Endlich „Spitzenreiter“: Bonn hat NRW-weit die höchsten Anwohnerparkgebühren – Gleichzeitig wird Parkraum massiv reduziert

Jetzt müssen Anlieger für einen Parkausweis in ihrem Viertel satte 360 Euro im Jahr bezahlen

„Damit ist Bonn trauriger Spitzenreiter bei den Anwohnerparkgebühren in NRW“, kritisiert David Lutz, stellvertretender CDU-Ratsfraktionsvorsitzender den ab 2024 gültigen Beschluss der grün-linken Ratsmehrheit, die Gebühren von ursprünglich 30 Euro auf 360 Euro pro Jahr zu erhöhen. „Diese Verzwölffachung ist einfach Abzocke. Gleichzeitig werden Hunderte von Parkplätzen im gesamten Stadtgebiet etwa durch die Einrichtung von Fahrradstraßen, Grüngestaltung, Radabstellanlagen und die so genannten Bönnschen Viertel massiv abgebaut.

Abstellanlage, Kaiserplatz, Bonn

Änderungen zum Fahrplanwechsel in Bonn bei SWB & VRS – Alles was Sie wissen müssen

Auf Beschluss des Rates der Stadt Bonn hin, setzt SWB Bus und Bahn ab Sonntag, 10. Dezember 2023, die Neuerungen des Fahrplanwechsels um. Im vergangenen Jahr wurden nicht nur einige Bus- und Bahnhaltestellen im Liniennetz modernisiert und barrierefrei ausgebaut, sondern ebenfalls der Fahrplan optimiert. Alle Änderungen gibt es hier auf einen Blick.

Positive Bilanz nach einem Jahr SWB-Mitfahren

Seit August 2022 ergänzt die Kölner Mitfahr-App goFLUX das ÖPNV-Angebot von SWB Bus und Bahn. Durch die App können Pendelnde Fahrgemeinschaften zur Arbeit bilden und ihre Fahrten mit Bussen und Bahnen kombinieren. Mehr als 11.000 mal ist das integrierte Angebot „SWB Mitfahren“ bisher genutzt worden.

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz haben SWB-Geschäftsführerin Anja Wenmakers, Wolfram Uerlich, Gründer und Leiter von goFLUX Mobility, und beteiligte Kooperationsunternehmen eine positive Bilanz gezogen.

Stadtverwaltung Bonn testet goFLUX | Die Mitfahr-App

goFLUX | Die Mitfahr-AppDie Bundesstadt Bonn startet am 1. Februar 2023 eine sechsmonatige Pilotphase für die Mitfahr-App „goFLUX“. Mitarbeitende der Stadtverwaltung können sich über die App Fahrgemeinschaften an Pendel- oder Kurzstrecken beteiligen und auch neue anbieten. Die goFLUX Mitfahr-App erweitert im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Bonn (SWB) das Angebot des ÖPNV in Bonn.

Die Bonner Bahnflotte wächst

SWB Bus und Bahn treibt die Verkehrswende in Bonn und der Region noch schneller voran. Das Bonner Verkehrsunternehmen hat Ende November weitere zehn Stadtbahnen und zwei Straßenbahnen bestellt. Damit zieht es Optionen aus den bestehenden Vereinbarungen mit den Herstellern.

Erst im Mai waren die Verträge zwischen dem spanischen Hersteller CAF und dem Aufsichtsrat von SWB Bus und Bahn über 22 neue Stadtbahnen unterzeichnet worden. Der Rat der Bundesstadt Bonn und der Kreistag des Rhein-Sieg-Kreises hatten in der Fortschreibung des Nahverkehrsplans beschlossen, das Stadtbahnangebot weiterzuentwickeln.

Nach dem 9-Euro-Ticket: Im September und Oktober mit dem Abo durch ganz NRW

Nach dem 9-Euro-Ticket: Im September und Oktober mit dem Abo durch ganz NRW

Nach dem 9-Euro-Ticket kommt die freie Fahrt im landesweiten Nahverkehr für die SWB-Abo-Kundschaft. Im September und Oktober sind die SWB-Chipkarten und die SemesterTickets in ganz NRW gültig. Die Aktion gilt an Wochenenden, Feiertagen und in den Herbstferien an allen Tagen als Treuebonus für SWB-Stammkundinnen und -kunden.

22 neue Stadtbahnen für Bonn

SWB Bus und Bahn treibt die Verkehrswende voran und beschafft gemeinsam mit der SSB 22 neue Stadtbahnen, die der spanische Hersteller CAF liefern soll. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke-Tochter hat in seiner Sitzung am Montag, 9. Mai 2022, einstimmig zugestimmt, den Hersteller zu beauftragen. Voraussichtlich Ende des Jahres 2026 werden die neuen Bahnen Fahrgäste befördern.

Die CAF-Sales Manager Andreas Doll und Pasquale Driesman, CAF-Bereichsleiter Koen De Clercq, SWB-Geschäftsführerin Anja Wenmakers, Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Kreiskämmerin Svenja Udelhoven, SWB-Geschäftsführer Hansjörg Spielhoff, SSB-Geschäftsführer Björn Bourauel und SSB-Geschäftsführer André Seppelt (v.l.n.r.) - Foto: Martin Magunia/SWB
Die CAF-Sales Manager Andreas Doll und Pasquale Driesman, CAF-Bereichsleiter Koen De Clercq, SWB-Geschäftsführerin Anja Wenmakers, Oberbürgermeisterin Katja Dörner, Kreiskämmerin Svenja Udelhoven, SWB-Geschäftsführer Hansjörg Spielhoff, SSB-Geschäftsführer Björn Bourauel und SSB-Geschäftsführer André Seppelt (v.l.n.r.) – Foto: Martin Magunia/SWB