Auf den Friedhöfen herrscht aktuell die geschäftigste Zeit des Jahres: Die Mitarbeitenden des Amtes für Umwelt und Stadtgrün richten die 40 städtischen Anlagen mit ihren rund 105.000 Grabstellen für Allerheiligen und die Totengedenktage im November her. Für besonders viele Angehörige sind die Gedenktage Anlass für einen Friedhofsbesuch, außerdem finden vor Ort verschiedene Gedenkveranstaltungen statt.
Friedhöfe in Bonn werden für die Gedenktage hergerichtet | Symbolfoto
Im Zuge der aktuell laufenden Sanierung der Oxfordstraße wird der Verkehrsraum zwischen Bertha-von-Suttner-Platz und Alter Friedhof neu aufgeteilt: Voraussichtlich ab Mitte August 2022 werden der Rad- und Busverkehr auf dieser wichtigen innerstädtischen Ost-West-Achse mehr Platz erhalten. Das Radfahren soll sicherer und attraktiver, der Busverkehr beschleunigt werden.
Kranzniederlegung und Gesprächskonzert zum Todestag der Mutter Beethovens
am 17. Juli 2022 um 11 Uhr
Alter Friedhof
Bornheimer Str. 34, 53111 Bonn
An der Veranstaltung nimmt auch eine Delegation des Mutter-Beethoven-Hauses in Koblenz teil. Bei dem Gesprächskonzert, das im Anschluß an die Kranzniederlegung am Grab in der Kapelle auf dem Alten Friedhofs stattfindet, spielt Caroline Steiner, Cellistin des Beethoven Orchester Bonn, die Suite Nr. V c-Moll, BWV 1011 für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach. Die Moderation übernimmt Stephan Eisel. Der Eintritt ist frei.
Mit der Veranstaltung erinnern die BÜRGER FÜR BEETHOVEN an den 235. Todestag der Mutter Beethovens, die am 17. Juli 1787 verstorben ist. Maria Magdalena van Beethoven geb. Keverich war 1746 in Ehrenbreitstein bei Koblenz geboren worden und ist auf dem Alten Friedhof in Bonn begraben.
Der Alte Friedhof in Bonn – Ein Ort mit Geschichte und Geschichten
Der denkmalgeschützte Alte Friedhof in Bonn ist ein Kleinod und zählt zu den bekanntesten Friedhöfen Deutschlands. Zwischen heute mächtigen Bäumen und Grünflächen fanden Clara und Robert Schumann, aber auch Persönlichkeiten wie August Wilhelm von Schlegel, Beethovens Mutter oder in neuerer Zeit Mildred Scheel und Norbert Blüm ihre letzte Ruhestätte. Sogar eine Kapelle wurde hierher versetzt.
Die Bonner Autorin Anna Katharina Schneider, Mitglied der Fördergesellschaft des Friedhofs, erzählt die Geschichte dieser außergewöhnlichen Begräbnisstätte und berichtet Wissenswertes zu ausgewählten Gräbern und Denkmälern. In Kurzbiographien stellt die Autorin Beerdigte ebenso vor wie Künstler, deren Arbeiten hier zu sehen sind.
Ein moderner, kurzweiliger Friedhofsführer mit Hinweisen auf korrespondierende Orte in Bonn und einem ausklappbaren Lageplan, der übersichtlich die Anordnung der Grabstätten und Monumente aufzeigt. „Neuer Friedhofsführer: Der Alte Friedhof in Bonn“ weiterlesen →
Das Amt für Umwelt und Stadtgrün geht am Mittwoch, 25. August 2021, auf dem Alten Friedhof gegen den Buchsbaumzünsler vor. Der Friedhof bleibt an diesem Tag für die Öffentlichkeit geschlossen.
Zur Bekämpfung des Schädlings setzen die Mitarbeitenden ein rein biologisches Spritzmittel ein. Es enthält keine Gifte, sondern das Bakterium „Bacillus thuringiensis“, ein natürlicher Feind von Raupen. Für andere Insekten, Tiere, Pflanzen und Pilze sowie für Menschen ist das Mittel ungefährlich.