Positive Bilanz nach einem Jahr SWB-Mitfahren

Seit August 2022 ergänzt die Kölner Mitfahr-App goFLUX das ÖPNV-Angebot von SWB Bus und Bahn. Durch die App können Pendelnde Fahrgemeinschaften zur Arbeit bilden und ihre Fahrten mit Bussen und Bahnen kombinieren. Mehr als 11.000 mal ist das integrierte Angebot „SWB Mitfahren“ bisher genutzt worden.

Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz haben SWB-Geschäftsführerin Anja Wenmakers, Wolfram Uerlich, Gründer und Leiter von goFLUX Mobility, und beteiligte Kooperationsunternehmen eine positive Bilanz gezogen.

Argumentieren lernen wie Luisa und Greta

Misch dich ein – Klug für das Klima argumentieren
Misch dich ein – Klug für das Klima argumentieren

Die Autorin Andrea Rings stellt in der Stadtbibliothek Bonn bei einer interaktiven Lesung am Donnerstag, 9. September 2021, um 16 Uhr ihr Buch „Misch dich ein – Klug für das Klima argumentieren“ vor.

Was ist eigentlich der Klimawandel? Was kommt da auf uns zu? Wofür setzen sich unter anderen die Aktivistinnen Luisa Neubauer und Greta Thunberg ein? Inwiefern sind Gesellschaft und Politik verantwortlich? Wird die Bedrohung wirklich wahrgenommen und wäre „Klimakatastrophe“ nicht das passendere Wort? Wie kann ich Klimamythen entschärfen und Skeptiker überzeugen?

Abfallfrei statt hitzefrei: Trinkflaschen von bonnorange für Bonner Schüler*innen

Bonnorange setzt seine Trinkflaschenaktion auch im Jahr 2021 fort. Erstmalig haben am Freitag, 2. Juli, Viertklässler*innen vor dem Wechsel auf die weiterführende Schule eine eigene Trinkflasche erhalten, um nachhaltig in ihren nächsten Lebensabschnitt zu starten.

OB Katja Dörner (l.) und bonnorange-Vorständin Kornelia Hülter übergaben die Trinkflaschen an Schüler*innen der Till-Eulenspiegel-Schule.
OB Katja Dörner (l.) und bonnorange-Vorständin Kornelia Hülter übergaben die Trinkflaschen an Schüler*innen der Till-Eulenspiegel-Schule.
EMIKO setzt auf Mikroorganismen als wirksames Mittel gegen Trockenstresssymptome (Foto the-holy-lake-3623028_1920, Bild von Kerstin Riemer auf Pixabay)

EMIKO setzt auf Mikroorganismen als wirksames Mittel gegen Trockenstresssymptome in Gärten und auf kommunalen Flächen

Der Klimawandel ist in vollem Gange. Private Gartenbesitzer stöhnen ebenso wie Kommunen und Landwirte. Kommunen diskutieren, andere Baumarten zu pflanzen, die besser mit Hitze und Trockenheit zurechtkommen. Alternativ bietet sich die Verbesserung der Bodenbeschaffenheit durch die Zugabe von Mikroorganismen an.

Dicker-Pulli-Tag in Bonn: Zahlreiche Beteiligte und breites Infoprogramm

Am Freitag, 7. Februar 2020, findet erstmals in Bonn der „Dicker-Pulli-Tag“ statt – ein Aktions- und Informationstag zum Thema Klimaschutz und Heizenergie. Initiiert von einer engagierten Bonner Bürgerin werden an diesem Tag in zahlreichen Bildungseinrichtungen, Büros und Privathaushalten die Heizungen um mindestens ein Grad heruntergeregelt – bei Bedarf gleicht ein dicker Pulli das Minus aus.
Jede und jeder ist aufgerufen, sich an dieser symbolischen Aktion zu beteiligen. Denn dauerhaft eingestellt, spart jedes Grad weniger sechs Prozent an Heizenergie und somit CO2 und Kosten. Der „Dicker-Pulli-Tag“ bietet Gelegenheit, eine etwas niedrigere Temperatur einfach mal auszuprobieren – und vielleicht festzustellen, dass es sich mit einem Grad weniger genauso behaglich wohnen oder arbeiten lässt.