Meckenheim, den 27.01.2023 Die Änderungen im Tierarzneimittelgesetz sind Anfang des Jahres in Kraft getreten. Nach einer Übergangsfrist von nur zwei Wochen sehen sich Landwirte und Tierärzte gleichermaßen mit einem erheblichen Mehraufwand konfrontiert. Deshalb bietet EMIKO verstärkt landwirtschaftlichen Betriebe Informationen über probiotisch und biologische Alternativen an.
Milchkühe in einem mit EM hygienisierten Stall (Alina Kunz, EM Schweiz AG)
Regenerative Landbewirtschaftung wird immer wichtiger, ökologische Düngung, Humusaufbau und die Verbesserung der Bodenqualität sind wichtige Bausteine der Landwirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel. Um zu zeigen, wie sich regenerative Landwirtschaft in der Praxis umsetzen lässt, haben sich die Veranstalter zu diesem kompakten Format entschieden. Der „1. Feldtag zur Regenerativen Landbewirtschaftung“ findet am 20.10.2022, ab 9.00 Uhr in Meckenheim im dortigen Bio Innovation Park statt.
1. Feldtag zur regenerativen Landwirtschaft am 20.10.2022
Aktuell lassen hohe Temperaturen immer mehr Gewässer umkippen – Mikroorganismen sorgen für stabiles Gleichgewicht und wirken auch kurzfristig.
Meckenheim 26.08.2022 Die kontinuierlich hohen Temperaturen verbunden mit sehr geringen Niederschlagsmengen in den letzten Monaten bringen immer mehr Gewässer zum Umkippen oder an den Rand des Umkippens. Verantwortliche Kommunen, Forstwirtschaften, aber auch in Vereinen und im privaten Bereich suchen händeringend nach vor allen Dingen kurzfristig wirkenden Möglichkeiten, dies zu verhindern.
Mudballs werden in den Luisenpark in Mannheim geworfen
EMIKO ist Initiator des Workshops zum aktiven Umweltschutz „Mit Bokashi-Bällen Teiche retten“ und begleitet das Projekt seit zwei Jahren. Ganz nebenbei erfahren die Kinder anhand von Plüschmikroben etwas über Viren. Das Ziel des Workshops, Kinder für ökologischen Umweltschutz zu begeistern, ist aktueller denn je und wurde deshalb von beiden Seiten selbstverständlich verlängert.
Mit Bokashi-Bällen Teiche retten. Matschballworkshop für Kinder (Foto: Deutsches Museum Bonn)
Soziales Engagement ist für das Biotechnologieunternehmen aus Meckenheim kein Lippenbekenntnis, sondern fester Bestandteil des Werte-Kodex. U.a. bietet EMIKO seit 2014 passende Arbeitsplätze mit kontinuierlicher Höherqualifizierung über die Nordeifelwerkstätten (NEW).
Meckenheim 22.03.22 „Soziales Engagement wird bei uns gelebt und das in allem, was wir tun“, beginnt Moritz Mühlen, Geschäftsführer des Biotechnologieunternehmens mit Sitz in Meckenheim. Ein Beispiel ist die Spendenaktion unmittelbar nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021. Hier lieferte man kostenlos in die betroffenen Gebiete EMIKO Produkte zur Schimmel- und Geruchsbekämpfung.
Ralf Esser und Frank Detsch (Foto: Katharina von der Kall)