Rottelenkung mit EM (Quelle: EMIKO)

EMIKO geht proaktiv auf die Landwirtschaft zu: Effektive Mikroorganismen statt Abtragen des Mutterbodens

Nach der Flutkatastrophe sind immer noch viele sichtbare Hinterlassenschaften auf den landwirtschaftlichen Flächen und Weinbergen der Region zu finden. Vor allen Dingen sind es die nicht sichtbaren Belastungen in den Böden, die allen Sorge bereiten. Die Zusammensetzung der Schadstoffe, ein Mix aus Diesel, Heizöl und anderen Rückständen ist weitgehend unbekannt. Dennoch stehen die Landwirte vor der Herausforderung, die Böden schnellstmöglich zu renaturieren, um diese wieder nutzen zu können.

EM im Einsatz (Bildrechte: EMIKO)

EMIKO führt Flächenreiniger für gewerbliche Kunden und professionelle Dienstleister ein

In der Region sind die Spuren der Hochwasserkatastrophe noch immer deutlich sichtbar. Nachdem Schutt und verstreute Gegenstände weggeräumt wurden, ist es nun an der Zeit, die zu erhaltenden Gebäude und Grünflächen zu sanieren. Dies wird nicht selten durch professionelle Dienstleister ausgeführt. Auf die besonderen Bedürfnisse dieser Kundengruppen hat EMIKO nun reagiert.

Meckenheim, den 28.9.2021 „Dass unsere Produkte bei der Beseitigung von Verschmutzungen und Rückständen wirksam sind, wissen wir. Das haben zahlreiche Einsätze bei Überschwemmungen allein in Deutschland in den vergangenen Jahren gezeigt“, beginnt Moritz Mühlen, Geschäftsführer der EMIKO Meckenheim.

Mit Effektiven Mikroorganismen gegen die Folgen des Hochwassers

Die 15.000 l EM, die EMIKO direkt nach der Flut spendete, waren in wenigen Tagen vergriffen. Fleißige Helfer brachten sie zu den Betroffenen, die damit die vom Hochwasser gefluteten Wände, Gegenstände und Böden besprühten. EM verhindert die Bildung von Gerüchen und Schimmel.

Mit Effektiven Mikroorganismen gegen die Folgen des Hochwassers (Foto: EMIKO)
Mit Effektiven Mikroorganismen gegen die Folgen des Hochwassers (Foto: EMIKO)

EMIKO mit OBI – gemeinsam mit Drucksprühern und EM gegen Feuchtigkeit und Schimmel in den Hochwassergebieten

15.000 l EM und 1.000 Drucksprüher sind bereits auf dem Weg zu den Geschädigten in den Hochwassergebieten. Durch den Einsatz von EM – 1 l EM auf 10 l Wasser – auf betroffenen Flächen, lassen sich Schimmel und Geruchsbildung vermeiden.

Meckenheim, den 22.7.2021 Die 15.000 l EM befanden sich bereits in der Produktion, als OBI das OK gab und 2.300 Drucksprüher zusicherte, von denen 1.000 direkt nach Meckenheim geschickt wurden. „Hilfe ist dann Hilfe, wenn sie zur richtigen Zeit, in der richtigen Dosierung am richtigen Ort ist.“ Und so beschloss Moritz Mühlen, Geschäftsführer der EMIKO Meckenheim, nachdem er bereits die Produktion von 15.000 l EM veranlasst hatte, Kontakte zu OBI aufzunehmen, um das Hilfsangebot für die Betroffenen noch besser nutzbar zu machen.

Verteilungsaktion ist angelaufen (Bildrechte EMIKO)
Verteilungsaktion ist angelaufen (Bildrechte EMIKO)

EMIKO startet Hilfsangebot für Hochwassergeschädigte in der Region | Helfer zur Unterstützung der Verteilung gesucht

15.000 l EM warten darauf, Betroffene bei den Reinigungsarbeiten in ihren Häusern und Wohnungen zu unterstützen. Durch den Einsatz von EM im Putzwasser – 1 l EM auf 10 l Wasser – lassen sich Schimmel und Geruchsbildung vermeiden. Um sicher zu gehen, dass EM seine volle Wirkung entfalten kann, werden Helfer zur Unterstützung der Verteilung gesuchthttps://www.emiko.de/service/impressum/

Abfüllen von EM vor Ort (Bildrechte EMIKO)
Abfüllen von EM vor Ort (Bildrechte EMIKO)

Moritz Mühlen ist neuer Geschäftsführer bei EMIKO

Moritz Mühlen (Foto: Katharina von der Kall)
Moritz Mühlen (Foto: Katharina von der Kall)

Meckenheim 20.05.2021 „Gekommen, um zu bleiben“, so das Motto des neuen Geschäftsführers in Meckenheim. Für Moritz Mühlen ist dies kein Lippenbekenntnis, sondern Ausdruck von Verantwortung und Ambition, das Biotechnologieunternehmen aus Meckenheim in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Mit Mühlen haben sich die Gesellschafter bewusst für einen Fachmann für marktorientierte Unternehmensführung und Transformation mittelständischer Familienunternehmen entschieden. Zugleich ging für den 38-jährigen Familienvater mit der Berufung zum Geschäftsführer der EMIKO Handelsgesellschaft ein persönlicher Wunsch in Erfüllung, eine Führungsposition in einem sinnstiftenden Umfeld zu übernehmen.

EMIKO Gruppe startet mit neuer Leitung im Bereich Agrar ins neue Jahr

Anne Nettersheim
Anne Nettersheim

Meckenheim 26.01.2021 „Gerade im Bereich Agrar sind wir in den letzten Jahren zunehmend gewachsen. Immer mehr Landwirte wenden sich der ökologisch ausgerichteten Landwirtschaft zu, greifen auf natürliche Düngemittel und Futterzusätze zurück. Deshalb freuen wir uns, dass wir für diesen Bereich mit Anne Nettersheim eine kompetente Unterstützung gefunden haben“, erläutert Geschäftsführer Mark Beenen.

Michael Pieck und Gisela Hein (rechts) übergeben Joe Kunz (Mitte) Urkunde und Ehrennadel des CSR-Botschafters

EMIKO stellt mit Joe Kunz weiteren CSR-Botschafter

Nachhaltigkeit und ökologische Lebensweise sind wichtige Bausteine für unsere Gesellschaft, die bei EMIKO gelebt werden.

Meckenheim 05.11.2020 Für den Mittelständler, der sich die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit auf die Fahne geschrieben hat, ist gesellschaftliches Engagement sehr wichtig. Und so war es für Joe Kunz, Gesellschafter der EMIKO Gruppe, eine besondere Freude, als man ihm dieses Angebot machte.