EMIKO feiert Internationalen Mudballday mit Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum Bonn

EMIKO ist Initiator des Workshops zum aktiven Umweltschutz „Mit Bokashi-Bällen Teiche retten“ und begleitet das Projekt seit zwei Jahren. Ganz nebenbei erfahren die Kinder anhand von Plüschmikroben etwas über Viren. Das Ziel des Workshops, Kinder für ökologischen Umweltschutz zu begeistern, ist aktueller denn je und wurde deshalb von beiden Seiten selbstverständlich verlängert.

Mit Bokashi-Bällen Teiche retten. Matschballworkshop für Kinder (Foto: Deutsches Museum Bonn)
Mit Bokashi-Bällen Teiche retten. Matschballworkshop für Kinder (Foto: Deutsches Museum Bonn)
Starkregensaison hat begonnen – Stadt Bonn rät zur Eigenvorsorge | Hier können Sie sich informieren

Starkregensaison hat begonnen – Stadt Bonn rät zur Eigenvorsorge | Hier können Sie sich informieren

Die Gefahr heftiger sommerlicher Regenfälle, oft begleitet von Gewittern, nimmt in den nächsten Wochen und Monaten wieder zu. Solche extremen Ereignisse können lokale sintflutartige Überschwemmungen zur Folge haben, wie in den letzten Jahren wiederholt im Bonner Stadtgebiet geschehen.

Überschwemmungen können Grundstücke und Gebäude an Bachläufen, aber auch abseits der Bäche inmitten der Bebauung, betreffen und erhebliche Schäden am

Umweltschutz macht auch vor der Fashion-Branche keinen Halt

Umweltschutz macht auch vor der Fashion-Branche keinen Halt

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind von immer größerer Bedeutung. Während viele natürliche Ressourcen sich langsam dem Ende neigen und auch das Klima sich immer weiter zum Negativen verändert, werden immer mehr Folgen der Umweltverschmutzung ersichtlich, die zum Umdenken bewegen. Viele Branchen bieten daher umweltfreundlichere Alternativen an. Elektroautos werden immer beliebter und auch Photovoltaikanlagen zur eigenen Stromversorgung mittels Sonnenenergie sind längst keine Seltenheit. Dabei macht Umweltschutz nun auch vor der Fashion-Branche keinen Halt. Immer mehr Marken und Hersteller produzieren nun nachhaltige Mode. Doch auch das Kaufen gebrauchter Kleidung gerät mehr und mehr in den Vordergrund für viele Menschen.

Abfallfrei statt hitzefrei: Trinkflaschen von bonnorange für Bonner Schüler*innen

Bonnorange setzt seine Trinkflaschenaktion auch im Jahr 2021 fort. Erstmalig haben am Freitag, 2. Juli, Viertklässler*innen vor dem Wechsel auf die weiterführende Schule eine eigene Trinkflasche erhalten, um nachhaltig in ihren nächsten Lebensabschnitt zu starten.

OB Katja Dörner (l.) und bonnorange-Vorständin Kornelia Hülter übergaben die Trinkflaschen an Schüler*innen der Till-Eulenspiegel-Schule.
OB Katja Dörner (l.) und bonnorange-Vorständin Kornelia Hülter übergaben die Trinkflaschen an Schüler*innen der Till-Eulenspiegel-Schule.

Zwölf Unternehmen für Engagement im betrieblichen Umweltschutz ausgezeichnet

Zwölf Unternehmen aus der Region wurden am Dienstag, 10. Dezember 2019, von der Stadt Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis als Ökoprofit-Betrieb ausgezeichnet. Bürgermeister Reinhard Limbach und der stellvertretende Landrat Denis Waldästl übergaben die Urkunden an die Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen.

Ökoprofit steht für „Ökologisches Projekt für integrierte Umwelttechnik“. Im Rahmen des Kooperationsprojektes zwischen Stadt, Kreis und Wirtschaft werden die teilnehmenden Betriebe durch ein Beratungsunternehmen bei der Einführung und Verbesserung des betrieblichen Umweltmanagements unterstützt. Ökoprofit leistet somit einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz und trägt gleichzeitig zur Kostensenkung im Betrieb bei.

Bürgerbeteiligung zum Grünflächenkonzept: neues Angebot im Online-Stadtplan

Um die Pflege des städtischen Grüns noch effizienter und transparenter zu organisieren, hat das Amt für Stadtgrün im vergangenen Jahr ein Grünflächenkonzept erarbeitet. Die gut 2.600 Park- und Grünanlagen in der Pflege des Amtes sind dafür begutachtet und in Pflegekategorien eingeteilt worden. Jetzt möchte das Amt für Stadtgrün auch die Meinung der Bonnerinnen und Bonner hören und hat dafür in Zusammenarbeit mit dem Amt für Bodenmanagement und Geoinformation die Möglichkeit geschaffen, die Pflege der Anlagen im Online-Stadtplan der Stadt Bonn zu kommentieren.

Ob weitläufige Parkanlage, Friedhof oder Grünstreifen am Straßenrand – jede einzelne große oder kleine Grünfläche kann in dem neuen Online-Angebot angesteuert und die jeweilige Pflegeklasse sowie die dazugehörigen Arbeiten abgerufen werden. Die Nutzerinnen und Nutzer können einen Kommentar dazu abgeben, ob sie mit der Pflegekategorie zufrieden sind, ob diese aus ihrer Sicht verbessert werden sollte, oder ob sie vielleicht sogar meinen, dass diese zu aufwendig ist.