EM im Einsatz (Bildrechte: EMIKO)

EMIKO führt Flächenreiniger für gewerbliche Kunden und professionelle Dienstleister ein

In der Region sind die Spuren der Hochwasserkatastrophe noch immer deutlich sichtbar. Nachdem Schutt und verstreute Gegenstände weggeräumt wurden, ist es nun an der Zeit, die zu erhaltenden Gebäude und Grünflächen zu sanieren. Dies wird nicht selten durch professionelle Dienstleister ausgeführt. Auf die besonderen Bedürfnisse dieser Kundengruppen hat EMIKO nun reagiert.

Meckenheim, den 28.9.2021 „Dass unsere Produkte bei der Beseitigung von Verschmutzungen und Rückständen wirksam sind, wissen wir. Das haben zahlreiche Einsätze bei Überschwemmungen allein in Deutschland in den vergangenen Jahren gezeigt“, beginnt Moritz Mühlen, Geschäftsführer der EMIKO Meckenheim.

Wir halten zusammen! ARD Benefiztag zur Hochwasserkatastrophe gemeinsam mit "Aktion Deutschland hilft - Bündnis deutscher Hilfsorganisationen"

Wir halten zusammen! ARD Benefiztag zur Hochwasserkatastrophe gemeinsam mit „Aktion Deutschland hilft – Bündnis deutscher Hilfsorganisationen“

Viele Künstler:innen haben spontan für den Benefiz-Abend gemeinsam mit „Aktion Deutschland hilft – Bündnis deutscher Hilfsorganisationen “ zugesagt und werden vor allem in Leipzig live auftreten. Mit dabei sind unter anderem Herbert Grönemeyer, Sarah Connor, Peter Maffay, Roland Kaiser, Die Prinzen, Max Giesinger, Max Mutzke, Jeannette Biedermann, Yvonne Catterfeld, Joris, Frida Gold und Brings. Außerdem möchte die Livesendung von Leipzig aus Mut machen mit Geschichten von Menschen, die bei den Hochwasserkatastrophen in Mitteldeutschland 2002 und 2013 ähnliches erlebt haben und die sich den jetzt betroffenen Menschen besonders verbunden fühlen.

Polizei Bonn

Hinweise auf Betrugsdelikte im Zusammenhang zur Hochwasserkatastrophe | Die Polizei rät im Zusammenhang mit den dargestellten Sachverhalten:

Die Polizei warnt aktuell vor Betrugsdelikten im Zusammenhang mit der Hochwasserkatastrophe und ruft zu erhöhter Vorsicht auf.

Dabei machen sich die Betrüger die Hilflosigkeit der Betroffenen zu nutzen. Aktuell ermitteln die Beamten des Kriminalkommissariats 24 der Bonner Polizei in drei Fällen, in denen Geschädigte Bautrockner in sogenannten „Fake-Shops“ bestellt haben. Nachdem die Ware vorab bezahlt wurde, stellten die Betroffenen fest, dass die Firmen telefonisch nicht erreichbar sind und es sich um Fake-Shops handelt.