SWB: Linie 601 nimmt in Bonn-Nord andere Route

Der Linienweg der Buslinie 601 ändert sich in Fahrtrichtung Uniklinikum Süd von Montag, 1. August, bis Freitag, 5. August. Die Linksabbiegespur auf der Kölnstraße in die Straße An der Josefshöhe muss in diesem Zeitraum gesperrt werden, da auf einem Grundstück nach möglichen Kampfmitteln aus dem Zweiten Weltkrieg gesucht wird. „SWB: Linie 601 nimmt in Bonn-Nord andere Route“ weiterlesen

Geschwindigkeitskontrollen in Bonn in der Woche ab 29. März 2021

Die Stadt Bonn plant in der Woche ab Montag, 29. März 2021, an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet mobile Geschwindigkeitskontrollen. Ziel der Messungen ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen. „Geschwindigkeitskontrollen in Bonn in der Woche ab 29. März 2021“ weiterlesen

Geschwindigkeitskontrollen in Bonn in der Woche ab 6.4.2020

Die Stadt Bonn plant in der Woche ab Montag, 6. April 2020, an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet mobile Geschwindigkeitskontrollen. Ziel der Messungen ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.

Montag, 6.4.2020
Helmut-Kohl-Allee
Remagener Straße
Seufertstraße
Friedrichallee
Friedenstraße
Otto-Hahn-Straße
Waldenburger Ring
Siemensstraße

Dienstag, 7.4.2020
Helmut-Kohl-Allee
Remagener Straße
Ludwig-Erhard-Allee
Lotharstraße
Meßdorfer Straße
Schlesienstraße
Lievelingsweg

Mittwoch, 8.4.2020
Helmut-Kohl-Allee
Remagener Straße
Otto-Kühne-Platz
Ennemoserstraße
Werftstraße
Meßdorfer Straße
Siemensstraße

Donnerstag, 9.4.2020
Helmut-Kohl-Allee
Remagener Straße
Röckumstraße
Siemensstraße
An der Josefshöhe
Auf dem Hügel
Stiftsstraße
Am Herrengarten
Ladestraße

Freitag, 10.4.2020
Helmut-Kohl-Allee
Remagener Straße

Samstag, 11.4.2020
Helmut-Kohl-Allee
Remagener Straße
An der Josefshöhe
Brüser Damm

Sonntag, 12.4.2020
Helmut-Kohl-Allee
Remagener Straße
Hinweis: Unter Umständen können die Messstellen der mobilen Geschwindigkeitsüberwachung von den hier genannten Stellen abweichen.

Die Stadt „blitzt“ nur an so genannten Gefahrenstellen. Dies sind zum einen die von der Unfallkommission festgelegten Unfallhäufungsstellen. Zum anderen gilt dies für Streckenabschnitte, auf denen eine erhöhte Unfallgefahr angenommen werden muss. Dazu zählen Strecken und Orte, die vermehrt von Fußgängern, Fahrradfahrern sowie besonders schutzwürdigen Personen wie Kindern, Hilfsbedürftigen und Älteren genutzt werden. Außerdem gehören Baustellen sowie Stellen dazu, an denen überdurchschnittlich häufig Verstöße gegen eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt werden.

Eine Übersicht über die Stellen, an denen kontrolliert wird, findet man auch unter www.bonn.de/blitzer.

Mehrere neue Kunstrasenplätze werden im Frühjahr an Bonner Vereine übergeben

Vier Kunstrasenplätze in den Stadtbezirken Beuel, Bad Godesberg und Bonn stehen kurz vor der Fertigstellung, weitere folgen im Laufe des Jahres. Im vergangenen Jahr sind die Kunstrasenplätze in Endenich und An der Josefshöhe eingeweiht worden.

Der Kunstrasenplatz auf dem Sportgelände der IGS Beuel ist seit Jahresbeginn fertig und das Flutlicht konnte Ende Januar in Betrieb genommen werden. Die Arbeiten an der Rundlaufbahn werden im Frühjahr abgeschlossen sein. Hier fehlt nur noch die Deckschicht auf dem Unterbau. Auch die Umkleidecontainer konnten den Vereinen bereits Mitte Februar übergeben werden. „Mehrere neue Kunstrasenplätze werden im Frühjahr an Bonner Vereine übergeben“ weiterlesen

Paulinum an der Seehausstraße feierte zehnjähriges Bestehen

Anlässlich des zehnjährigen Bestehens fand in der Seniorenwohnanlage „Paulinum an der Josefshöhe“ ein Oktoberfest statt. Die Senioren waren mit Begeisterung bei der Sache.
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens fand in der Seniorenwohnanlage „Paulinum an der Josefshöhe“ ein Oktoberfest statt. Die Senioren waren mit Begeisterung bei der Sache.

Sahle Wohnen und Parea luden Bewohner zu einem zünftigen Oktoberfest ein

Bonn, 9. Oktober 2017

Vor zehn Jahren zogen die ersten Mieter in das Paulinum „An der Josefshöhe“ in Auerberg ein. Das Wohnungsunternehmen Sahle Wohnen hatte die Seniorenwohnanlage an der Seehausstraße mit ihren 23 Zweizimmerwohnungen errichtet. In Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen Dienstleistungs-gesellschaft Parea, die unter dem Motto „Aktives Seniorenwohnen“ für die soziale Betreuung der Bewohner zuständig ist, bietet Sahle Wohnen älteren Menschen in seiner Wohnanlage die besten Voraussetzungen, damit sie so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden leben können. „Der Wunsch, aufgehoben, sicher und trotzdem eigenständig zu sein, hat sich hier für viele Bewohner hundertprozentig erfüllt“, ist Kundenbetreuerin Tanja Oehm überzeugt. „Paulinum an der Seehausstraße feierte zehnjähriges Bestehen“ weiterlesen