in Bonn. Weitere UNO-Standorte in Deutschland sind Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Dresden, Nürnberg und München.

Haltepunkt UN Campus wird rechtzeitig zur Klimakonferenz in Betrieb genommen

Auf Hochtouren laufen die Arbeiten zur Errichtung der neuen Haltestelle „Bonn -UN Campus“. In den kommenden Monaten werden die Bauarbeiten sogar noch einmal beschleunigt: Der Nahverkehr Rheinland (NVR) und DB Station & Service haben vereinbart, dass die Inbetriebnahme des neuen Haltepunktes nicht wie ursprünglich geplant erst zum Fahrplanwechsel am 10. Dezember erfolgen wird. Die Haltestelle wird vielmehr bereits Anfang November 2017 und damit rechtzeitig zum Beginn der zwischen dem 6. und dem 17. November 2017 im World Conference Center Bonn (WCCB) stattfindenden UN-Weltklimakonferenz anfahrbereit sein.