Bonner Ost-West-Achse: Ab Mitte August mehr Platz für Rad- und Busverkehr

Im Zuge der aktuell laufenden Sanierung der Oxfordstraße wird der Verkehrsraum zwischen Bertha-von-Suttner-Platz und Alter Friedhof neu aufgeteilt: Voraussichtlich ab Mitte August 2022 werden der Rad- und Busverkehr auf dieser wichtigen innerstädtischen Ost-West-Achse mehr Platz erhalten. Das Radfahren soll sicherer und attraktiver, der Busverkehr beschleunigt werden.

Mehr Platz für Rad- und Busverkehr: Zwischen Altem Friedhof und Bertha-von-Suttner-Platz werden Umweltspuren sowie (geschützte) Radfahrstreifen markiert.
Mehr Platz für Rad- und Busverkehr in Bonn

2G-Regel gilt auf dem Bonner Weihnachtsmarkt

Weihnachtspyramide auf dem Weihnachtsmarkt in Bonn
Weihnachtspyramide auf dem Weihnachtsmarkt in Bonn

Auf dem Bonner Weihnachtsmarkt wird die 2G-Regel (geimpft, genesen) gelten. Die Stadt Bonn hat am Dienstag, 16. November 2021, eine entsprechende Allgemeinverfügung veröffentlicht, die am Mittwoch, 17. November 2021, in Kraft tritt. Gleichzeitig muss während des Weihnachtsmarktes im Innenstadtbereich mindestens eine medizinische Maske getragen werden.

Mit diesen Regelungen trägt die Stadt den steigenden Infektionszahlen Rechnung. Sie will den Weihnachtsmarkt sowie den Besuch in der Fußgängerzone während der Adventszeit für die Besucherinnen so sicher wie möglich gestalten. Das zuständige NRW-Ministerium hat den beiden Regelungen zugestimmt. Damit ist die Teilnahme am Weihnachtsmarkt ausschließlich für geimpfte und genesene Besucherinnen zulässig. Für Passant*innen, die die Weihnachtsmarktfläche lediglich überqueren, gilt die 2G-Regel hingegen nicht.

INFO: Weitere Weihnachtsmärkte / Nikolausmärkte in Bonn und der Region findest Du HIER.

Stadt Bonn konkretisiert Maskenpflicht zeitlich und räumlich | Aktuelle Corona Zahlen für Bonn

Stadt Bonn konkretisiert Maskenpflicht zeitlich und räumlich | Aktuelle Corona Zahlen für Bonn

Mit einer neuen Allgemeinverfügung hat die Stadt Bonn aufgrund der Corona-Pandemie die Maskenpflicht in den Fußgängerzonen Bonn und Bad Godesberg sowie den Einkaufsstraßen in Beuel und Duisdorf sowohl zeitlich als auch räumlich konkretisiert. Sie wurde am Dienstag, 3. November, veröffentlicht und ist am Mittwoch, 4. November, in Kraft getreten.

Eine grüne Insel für den Münsterplatz

Grünflächen bieten Erholung und verbessern das Stadtklima. Vom 11. Mai bis 30. August 2019 können sich die Bürgerinnen und Bürger auf dem Münsterplatz an einer solchen Oase erfreuen – in Form einer grünen Insel. Die Idee kommt von der AG Grüne Infrastruktur, umgesetzt wird sie gemeinsam mit dem Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und der Stadt Bonn im Projekt „1.000 Grüne Inseln“.

In hochverdichteten Kernbereichen unserer Städte ist häufig grau der dominierende Farbton. Beton, Stahl und Glasfassaden prägen das Bild. Grünflächen kühlen überhitzte Städte im Sommer, reinigen die Luft und bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Zudem dienen sie als Orte der Begegnung und Erholung. Einen solchen Ort schaffen die studentische AG Grüne Infrastruktur, der WILA Bonn und die Stadt Bonn für diesen Sommer in kleinem Rahmen gemeinsam auf dem Münsterplatz: Vom 11. Mai bis 30. August entsteht hier eine grüne Insel.

Die grüne Insel kann man sich als eine Art Sitzecke aus Holz mit viel Grün vorstellen. Heimische Pflanzen, die sich gut an das Klima anpassen und Bienen oder Hummeln Futter bieten, ranken sich um die Sitzgelegenheiten. Die Inseln sollen die Neugier der Bevölkerung wecken und erklären, was Grünflächen für die Natur und das Klima in der Stadt tun. Mit dem Projekt möchten die Partner speziell auf versiegelten Plätzen in Bonn auf die Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit in der Stadt aufmerksam machen. Insgesamt sollen in diesem Jahr 20 Inseln in Bonn aufgestellt werden.