Im Zuge der aktuell laufenden Sanierung der Oxfordstraße wird der Verkehrsraum zwischen Bertha-von-Suttner-Platz und Alter Friedhof neu aufgeteilt: Voraussichtlich ab Mitte August 2022 werden der Rad- und Busverkehr auf dieser wichtigen innerstädtischen Ost-West-Achse mehr Platz erhalten. Das Radfahren soll sicherer und attraktiver, der Busverkehr beschleunigt werden.
Auf dem Bonner Weihnachtsmarkt wird die 2G-Regel (geimpft, genesen) gelten. Die Stadt Bonn hat am Dienstag, 16. November 2021, eine entsprechende Allgemeinverfügung veröffentlicht, die am Mittwoch, 17. November 2021, in Kraft tritt. Gleichzeitig muss während des Weihnachtsmarktes im Innenstadtbereich mindestens eine medizinische Maske getragen werden.
Mit diesen Regelungen trägt die Stadt den steigenden Infektionszahlen Rechnung. Sie will den Weihnachtsmarkt sowie den Besuch in der Fußgängerzone während der Adventszeit für die Besucherinnen so sicher wie möglich gestalten. Das zuständige NRW-Ministerium hat den beiden Regelungen zugestimmt. Damit ist die Teilnahme am Weihnachtsmarkt ausschließlich für geimpfte und genesene Besucherinnen zulässig. Für Passant*innen, die die Weihnachtsmarktfläche lediglich überqueren, gilt die 2G-Regel hingegen nicht.
Regierungspräsidentin Gisela Walsken überreicht den Förderbescheid an Bonns Stadtbaurat Helmut Wiesner.
Die Bundesstadt Bonn erhält für Projekte des Masterplans „Innere Stadt“ Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen.
Für das Jahr 2021 sind dies rund drei Millionen Euro (3.052.861 Euro) und damit 70 Prozent der Gesamtsumme von ca. 4,5 Millionen Euro. 30 Prozent sind Eigenmittel der Stadt Bonn.
Die Bezirksregierung Köln übergab am 25. August 2021 65 Zuwendungsbescheide in Höhe von insgesamt ca. 73 Millionen Euro an 48 Städte und Gemeinden des Regierungsbezirks. Bonns Stadtbaurat Helmut Wiesner erhielt den Zuwendungsbescheid aus den Händen der Kölner Regierungspräsidentin Gisela Walsken. „Ich freue mich, dass unsere Bemühungen um die Städtebaufördermittel des Bundes und des Landes erfolgreich waren und wir nun mit den ersten vier Projekten in die Umsetzung des ,Masterplans Innere‘ Stadt Bonn 2.0 eintreten. Der Masterplan ist eine Chance, die Mitte Bonns nachhaltiger und ansprechender zu gestalten“, sagte Helmut Wiesner.
Für den Masterplan „Innere Stadt“ hatte die Stadt Bonn insgesamt zwei Förderanträge beim Land NRW eingereicht: einmal den Gesamtförderantrag für die Jahre 2021 bis 2025 (bestehend aus zwölf Projekten) – Förderbescheid steht noch aus –, zum anderen den Antrag für das Jahr 2021, der vier Einzelmaßnahmen umfasst. Dabei handelt es sich um die Umgestaltung der Grünfläche an der Budapester Straße, der Stadteingang Windeck-Bunker/Entsiegelung Budapester Straße, die Kunst am Hauptbahnhof (U-Bahn-Abgänge Thomas-Mann-Straße) und die Prozess-Steuerung samt Zentrenmanagement für die Innenstadt Bonns. Letzteres hat zum Ziel, mit zahlreichen Projekten und Maßnahmen zur Stabilisierung und Belebung der Innenstadt sowie zur Stärkung des Einzelhandels beizutragen.
Am kommenden Freitag (20.08.2021) findet in der Bonner Innenstadt eine „Fridays for Future“-Demonstration statt. Die Veranstalter rechnen mit rund 500 Teilnehmern, die sich ab 15 Uhr am Hofgarten versammeln und sich anschließend von dort aus auf folgendem Weg durch die Stadt bewegen:
Adenauerallee, Rheingasse, Brassertufer, Moses-Hess-Ufer, Erzbergufer, Fritz-Schroeder-Ufer, Rosental, Heerstraße, Bornheimer Straße, Berliner Platz, Budapester Straße, Sternstraße, Vivatsgasse, Münsterplatz, Martinsplatz, Am Neutor, Regina-Pacis-Weg, Am Hofgarten
Die Veranstaltung endet gegen 18 Uhr mit einer Abschlusskundgebung. Es kann auf dem Aufzugsweg zu vorübergehenden Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.
Ab Montag, 17. Mai 2021, testet die Stadt Bonn an der Kreuzung Thomas-Mann-Straße/Budapester Straße berührungslose Ampelsensoren – zum einen für Personen zu Fuß und – erstmals in Deutschland – auch für Radfahrende.
Oberbürgermeisterin Katja Dörner und der zuständige Leiter des Tiefbauamtes, Peter Esch, waren bei der Endmontage an den Ampelmasten dabei.