EMIKO feiert Internationalen Mudballday mit Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum Bonn

EMIKO ist Initiator des Workshops zum aktiven Umweltschutz „Mit Bokashi-Bällen Teiche retten“ und begleitet das Projekt seit zwei Jahren. Ganz nebenbei erfahren die Kinder anhand von Plüschmikroben etwas über Viren. Das Ziel des Workshops, Kinder für ökologischen Umweltschutz zu begeistern, ist aktueller denn je und wurde deshalb von beiden Seiten selbstverständlich verlängert.

Mit Bokashi-Bällen Teiche retten. Matschballworkshop für Kinder (Foto: Deutsches Museum Bonn)
Mit Bokashi-Bällen Teiche retten. Matschballworkshop für Kinder (Foto: Deutsches Museum Bonn)

Laborführerschein jetzt in Kooperation mit Kunststoff-Initiative

Kunststoff-Initiative Bonn / Rhein Sieg beteiligt sich am Laborführerschein des Deutschen Museums Bonn. Das mehrfach ausgezeichnete Berufsorientierungsprojekt gewinnt neue Partner. Den Auftakt macht die Kuhne Group in Sankt Augustin.

Bonn, den 10.03.2022 Seit dem zweiten Schulhalbjahr arbeitet die Kunststoff-Initiative Bonn / Rhein Sieg mit dem Deutschen Museum Bonn zusammen und wird Partner beim Projekt »Laborführerschein«.
Der Laborführerschein bietet Anknüpfungspunkte zu naturwissenschaftlich-technischen und besonders chemienahen Ausbildungsberufen. Vorgestellt werden die Alltagswelten von unterschiedlichen technischen Berufsumfeldern. Die SchülerInnen lernen die berufliche Welt auf den Praxisstationen der Kunststoffindustrie kennen.

Dr. Andrea Niehaus (Leiterin des Deutschen Museums Bonn), Felix Kuhne (Kuhne Group) und Antonio Casellas (Vorsitzender des Fördervereins WISSENschaf(f) SPASS)
Dr. Andrea Niehaus (Leiterin des Deutschen Museums Bonn), Felix Kuhne (Kuhne Group) und Antonio Casellas (Vorsitzender WISSENschaf(f)t Spaß – Förderverein für Bildung Innovation im Rheinland e.V.)

Kunststoff für mehr Klimaschutz – spannungsgeladenes Thema bescherte Kunststoff-Initiative volles Haus

Kunststoff-Initiative Bonn/Rhein-Sieg setzte mit der erfolgreichen Veranstaltung im Deutschen Museum Bonn die im Sommer angestoßene Diskussion über den Werkstoff Kunststoff fort.

Bonn, den 04.11.2021 Die Kunststoffindustrie der Region stellt sich den Herausforderungen und Problemen, die Kunststoffe unstrittig verursachen können. Gemeinsam arbeitet man an zukunftsfähigen Lösungen. Zur Bewältigung der Umwelt- und Klimaprobleme werden junge Menschen als Mitmacher und Ideengeber gesucht, mit dieser Botschaft schloss die Veranstaltung „Kunststoff – das Material für mehr Klimaschutz“ der Reihe „Kunststoff meets Nachhaltigkeit“ am Dienstagabend, den 02.11.2021, im Deutschen Museum Bonn.

Die Protagonisten der Veranstaltung mit der Leiterin des Deutschen Museums Dr. Andrea Niehaus (v.l.n.r.: Huafeng Zhao, Dr. Helmut Burdorf, Peter Kuhne, Markus Hartmann, Dr. Andrea Niehaus, Dr. Christine Lötters, Dr. Benedikt Brenken, Dieter Müller)
Die Protagonisten der Veranstaltung mit der Leiterin des Deutschen Museums Dr. Andrea Niehaus (v.l.n.r.: Huafeng Zhao, Dr. Helmut Burdorf, Peter Kuhne, Markus Hartmann, Dr. Andrea Niehaus, Dr. Christine Lötters, Dr. Benedikt Brenken, Dieter Müller)
Dr. Christine Lötters und Andrea Niehaus (Foto: Verena Reuther)

SC Lötters wird Mitglied im Förderverein Wissenschaf(f)t Spaß und verstärkt zugleich den Vereinsvorstand

Durch die Mitgliedschaft im Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS und zugleich im erweiterten Vorstand des Vereins will Christine Lötters ein Zeichen setzen und sich mit ihrer Erfahrung im Bereich IT-Kommunikation aktiv einbringen.

25 Jahre – Das Deutsche Museum Bonn erfindet sich neu

“Mission Künstliche Intelligenz – erleben, verstehen, mitgestalten“: Unter diesem Motto erfindet sich das Deutsche Museum Bonn in seinem Jubiläumsjahr neu! Nach 25 Jahren macht die Bonner Dependance des Deutschen Museums in München die ersten Schritte auf dem Weg zum zentralen Erlebnisort für Künstliche Intelligenz in NRW.

Konzentriert mischt die Mädchengruppe der KGS Donatusschule die »Zutaten« für die Matschbälle zusammen (Foto: Deutsches Museum Bonn)

Mikroorganismen halten Einzug ins Deutsche Museum Bonn

Zur Vorbereitung des dauerhaften Angebotes „Matschen mit Mikroorganismen oder Naturwissenschaft zum Anfassen“ fand nun erstmals ein Probeworkshop statt. Idee und Konzept hat EMIKO, der Meckenheimer Hersteller von Mikroorganismen, gemeinsam mit dem Deutschen Museum Bonn entwickelt.

Meckenheim 14.11.2019 Bereits im Frühjahr wurden die Weichen für dieses dauerhafte Angebot gestellt und gemeinsam mit den Projektleitern des Deutschen Museums Bonn ein pädagogisches Konzept entwickelt. Um sicher zu gehen, dass es funktioniert und auch schülergerecht ist, unterzogen Sylvia Schöneseiffen, Akademieleiterin bei EMIKO, und von Museumsseiten Tanja Löschner sowie Dr. Georg Rajca den Kurs erstmals dem Praxistest mit einer Schulklasse.

23 Schülerinnen und Schüler der KGS Donatusschule matschten zusammen mit ihrer Lehrerin nach Herzenslust mit den mitgebrachten Mikroorganismen und formten daraus sog. Matschbälle. Diese durften die Kinder im Anschluss natürlich mitnehmen. Fertig und einsatzbereit sind sie nach ca. 21 Tagen, wenn sich an ihrer Oberfläche eine pelzige Haut gebildet hat. Dann sind sie einsatzbereit und man kann sie in jedes beliebige Gewässer werfen. Dort entfalten die Mikroorganismen dann ihre Wirkung und sorgen für eine Verbesserung des Mikroklimas. Mikroorganismen lagern sich im Sediment ab, fressen dieses regelrecht auf und bauen somit die in vielen Gewässern vorhandene Schlammschicht ab. Der Sauerstoffgehalt des Gewässers wird deutlich verbessert, Fische und Pflanzen fühlen sich sichtbar wohler.

Dr. Andrea Niehaus (Leiterin Deutsches Museum Bonn), Martin Bernemann (Managing Partner & CTO BusinessCode), Martin Schulze (Geschäftsführer BusinessCode), Prof. Dr. Stephan Wimmers (Geschäftsführer IHK Bonn/Rhein-Sieg) (Foto: Dr. Christine Lötters)

BusinessCode sucht interessierte Kooperationsschulen für MINT-Workshops im Deutschen Museum Bonn

Durch seine Mitgliedschaft im Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS hat der Bonner IT-Dienstleister den Grundstein gelegt, um Schülerinnen / Schülern bereits während der Schulzeit mit angewandter IT in Berührung zu bringen und gleichzeitig mehr Aufmerksamkeit auf das Bonner Museum zu lenken.

11. Juli 2019 „Über die reine Mitgliedschaft im Förderverein WISSENschaf(f)t SPASS hinaus, wollen wir das Thema IT anwendungsorientiert in Schulen tragen. Hierzu setzen wir u.a. auf das umfangreiche Angebot des Deutschen Museum Bonn, dem wir durch unsere Mitgliedschaft einen Schritt näher gerückt sind“, beginnt Martin Schulze, Geschäftsführer der BusinessCode GmbH, einem Bonn IT-Dienstleister, dessen IT-Lösungen sich weltweit bei namhaften Kunden im Einsatz befinden und dem der Erhalt des Deutschen Museums Bonn wichtig ist.

„Unser Ziel ist es, junge Leute bereits früh für einen Beruf im IT Umfeld zu begeistern. Und IT heißt eben nicht nur, zu Gamen oder Webpages zu programmieren, sondern Business Lösungen zu entwickeln“, erläutert Schulze, der dies mit seinen rund 20 Kollegen tagtäglich von Bonn aus tut. Aus Erfahrung wissen die BusinessCoder, wie wichtig es ist, bereits früh erste Erfahrungen mit dem breiten Spektrum der anwendungsnahen IT zu machen, um zu erkennen, wie abwechslungsreich eine Tätigkeit hier sein kann und entsprechende Weichen zu stellen.

Die Begrüßung der großen Runde durch die zwei Kursleiterinnen

amcm erstmals mit zwei parallelen ROBERTA-Workshops im Deutschen Museum Bonn

Die Begrüßung der großen Runde durch die zwei Kursleiterinnen
Die Begrüßung der großen Runde durch die zwei Kursleiterinnen

Das große Interesse aus den Reihen der Kooperationsschulen der amcm machte die unkonventionelle Lösung zweier paralleler Workshops erforderlich, für die das Deutsche Museum Bonn steht, wie kaum ein anderes Museum der Region.

31. Januar 2018 Mehr als 24 Schüler / Schülerinnen meldeten sich, um am ROBERTA-Workshop der amcm GmbH im Deutschen Museum Bonn teilzunehmen. „Ganz klar zu viele für einen Kurs“, bringt es Arne Meindl, Geschäftsführer der amcm GmbH, Bonn Poppelsdorf, auf den Punkt. Kurzentschlossen rief der IT Dienstleister, der die Kurse für seine Kooperationsgymnasien bereits im dritten Jahr in Folge anbietet, im Deutschen Museum Bonn an, um nach Alternativen zu suchen. „Wir wollten ungern der Hälfte der

Highlights 2018: Broschüre präsentiert Veranstaltungshöhepunkte des ersten Halbjahres in Bonn

Veranstaltungen und Ausstellungen in Bonn Januar bis Juni 2018
Veranstaltungen und Ausstellungen in Bonn Januar bis Juni 2018

Vom Publikumsmagneten bis zum Stadtteilfest, vom traditionellen Karneval bis zum Spitzensport – die jetzt fertig gestellte Broschüre „Highlights 2018“ der Stadt Bonn führt zahlreiche große und kleine Veranstaltungen in Bonn für die erste Jahreshälfte übersichtlich auf.

„Bewährtes zu genießen und Neues zu entdecken“ – dazu lädt Oberbürgermeister Ashok Sridharan die Bürgerinnen und Bürger in seinem Grußwort zu Beginn des Heftes ein. Neben dem Feuerwerk-Spektakel Rhein in Flammen, Theater, Musik, Sport und Museums-Highlights, wie der neu konzipierten Dauerausstellung im Haus der Geschichte, gibt es in diesem Jahr auch einen ganz besonderen Terminhinweis: Die Universität Bonn feiert ihr 200-jähriges Bestehen mit rund 100 Veranstaltungen. Dazu gehört der von der Stadt Bonn gemeinsam mit dem Bundespräsidialamt organisierte Tag der offenen Tür in der Villa Hammerschmidt, bei dem die Wissenschaftsregion Bonn im Mittelpunkt der Präsentationen im Park steht.