Pandemie, Mountainbiking, Schulen: Bonn und Rhein-Sieg-Kreis tauschen sich aus

Pandemie, Mountainbiking, Schulen: Bonn und Rhein-Sieg-Kreis tauschen sich aus
Pandemie, Mountainbiking, Schulen: Bonn und Rhein-Sieg-Kreis tauschen sich aus

Zu seiner ersten Sitzung unter Leitung von Oberbürgermeisterin Katja Dörner trafen sich am Dienstag,18. Mai 2021, virtuell der Verwaltungsvorstand der Stadt Bonn und die Verwaltungskonferenz des Rhein-Sieg-Kreises mit Landrat Sebastian Schuster an der Spitze. „Gut, dass wir diese Möglichkeit des Online-Treffens nutzen können, um uns wieder einmal auszutauschen“, waren sich Dörner und Schuster einig. Sie hatten allerdings seit Amtsantritt von Katja Dörner bereits mehrfach miteinander telefoniert.

Bonn: Amtliche WARNUNG vor STURMBÖEN

Meldung vom: Di 4.5.2021 – 04:00:00 Uhr | Gültig bis: Di 4.5.2021 – 19:00:00 Uhr

Es treten Sturmböen mit Geschwindigkeiten zwischen 70 km/h (20m/s, 38kn, Bft 8) und 85 km/h (24m/s, 47kn, Bft 9) aus südwestlicher Richtung auf. In Schauernähe sowie in exponierten Lagen muss mit schweren Sturmböen bis 90 km/h (25m/s, 48kn, Bft 10) gerechnet werden.
Handlungsempfehlung

Bonner Musiker Johny Legal bringt Debütsong „FETTE PARTY“ auf den Markt

Johny Legal "Fette Party"
Johny Legal „Fette Party“

Boennschlife.de ist ein junges ModeLabel in Bonn – kreiert von Bonnern für Bonner! Mit grossem Engagement wollen wir auch junge Künstler:Innen aus dem Bereich der Musik fördern.

Am 5.1.2021 haben wir unseren ersten Musiker Johny Legal unter Vertrag genommen. Johny Legal – unser Künstler – ist gebürtiger Bonner und bringt am 17.04.2021 seinen Debütsong „FETTE PARTY“ auf den Markt. An diesem Tag wird der Song zusammen mit dem Musikvideo auf allen digitalen Plattformen veröffentlicht.

Kirschblüte in der Bonner Altstadt

🌸 Kirschblüte 🌸: Maskenpflicht in der Bonner Altstadt von 29. März bis 18. April | Maskenpflicht in Fußgängerzonen und Einkaufsstraßen verlängert

Puzzle 1000 Teile Straße in Bonn bei Nacht, bedeckt von Kirschblüten - Klassische Puzzle, 1000 / 200 / 2000 Teile, edle Motiv-Schachtel, Fotopuzzle-Kollektion 'Places to See'
Puzzle 1000 Teile Straße in Bonn bei Nacht, bedeckt von Kirschblüten – Klassische Puzzle, 1000 / 200 / 2000 Teile, edle Motiv-Schachtel, Fotopuzzle-Kollektion ‚Places to See‘

Anlässlich der Kirschblüte gilt in der Altstadt von Montag, 29. März, bis zunächst Sonntag, 18. April 2021, täglich von 9 bis 22 Uhr eine Maskenpflicht. Eine entsprechende Allgemeinverfügung hat die Bundesstadt Bonn am Freitag, 26. März 2021, veröffentlicht. Von einer Sperrung der Straßenzüge wird abgesehen.

Im Bereich zwischen

Ab Mittwoch kostenlose Schnelltests in den Medicare Testzentren Bonn, Siegburg und Troisdorf

An den Medicare Testzentren in der Region kommen aufgrund der zentralen Lagen täglich viele Bürger vorbei. Da man sich bei der Mitarbeitertestung zahlreicher Unternehmen bereits einen Namen gemacht hat, ist es nicht verwunderlich, dass die Medicare Testzentren von den regionalen Gesundheitsämtern mit der Durchführung der kostenlosen Tests beauftragt wurden.

Thomas Fasshauer vor einem Medicare Testzentrum
Thomas Fasshauer vor einem Medicare Testzentrum

Straße in Bonn bei Nacht, bedeckt von Kirschblüten

Die Kirschblüte in der Altstadt von Bonn wird jedes Jahr tausenden von BonnerInnen und TouristInnen aus der ganzen Welt bestaunt. Hol Dir jetzt die Farbenpracht der japanischen Zierkirschbäume zu Dir nach Hause! Dieses Puzzle gibt es in Varianten mit 200, 1000 und 2000 Teilen, so dass für jeden Schwierigkeitsgrad etwas dabei ist.

Vor 50 Jahren: Stadtrat beschließt das Bonner Stadtwappen

Stadtwappen Bonn
Stadtwappen Bonn

Vor 50 Jahren, am 4. März 1971, beschloss der Stadtrat ein neues Wappen für die Stadt Bonn einzuführen. Hintergrund war die kommunale Neugliederung 1969.

Das älteste Bonner Wappensiegel entstand zwischen 1334 und 1345 als Schöffensiegel. Aufgrund der starken Verbindung zwischen Köln und Bonn war bereits damals das kurkölnische Kreuz enthalten. Seit 1288 war Bonn ein bevorzugter Wohnsitz der Kölner Kurfürsten, ab 1597 wurde Bonn offiziell zur Residenzstadt. Der Löwe geht ursprünglich auf ein Rechtsdenkmal zurück, ein steinernes Bildwerk, welches vom Mittelalter bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit auf dem heutigen Münsterplatz, dem früheren Versammlungsplatz der Bonner Gerichtsgemeinde, stand. Diese Skulptur stellt einen Löwen dar, der ein anderes Tier niederdrückt. Nach mehrfachem Standortwechsel steht das stadtgeschichtlich bedeutsame Löwenmonument heute im Alten Rathaus. Da der Kopf des Löwen abgeschlagen ist, weiß man nicht, ob der Löwe geradeausschauend oder herabschauend dargestellt wurde.