Die Bundesstadt Bonn beteiligt sich am landesweiten Probealarm in Nordrhein-Westfalen. Pünktlich um 11 Uhr werden auch in Bonn die unterschiedlichen Warnkonzepte getestet.
In Bonn werden 56 Sirenen auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft. Der Bevölkerung soll damit auch die Bedeutung der Signale in Erinnerung gerufen werden: Beim Probealarm ertönt zunächst eine Minute lang ein ununterbrochener Heulton, der im Ernstfall für „Entwarnung“ steht. Danach wird mit einem einminütigen auf- und abschwellenden Heulton das Signal für „Warnung“ getestet, das bei einem echten Notfall auf eine Gefahrenlage hinweist. Anschließend ertönt wieder der gleichbleibende Ton für „Entwarnung“. Die Sirenensignale werden jeweils von einer fünfminütigen Pause unterbrochen. „NRW Landesweiter Probealarm“ weiterlesen →
Die Gefahr heftiger sommerlicher Regenfälle, oft begleitet von Gewittern, nimmt in den nächsten Wochen und Monaten wieder zu. Solche extremen Ereignisse können lokale sintflutartige Überschwemmungen zur Folge haben, wie in den letzten Jahren wiederholt im Bonner Stadtgebiet geschehen.
Fünf Monate nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal konnten 200.000 Euro Spenden an die betroffenen Menschen übergeben werden. Rund 30.000 Besucher*innen der Klangwelle fürs Ahrtal am Bonner Post Tower hatten das Geld eingespielt.
„Dieses Geld heute überreichen zu können, macht mich unglaublich stolz und glücklich“, sagte Julian Reininger, Geschäftsführer der fünfdrei eventagentur, die die Klangwelle veranstaltet hatte. „In kürzester Zeit haben wir es geschafft, die Klangwelle zu organisieren und dann 30.000 Besucherinnen dafür zu begeistern, sich daran zu beteiligen, den Betroffenen in Ahrtal zu helfen. Ein besonderer Dank geht aber auch an unsere zahlreichen Sponsoren, Technikerinnen und Helfer*innen, ohne die die Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.“ „Klangwelle brachte 200.000 Euro fürs Ahrtal ein“ weiterlesen →
Anlässlich der Gedenkveranstaltung im Aachener Dom für die Opfer der Unwetter- und Hochwasserkatastrophe werden auch in Bonn am Samstag, 28. August 2021, auf öffentlichen Gebäuden wie dem Alten Rathaus oder den Bezirksrathäusern die Flaggen auf Halbmast gesetzt.
Das NRW-Innenministerium hat die Trauerbeflaggung angeordnet für alle Dienststellen des Landes, der Gemeinden, der Gemeindeverbände sowie der übrigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht des Landes unterliegen.
Die SWB Verwertung, eine Tochterfirma der Stadtwerke Bonn, hat bisher rund 6.000 Tonnen Hochwasserabfälle aus Ahrweiler und dem Rhein-Sieg-Kreis entgegengenommen, die in der Müllverwertungsanlage Bonn verbrannt werden. Die MVA nimmt seit der Flut das Zweieinhalbfache von dem an, was normalerweise verwertet wird. Das ist möglich, weil die SWB-Tochter kommunale Netzwerke nutzen kann. „Kommunale Zusammenarbeit bewährt sich in der Krise“ weiterlesen →