EMIKO stellt in Hannover erfolgreich neues Kreislauf-Konzept für Pferdebetriebe als Ergänzung zur Linie HorseCare vor

EMIKO auf der Pferd & Jagd 2023
EMIKO auf der Pferd & Jagd 2023

Das neue ganzheitliche Konzept richtet sich an Betriebsleiter von Pferdeställen und ergänzt die Einzelfutter- und Pflegeserie HorseCare, die für die Einzelpferdepflege konzipiert wurde. Beide Linien basieren auf Effektiven Mikroorganismen und ergänzen sich, wenn es um die ganzheitliche Hygiene bei Pferden geht.

Meckenheim, den 12.12.2023 Vier abwechslungsreiche Tage liegen hinter dem EMIKO-Messe-Team. Auf der Pferd & Jagd kamen die Expertinnen aus Meckenheim mit unterschiedlichen Zielgruppen ins Gespräch. Hierzu gehören zum einen PferdebesitzerInnen, die auf der Suche nach Pflegeprodukten auf Basis von Mikroorganismen waren. Und zum anderen verantwortliche Entscheider, Betriebsleiter von Pferdestallungen, die sich für das neue Kreislauf-Konzept interessierten.
„Wir waren auf beide Zielgruppen vorbereitet und konnten die recht unterschiedlichen Fragen beantworten“, erläutert Sabine Zerlett, Pferdeexpertin in Sachen EMIKO. „Während die privaten Pferdebesitzer meist erst auf uns zukommen, wenn es bereits zu Problemen bei den Tieren gekommen ist, sind die Betriebsleiter pro-aktiv unterwegs und suchen nach ganzheitlichen Lösungen, um sich für die Zukunft ökologisch und nachhaltig aufzustellen, um Probleme erst gar nicht aufkommen zu lassen“, erläutert Lena Schlösser, Expertin in Sachen EMIKO für die Pferdehaltung.

Die Wirkung Effektiver Mikroorganismen ist dann am größten, wenn man diese ganzheitlich im Betrieb einsetzt, also unabhängig von Einzeltierfragen, weiß man in Meckenheim und vertrat genau diesen Ansatz in Hannover. Dieses Wissen war der Motor des Biotechnologieherstellers die Kompetenz in Sachen ganzheitlicher Pferdehaltung über die Linie HorseCare hinaus sukzessive auszubauen.

Foto: Stefen Heß, Anna Haupt und Sabine Zerlett (EMIKO) im Gespräch (Foto @SC Lötters)

CSR: EMIKO und Stiftung Gemeindepsychiatrie Bonn-Rhein-Sieg setzen Gartenprojekt um

EMIKO löste Versprechen ein: Kompakter Workshop plus Produkte zur Gartenpflege, im Gegenzug berät die Stiftung das Unternehmen und dessen Mitarbeitende bei Bedarf lautet die geschlossene Vereinbarung, die nun in einem Wohnhaus der Stiftung Gemeindepsychiatrie in Bonn-Duisdorf genauso umgesetzt wurde.

Bonn/Meckenheim, 11.05.2023 Am 8.5. war es endlich so weit, das Wetter passte, die Sonne ließ sich zwischen den Wolken blicken, als Sabine Zerlett seitens EMIKO ihren Kofferraum entlud und die mitgebrachten EMIKO-Gartenprodukte den großen Gartentisch füllten. Direkt aus Meckenheim war sie angereist, um den Bewohnern sowie ihren Betreuenden eines Wohnhauses der Stiftung Gemeindepsychiatrie Bonn-Rhein-Sieg den Umgang mit EMIKO-Produkten zu vermitteln.

EMIKO setzt auf Probiotika in der Tierhaltung als Antwort auf das neue Tierarzneimittelgesetz und startet Infokampagne

Meckenheim, den 27.01.2023 Die Änderungen im Tierarzneimittelgesetz sind Anfang des Jahres in Kraft getreten. Nach einer Übergangsfrist von nur zwei Wochen sehen sich Landwirte und Tierärzte gleichermaßen mit einem erheblichen Mehraufwand konfrontiert. Deshalb bietet EMIKO verstärkt landwirtschaftlichen Betriebe Informationen über probiotisch und biologische Alternativen an.

Milchkühe in einem mit EM hygienisierten Stall (Alina Kunz, EM Schweiz AG)
Milchkühe in einem mit EM hygienisierten Stall (Alina Kunz, EM Schweiz AG)

Agrartag zur regenerativen Landwirtschaft im Bio Innovation Park

Regenerative Landbewirtschaftung wird immer wichtiger, ökologische Düngung, Humusaufbau und die Verbesserung der Bodenqualität sind wichtige Bausteine der Landwirtschaft im Kampf gegen den Klimawandel. Um zu zeigen, wie sich regenerative Landwirtschaft in der Praxis umsetzen lässt, haben sich die Veranstalter zu diesem kompakten Format entschieden. Der „1. Feldtag zur Regenerativen Landbewirtschaftung“ findet am 20.10.2022, ab 9.00 Uhr in Meckenheim im dortigen Bio Innovation Park statt.

1. Feldtag zur regenerativen Landwirtschaft am 20.10.2022
1. Feldtag zur regenerativen Landwirtschaft am 20.10.2022

EMIKO baut dem Umkippen von Gewässern vor

Aktuell lassen hohe Temperaturen immer mehr Gewässer umkippen – Mikroorganismen sorgen für stabiles Gleichgewicht und wirken auch kurzfristig.

Meckenheim 26.08.2022 Die kontinuierlich hohen Temperaturen verbunden mit sehr geringen Niederschlagsmengen in den letzten Monaten bringen immer mehr Gewässer zum Umkippen oder an den Rand des Umkippens. Verantwortliche Kommunen, Forstwirtschaften, aber auch in Vereinen und im privaten Bereich suchen händeringend nach vor allen Dingen kurzfristig wirkenden Möglichkeiten, dies zu verhindern.

Mudballs werden in den Luisenpark in Mannheim geworfen
Mudballs werden in den Luisenpark in Mannheim geworfen

EMIKO feiert Internationalen Mudballday mit Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum Bonn

EMIKO ist Initiator des Workshops zum aktiven Umweltschutz „Mit Bokashi-Bällen Teiche retten“ und begleitet das Projekt seit zwei Jahren. Ganz nebenbei erfahren die Kinder anhand von Plüschmikroben etwas über Viren. Das Ziel des Workshops, Kinder für ökologischen Umweltschutz zu begeistern, ist aktueller denn je und wurde deshalb von beiden Seiten selbstverständlich verlängert.

Mit Bokashi-Bällen Teiche retten. Matschballworkshop für Kinder (Foto: Deutsches Museum Bonn)
Mit Bokashi-Bällen Teiche retten. Matschballworkshop für Kinder (Foto: Deutsches Museum Bonn)

EMIKO definiert soziales Engagement als Unternehmensziel

Soziales Engagement ist für das Biotechnologieunternehmen aus Meckenheim kein Lippenbekenntnis, sondern fester Bestandteil des Werte-Kodex. U.a. bietet EMIKO seit 2014 passende Arbeitsplätze mit kontinuierlicher Höherqualifizierung über die Nordeifelwerkstätten (NEW).

Meckenheim 22.03.22 „Soziales Engagement wird bei uns gelebt und das in allem, was wir tun“, beginnt Moritz Mühlen, Geschäftsführer des Biotechnologieunternehmens mit Sitz in Meckenheim. Ein Beispiel ist die Spendenaktion unmittelbar nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021. Hier lieferte man kostenlos in die betroffenen Gebiete EMIKO Produkte zur Schimmel- und Geruchsbekämpfung.

Ralf Esser und Frank Detsch (Foto: Katharina von der Kall)
Ralf Esser und Frank Detsch (Foto: Katharina von der Kall)
Mark Beenen, EMIKO, und Jen, Gartengemüsekiosk.de, beim Bepflanzen des Hochbeets in Meckenheim

EMIKO baut Kooperation mit Gartengemüsekiosk.de aus

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Meckenheimer Biotechnologieunternehmen und dem Gartengemüsekiosk.de aus Mönchengladbach wird ausgebaut. Expertentalks zum Thema gesunder Boden und Bokashi Pakete, die exklusiv für den gartengemüsekiosk.de entwickelt wurden.

Meckenheim 17.11.2021 Begonnen hat die Zusammenarbeit zwischen EMIKO und Jen, die Frau hinter dem Gartengemüsekiosk.de, bereits im Frühjahr 2021. Jen, selbst seit 2015 überzeugte EMIKO Kundin, war sofort begeistert, gemeinsam mit EMIKO das Thema EM im Garten für Selbstversorger zu begleiten.

GülleZusatz der EMIKO zur Verbesserung der Düngemittelqualität gefragt

Rottelenkung mit EM (Quelle EMIKO)
Rottelenkung mit EM (Quelle EMIKO)

Viele Landwirte haben erkannt, dass sie bereits jetzt der drohenden Düngekrise entgegenwirken müssen. Auf der Suche nach Möglichkeiten, die Qualität der organischen Dünger deutlich zu steigern, sind viele auf Produkte der EMIKO gestoßen.

Meckenheim, den 11.11.2021 Stickstoffhaltige Mineraldünger sind weltweit knapp, die Preise steigen rasant. Insbesondere die hohen Energiekosten sowie die weltweit gestörten Lieferketten haben Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Es drohen Mindererträge, bei Winterraps und Frühkartoffeln werden minus 50 %, bei Mais, Zuckerrüben und Spätkartoffeln bis zu minus 30 %, und bei Getreide bis zu minus 40 % geringere Erträge erwartet. Hinzu kommen deutliche Qualitätseinbußen. Ohne ein ausgewogenes Stickstoffmanagement lassen sich viele hochwertige Produkte wie z. B. Backweizen gar nicht anbauen.

EMIKO bringt mit den Don Bosco Klimabotschaften auf den Weg

SchülerInnen der Gesamtschule Swisttal überbrachten Klimabotschaften „Gib der Welt etwas zurück“

Bonn, 10. November 2021 – Stimmengewirr und lautes Lachen begleiteten den Besuch der Schüler und Schülerinnen der Gesamtschule Swisttal bei EMIKO in Meckenheim. Die Jugendlichen waren gekommen, um die Klimabotschaften, die sie im Unterricht erarbeitet hatten, zu überbringen. Die Aktion ist das Ergebnis eines dreitägigen Workshops von Don Bosco macht Schule, der im Rahmen des Projektes Welt.Klima.Wandel durchgeführt wurde. Hierzu wurden Unternehmenspartner gesucht, einer davon war das Meckenheimer Biotechnologieunternehmen EMIKO. Im Workshop haben die SchülerInnen sich mit globaler Klimagerechtigkeit auseinandergesetzt, ihre eigenen Gewohnheiten aktiv reflektiert und sie auf Klimaverträglichkeit hin analysiert. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass jeder etwas für den Klimaschutz tun kann und muss, ab sofort.