EMIKO baut dem Umkippen von Gewässern vor

Aktuell lassen hohe Temperaturen immer mehr Gewässer umkippen – Mikroorganismen sorgen für stabiles Gleichgewicht und wirken auch kurzfristig.

Meckenheim 26.08.2022 Die kontinuierlich hohen Temperaturen verbunden mit sehr geringen Niederschlagsmengen in den letzten Monaten bringen immer mehr Gewässer zum Umkippen oder an den Rand des Umkippens. Verantwortliche Kommunen, Forstwirtschaften, aber auch in Vereinen und im privaten Bereich suchen händeringend nach vor allen Dingen kurzfristig wirkenden Möglichkeiten, dies zu verhindern.

Mudballs werden in den Luisenpark in Mannheim geworfen
Mudballs werden in den Luisenpark in Mannheim geworfen
Rottelenkung mit EM (Quelle: EMIKO)

EMIKO geht proaktiv auf die Landwirtschaft zu: Effektive Mikroorganismen statt Abtragen des Mutterbodens

Nach der Flutkatastrophe sind immer noch viele sichtbare Hinterlassenschaften auf den landwirtschaftlichen Flächen und Weinbergen der Region zu finden. Vor allen Dingen sind es die nicht sichtbaren Belastungen in den Böden, die allen Sorge bereiten. Die Zusammensetzung der Schadstoffe, ein Mix aus Diesel, Heizöl und anderen Rückständen ist weitgehend unbekannt. Dennoch stehen die Landwirte vor der Herausforderung, die Böden schnellstmöglich zu renaturieren, um diese wieder nutzen zu können.

Mit Effektiven Mikroorganismen gegen die Folgen des Hochwassers

Die 15.000 l EM, die EMIKO direkt nach der Flut spendete, waren in wenigen Tagen vergriffen. Fleißige Helfer brachten sie zu den Betroffenen, die damit die vom Hochwasser gefluteten Wände, Gegenstände und Böden besprühten. EM verhindert die Bildung von Gerüchen und Schimmel.

Mit Effektiven Mikroorganismen gegen die Folgen des Hochwassers (Foto: EMIKO)
Mit Effektiven Mikroorganismen gegen die Folgen des Hochwassers (Foto: EMIKO)