EMIKO setzt auf Mikroorganismen als wirksames Mittel gegen Trockenstresssymptome (Foto the-holy-lake-3623028_1920, Bild von Kerstin Riemer auf Pixabay)

EMIKO setzt auf Mikroorganismen als wirksames Mittel gegen Trockenstresssymptome in Gärten und auf kommunalen Flächen

Der Klimawandel ist in vollem Gange. Private Gartenbesitzer stöhnen ebenso wie Kommunen und Landwirte. Kommunen diskutieren, andere Baumarten zu pflanzen, die besser mit Hitze und Trockenheit zurechtkommen. Alternativ bietet sich die Verbesserung der Bodenbeschaffenheit durch die Zugabe von Mikroorganismen an.

EMIKO in Meckenheim

EMIKO-Produkte stark nachgefragt

Die Corona Pandemie treibt die Menschen zu Eigenverantwortung und Selbstvorsorge – hiervon profitiert EMIKO in besonderem Maße.

Meckenheim 15.04.2020 Während zahlreiche Unternehmen ihre Produktion zurückfahren oder einstellen, ist die Situation beim Meckenheimer Biotechnologieunternehmen EMIKO völlig anders. „Wir sind bereits mit zwei Rekordmonaten ins Jahr 2020 gestartet, seit März arbeiten wir am Limit und haben mit fast dreistelligen Steigerungsraten zu kämpfen,“ freut sich Mark Beenen, Geschäftsführer der EMIKO Gruppe in Meckenheim.

EMIKO produziert ab sofort Serie zur Regulierung des Säure-Basen-Haushaltes im eigenen Haus

Die OSIBA-Serie mit dem Produkt „Hulup“ ist schon lange ein fester Bestandteil der EM-Produktpalette. Nun wurde OSIBA vollständig durch EMIKO übernommen, künftig werden sämtliche Produkte in Meckenheim produziert.

Meckenheim 20.11.2019 „Für uns als erfahrenen Hersteller von Mikroorganismen gehört zu dieser Übernahme, dass wir die schon lange bewährten Rezepturen der einzelnen Produkte nur punktuell modifizieren“, beginnt Mark Beenen, Mikrobiologe und Geschäftsführer der EMIKO Gesellschaft für Umwelttechnologie mbH. Im Blick hat man in Meckenheim auch Optimierung der kompletten Serie, so werden im ersten Schritt auch die Flaschen von Plastik- auf Glasflaschen umgestellt.

Das Produkt „Hulup“ aus der OSiBA-Serie (Foto: EMIKO)
Das Produkt „Hulup“ aus der OSiBA-Serie (Foto: EMIKO)
Konzentriert mischt die Mädchengruppe der KGS Donatusschule die »Zutaten« für die Matschbälle zusammen (Foto: Deutsches Museum Bonn)

Mikroorganismen halten Einzug ins Deutsche Museum Bonn

Zur Vorbereitung des dauerhaften Angebotes „Matschen mit Mikroorganismen oder Naturwissenschaft zum Anfassen“ fand nun erstmals ein Probeworkshop statt. Idee und Konzept hat EMIKO, der Meckenheimer Hersteller von Mikroorganismen, gemeinsam mit dem Deutschen Museum Bonn entwickelt.

Meckenheim 14.11.2019 Bereits im Frühjahr wurden die Weichen für dieses dauerhafte Angebot gestellt und gemeinsam mit den Projektleitern des Deutschen Museums Bonn ein pädagogisches Konzept entwickelt. Um sicher zu gehen, dass es funktioniert und auch schülergerecht ist, unterzogen Sylvia Schöneseiffen, Akademieleiterin bei EMIKO, und von Museumsseiten Tanja Löschner sowie Dr. Georg Rajca den Kurs erstmals dem Praxistest mit einer Schulklasse.

23 Schülerinnen und Schüler der KGS Donatusschule matschten zusammen mit ihrer Lehrerin nach Herzenslust mit den mitgebrachten Mikroorganismen und formten daraus sog. Matschbälle. Diese durften die Kinder im Anschluss natürlich mitnehmen. Fertig und einsatzbereit sind sie nach ca. 21 Tagen, wenn sich an ihrer Oberfläche eine pelzige Haut gebildet hat. Dann sind sie einsatzbereit und man kann sie in jedes beliebige Gewässer werfen. Dort entfalten die Mikroorganismen dann ihre Wirkung und sorgen für eine Verbesserung des Mikroklimas. Mikroorganismen lagern sich im Sediment ab, fressen dieses regelrecht auf und bauen somit die in vielen Gewässern vorhandene Schlammschicht ab. Der Sauerstoffgehalt des Gewässers wird deutlich verbessert, Fische und Pflanzen fühlen sich sichtbar wohler.

Rainer Kunz beimpft den Trainingsrasen des BSC (Foto: EMIKO)

EMIKO löst CSR Zusage ein und sprüht Biotechnologie auf Rasen des Bonner SC

Meckenheim 10.10.2019 „Wir freuen uns, dass nun bereits die letzte Beimpfung des Rasens für 2019 stattgefunden hat und wir so unsere Zusage auf dem 8. Marktplatz der Guten Geschäfte einlösen konnten“, beginnt Christoph Timmerarens, Geschäftsführer der EMIKO GmbH, Meckenheim. Der Hersteller von Mikroorganismen war 2018 zum ersten Mal beim Marktplatz der Guten Geschäfte dabei und hatte sich gleich zu diesem aufwendigen Projekt entschlossen.

Schritt für Schritt hat man das recht umfangreiche und über mehrere Jahre angelegte Projekt in Angriff genommen. Erst wurden Gespräche mit den Verantwortlichen bei der Stadt geführt, ist diese schließlich Hausherrin an der Kölnstraße. Dann begann EMIKO mit der Beimpfung des Rasens, die nun für 2019 abgeschlossen wurde.

2020 und 2021 sind weitere Beimpfungen des Trainingsrasens des Bonner Fußballklubs geplant. „Während man bei der Behandlung von Gewässern recht schnell Veränderungen und Erfolge sieht, dauert dies bei Rasenflächen deutlich länger“, erläutert Timmerarens. Deshalb sind auch weitere Behandlungen in den nächsten Jahren erforderlich.

Sylvia Schöneseiffen und Christoph Timmerarens (Mitte) im Team

EMIKO lässt Kinder für eine ökologische Zukunft matschen

Zum Türöffner-Tag der Maus und beim Kinderfest in Siegburg dürfen Kinder aus Mikroorganismen wirksame Helfer für die Natur machen und dies ganz ohne Chemie. Ergänzende Workshops im Deutschen Museum Bonn sind in Planung.

Meckenheim 23.09.2019. Dass man mit Mikroorganismen nahezu wahre Wunder bewirken kann, weiß man in Meckenheim. Wie genau dies funktioniert und welche Wunder das tatsächlich sein können, das hängt vom jeweiligen Einsatzgebiet, der in Meckenheim hergestellten Mikroorganismen ab. „Hier kommt es auf die Mischung an“, weiß Christoph Timmerarens, seines Zeichens Geschäftsführer der EMIKO und frisch gekürter CSR Botschafter.

Und um nun möglichst viele Menschen, hinter das Geheimnis der Mikroorganismen schauen zu lassen, hat man sich verschiedene Aktivitäten überlegt. „Wir wollen zeigen, dass Mikroorganismen sehr viel können und vor allen Dingen mit dem Vorurteil aufräumen, Mikroorganismen seien bedrohlich oder gar schädlich. Dem ist ganz klar nicht so“, betont Timmerarens.
Und so lädt man am 3. Oktober, dem Türöffner-Tag der Maus, Kinder zu Matschworkshops nach Meckenheim ein. Die beiden Kurse mit jeweils 10 Kindern waren in kürzester Zeit ausgebucht, berichtet Sylvia Schöneseiffen, die für Konzeption und Durchführung verantwortlich ist.

Christoph Timmerarens (rechts) als frisch gebackener CSR-Botschafter begrüßt Michael Pieck (links) als Vertreter des CSR Kompetenzcenter (@EMIKO Gruppe).

EMIKO lud zu CSR-Frühstück nach Meckenheim ein – ökologische Boden- und Gewässersanierung standen im Fokus

Meckenheim 05.09.2019 „Für uns ist gesellschaftliches Engagement sehr wichtig“, begann Christoph Timmerarens, Geschäftsführer der EMIKO Gruppe in Meckenheim. Deshalb war man gerne bereit, zum regelmäßig stattfindenden CSR-Frühstück ins Unternehmen einzuladen.
Im Fokus während des Frühstückes, bei dem sich neben dem wichtigen Aspekt des Netzwerkens traditionell das gastgebende Unternehmen vorstellt, standen neben dem sozialen Engagement vor allen Dingen die Themen nachhaltige Gewässer- und Bodensanierung auf der Agenda, die aus Sicht der EMIKO besonders auch für die Region interessant sind.
Die Meckenheimer konnten bislang mit den Mikroorganismen europa- und auch bundesweit Erfolge erzielen, in Bonn und der Region ist man bislang noch eher unbekannt. Und hier arbeiten die Meckenheimer und tun gleichzeitig Gutes. So schloss man auf dem „Marktplatz der guten Geschäfte“ im September 2018 einen Kooperationsvertrag mit dem Bonner SC. Ziel war es, das Grün des Trainingsplatzes an der Kölnstraße zu bearbeiten und dessen Qualität dauerhaft zu verbessern. Zaghaft begonnen hat man zusammen mit den Verantwortlichen der Stadt, der die Pflege des Sportparks obliegt, zum Jahresende 2018. Und nun wartet man gespannt auf erste Ergebnisse.
Ebenso hat man mit dem Deutschen Museum Bonn eine Kooperation geschlossen und dem Museum Matsch-Workshops geschenkt. In diesen erfahren die Schüler/Innen etwas über Mikroorganismen und fertigen sog. Matschbälle an, die zur Gewässersanierung eingesetzt werden. Und auch hier blickte Timmerarens auf ein Lieblingsprojekt der Bonner, den Rheinauensee. Hier hätte man die Stadt ebenso gerne bei der Sanierung unterstützt, aber was nicht ist, kann ja noch werden. Besonders im Bereich der Gewässersanierung kann EMIKO erfolgreiche Projekte vorweisen. U. a. den Luisenpark in Mannheim, der bereits wenige Monate nach einer ersten Behandlung deutlich geringer von Algen befallen war und ein weniger verschlammtes Sediment aufwies. Die zuvor aufgetretenen fauligen Gerüche waren verschwunden. So übrigens auch im nahegelegenen See im Troisdorfer Wald- und Vogelpark und dem Schlossgraben im Schlosspark Lütetsburg, Norden.

Dangos werden im Luisenpark in Mannheim in den See geworfen

EMIKO steigert Umsatz bei Produkten zur Gewässersanierung um 37 %

Hohe Temperaturen lassen Gewässer umkippen – Mikroorganismen sorgen für stabiles Gleichgewicht und wirken kurzfristig.

Meckenheim 02.07.2019 Die hohen Temperaturen im letzten Jahr haben viele Verantwortliche in den Kommunen, aber auch in Vereinen und im privaten Bereich aufgeschreckt und handeln lassen, so die Erklärung des Meckenheimer Biotechnologieunternehmens für den Anstieg der Bestellungen (Umsatzanstieg um 37 % gegenüber dem Vorjahr) allein in den letzten Monaten.

„Bei unseren Produkten im Bereich der Gewässersanierung verzeichnen wir seit einigen Woche eine deutlich stärkere Nachfrage“, beginnt Christoph Timmerarens, Geschäftsführer der EMIKO Gruppe in Meckenheim. Gerade der Bereich der Gewässersanierung liegt dem Meckenheimer Biotechnologie Unternehmen am Herzen. „Lassen sich hier durch die Einbringung unserer Mikroorganismen bereits sehr kurzfristig Erfolge erzielen, ohne dass man die Gewässer ausbaggern und so das Mikroklima nachhaltig schädigen muss“, so Timmerarens weiter. Und so erwartet man in Meckenheim weitere Bestellungen, wenn die Temperaturen weiterhin hoch bleiben.

Aylin Güvercin stellt die umweltfreundliche BagInBox vor

EMIKO stellt auf umweltverträgliche Verpackungsbox um

Mikroorganismen werden ab sofort in umweltfreundlicher BagInBoxes ausgeliefert

„Bislang ließ sich eine umweltverträgliche Verpackung unserer Produkte schlecht realisieren, doch nun haben wir einen Weg gefunden“, stellt Christoph Timmerarens, Geschäftsführer der EMIKO Gruppe in Meckenheim, die neue BagInBox vor. Die umweltfreundliche Kartonverpackung ist speziell nach den Vorgaben der EMIKO Firmengruppe konzipiert und gestaltet worden. Nachdem man im März vier neue Produkte für unterschiedliche Einsatzbereiche vorgestellt hat, legt der Experte im Bereich Mikroorganismen mit seiner neuen Verpackung, der BagInBox, nach.
Dabei ist das innovative Verpackungskonzept nicht ganz unbekannt. Apfelsaft wird beispielsweise häufig bereits so verpackt. „„Bag in Box“ bedeutet „Beutel im Karton““, erklärt Christoph Timmerarens, „und genau das ist es auch! Eine BagInBox ist eine Kartonverpackung, die über den Papiermüll entsorgt werden kann. Im Karton befindet sich ein Plastikbeutel, mit dem unsere Produkte luftdicht verschlossen werden. Beim Zapfen des Inhalts gelangt kein Sauerstoff in den Beutel, die Form passt sich dem Restinhalt an. Der Plastikbeutel wird ganz einfach über die Gelbe Tonne entsorgt und ist im Verhältnis zu einem 10 Liter- oder 5 Liter-Kanister sehr klein.“ Die BagInBox hat zwei weitere wichtige Vorteile. Durch den Ausschluss von Sauerstoff sind die Produkte länger haltbar und es fällt weniger Plastikmüll an.

Elke Graff und Christoph Timmerarens begrüßen die Gäste (@EMIKO Gruppe)

Familienbewusste Unternehmen informierten sich über Betriebliches Gesundheitsmanagement bei EMIKO

Meckenheim 10.12.2018 „Für uns sind die Gesundheit und der Umgang miteinander im Unternehmen sehr wichtig“, beginnt Christoph Timmerarens, Geschäftsführer der EMIKO Gruppe in Meckenheim. Und so war es für das neue Mitglied im Netzwerk FAMILIENBEWUSSTE UNTERNEHMEN Bonn/Rhein-Sieg klar, dass EMIKO seine Räume für das nächste Netzwerktreffen zur Verfügung stellt.

„Wir stellen Mikroorganismen her, die dazu beitragen das natürliche Ökosystem zu erhalten und zu verbessern, so ist es für EMIKO selbstverständlich, dass wir uns für Betriebliches Gesundheitsmanagement engagieren“, beginnt Timmerarens und zeigt in das angrenzende Naturschutzgebiet. „Wir bieten unseren Beschäftigten die Möglichkeit, einer aktiven Mittagspause. Die Umgebung lädt zu einem Spaziergang oder einer Runde Joggen ein. Entsprechende Umkleiden und Duschräume stehen zur Verfügung“, betont Timmerarens. Ein Angebot, das gerade in diesem Sommer gut angenommen wurde.