Grünflächen bieten Erholung und verbessern das Stadtklima. Vom 11. Mai bis 30. August 2019 können sich die Bürgerinnen und Bürger auf dem Münsterplatz an einer solchen Oase erfreuen – in Form einer grünen Insel. Die Idee kommt von der AG Grüne Infrastruktur, umgesetzt wird sie gemeinsam mit dem Wissenschaftsladen (WILA) Bonn und der Stadt Bonn im Projekt „1.000 Grüne Inseln“.
In hochverdichteten Kernbereichen unserer Städte ist häufig grau der dominierende Farbton. Beton, Stahl und Glasfassaden prägen das Bild. Grünflächen kühlen überhitzte Städte im Sommer, reinigen die Luft und bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Zudem dienen sie als Orte der Begegnung und Erholung. Einen solchen Ort schaffen die studentische AG Grüne Infrastruktur, der WILA Bonn und die Stadt Bonn für diesen Sommer in kleinem Rahmen gemeinsam auf dem Münsterplatz: Vom 11. Mai bis 30. August entsteht hier eine grüne Insel.
Die grüne Insel kann man sich als eine Art Sitzecke aus Holz mit viel Grün vorstellen. Heimische Pflanzen, die sich gut an das Klima anpassen und Bienen oder Hummeln Futter bieten, ranken sich um die Sitzgelegenheiten. Die Inseln sollen die Neugier der Bevölkerung wecken und erklären, was Grünflächen für die Natur und das Klima in der Stadt tun. Mit dem Projekt möchten die Partner speziell auf versiegelten Plätzen in Bonn auf die Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit in der Stadt aufmerksam machen. Insgesamt sollen in diesem Jahr 20 Inseln in Bonn aufgestellt werden.