Energie aus Bonner Biogut
bonnorange erklärt Kaskadennutzung von Bioabfall
In der grünen Biotonne in Bonn wird jährlich eine beachtliche Menge organischer Abfälle entsorgt: rund 15.140 Tonnen davon hat die bonnorange AöR zuletzt von den Bonner Haushalten zur weiteren Verwertung gesammelt. Als bester Entsorgungsweg für Bioabfall gilt die Kompostierung – darüber und über die Möglichkeit zur Energiegewinnung aus Bioabfällen informiert ein neuer „Tipps & Tricks“-Beitrag auf www.bonnorange.de
Durch die richtige Entsorgung von Bioabfall können Bonner*innen einen wichtigen Beitrag leisten, denn die Kompostierung spielt eine entscheidende Rolle für den Ressourcen- und Klimaschutz. Aus Bioabfall wird durch Kompostierung ein wertvoller Bodenverbesserer gewonnen, der wichtige Nährstoffe für Pflanzen enthält. Doch Bioabfall kann auch Energie
bonnorange informiert die Bonner*innen
Vor den besinnlichen Feiertagen weist das kommunalen Entsorgungsunternehmen auf die Öffnungszeiten der Wertstoffhöfe, der qualifizierten Grünannahmestellen (GAS) sowie des Kundenservice hin. Außerdem erinnert bonnorange an die Regelung, dass Mitarbeitende keine (Geld-) Geschenke, sogenannte „Neujährchen“, annehmen dürfen.
bonnorange: Mögliche Einschränkungen durch Warnstreik in Bonn
Nach Verzögerungen durch Lieferschwierigkeiten – Abfallplaner 2023 kommt
Nachdem es zu einer Verzögerung bei einer Materiallieferung gekommen ist, wird der gedruckte Abfallplaner 2023 nun Ende Januar an alle Bonner Haushalte, Gewerbetreibende und Institutionen verschickt. Bis dahin haben Bonner Bürger*innen weiterhin die Möglichkeit, ihre Abfuhrtermine online und in der Abfallplaner-App abzurufen. Hier sind auch die beiden Termine der kostenlosen Weihnachtsbaumabfuhren zu finden, die am kommenden Montag, den 9. Januar startet.
bonnorange gibt Änderungen ab 2023 bekannt
Nunmehr zehn Jahre gibt es die bonnorange AöR. Am 26. April 2012 wurde für die „Langfristige Sicherung der öffentlichen Aufgabe Abfallwirtschaft in kommunaler Trägerschaft“ die Änderung der Rechtsform des damaligen Leistungszentrums Amt für Stadtreinigung und Abfallwirtschaft (Amt 70) in eine Anstalt öffentlichen Rechts (AöR) vom Rat der Bundesstadt Bonn beschlossen. Mit der Beschlussfassung wurde die Umwandlung zum 1. Januar 2013 auf den Weg gebracht.
Auch im vergangenen Jahr hat der Rat Beschlüsse gefasst, die am 1. Januar 2023 in Kraft getreten sind. Auf diese weist bonnorange alle Bonner Bürger*innen hin.
Bonn steigt auf die Blaue Tonne um
bonnorange gibt Tipps für die Feiertage | Entsorgung von Weihnachtsbäumen | Abfuhrtermine für Bonn
Entsorgung von Weihnachtsbäumen & Co.
Weihnachtszeit bedeutet oft auch Verpackungszeit. Deswegen liefert die bonnorange AöR wieder praxistaugliche Tipps zur richtigen Entsorgung – auch von ausgedienten Weihnachtsbäumen. Zudem bittet das Kommunalunternehmen um Beachtung der Öffnungszeiten von Verwaltung, der beiden qualifizierten Grünannahmestellen und der Wertstoffhöfe über die anstehenden Feiertage. Auch die individuellen Abfallplaner für das Jahr 2023 sind bereits auf dem Weg zu den Bonner*innen.
Bonner Rat beschließt Gebührensätze für das Jahr 2022 für Abwasser, Straßenreinigung, Abfallentsorgung
In seiner Sitzung am 9. Dezember 2021 hat der Rat der Stadt Bonn die Gebührensätze für Abfall, Abwasser und Straßenreinigung für das Jahr 2022 beschlossen.
Darüber hinaus wird die „bonnorange AöR“ die Reinigung der Bushaltestellen übernehmen, die bisher von den anliegenden Grundstückseigentümer*innen sauber gemacht werden müssen. „bonnorange“ wird auch an den 36 neuen Mobilstationen im gesamten Stadtgebiet reinigen.
Bonner Abfallplaner und neues Sperrmüllsystem 2022
Wie gewohnt beginnt die bonnorange AöR Anfang Dezember mit dem Versand der individuellen Abfallplaner für das Jahr 2022 an jeden Bonner Haushalt, Gewerbetreibenden und jede ansässige Institution. Neben den aktuellen Abfuhrterminen informiert bonnorange zudem zur geänderten Sperrmüllabfuhr.
Des Weiteren weist das Unternehmen auf die Entsorgungsmöglichkeiten von Altpapier in Bonn hin, da im Hinblick auf vermehrte Bestellungen aus dem Onlinehandel mit einem steigenden Aufkommen insbesondere von Kartonage gerechnet wird.
Fünf Tipps – So klappt’s mit der Biotonne | bonnorange Abholtermine
In Bonn sammeln wir bereits seit Anfang der 1990er Jahre Erfahrungen mit Bioabfallbehältern. Damit war die Stadt Bonn bei der getrennten Bioabfallsammlung in einer Vorreiterrolle vor anderen Städten und Gemeinden. Doch nicht an jedem Grundstück in Bonn steht eine Biotonne. Und unsere eigene Analyse des Hausmülls hat gezeigt, dass in der Grauen Tonne in Bonn noch ein hoher Anteil nativ-organischer Abfälle, also behandelte und unbehandelte Küchen- und Nahrungsabfälle, Gartenabfälle und sonstige organische Abfälle, enthalten ist. Aus diesem Grund ist eine höhere Sensibilität für die korrekte Mülltrennung enorm wichtig. Im Jahr 2019 erzeugte jeder Bonnerin durchschnittlich 158,8 Kilogramm Hausmüll. Davon ausgehend bestand trotz der getrennten Sammlung von Küchen- und Gartenabfällen über die Biotonne der Restabfall zu 25,8 Prozent bzw. 41 Kilogramm daraus. Dabei spielt die Verwertung des Bioabfalls für den Ressourcen- und Klimaschutz eine bedeutende Rolle. Die Biotonne in Bonn zu nutzen ist einfach und hat viele Vorteile. Wir haben fünf Tipps zusammengestellt, wie es mit der Biotonne am besten klappt!