Bonn: Ab 22. November: 2G in städtischen Kultur- und Sporteinrichtungen | Aktuelle Corona-Zahlen
Auf Beschluss des Krisenstabs der Stadt Bonn gilt ab Montag, 22. November, in allen städtischen Kultur- und außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie in Sporthallen und Schwimmbädern die 2G-Regel (geimpft, genesen). Damit reagiert die Stadt auf die sprunghaft steigenden Infektionszahlen.
BONN: 2G-Regel ab 17. November bei städtischen Veranstaltungen
Ab Mittwoch, 17. November 2021, gilt bei städtischen Veranstaltungen in städtischen Räumen für Besucher*innen ab dem 18. Lebensjahr die 2G-Regel (geimpft, genesen). Das hat die Stadtverwaltung Bonn aufgrund der stark steigenden Corona-Fallzahlen beschlossen. Dazu zählen zum Beispiel Konzerte, Theater/Oper, Veranstaltungen im Alten Rathaus, die Musikschule und die Volkshochschule.
Bonn: Corona-Inzidenzwert von 118,48
Bei 118,48 liegt der Corona-Inzidenzwert für Bonn am Dienstag, 12. Januar 2021. In den vergangenen sieben Tagen gab es 391 Neuinfektionen.
Insgesamt registrierte das Gesundheitsamt der Stadt Bonn seit 28. Februar vergangenen Jahres 7661 bestätigte Covid-19-Infektionen. 7110 Personen gelten als wieder genesen, 454 sind akut infiziert und 97 Menschen sind in Zusammenhang mit Corona gestorben. Bei den letzten beiden Todesfällen handelt es sich um zwei Männer, 67 und 74 Jahre alt; beide starben in Krankenhäusern. Derzeit befinden sich 906 Personen in Quarantäne.
Theater Bonn stellt den Vorstellungsbetrieb bis 7. Januar ein
Aufgrund der beschlossenen Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat das Theater Bonn die Entscheidung getroffen, bis vorerst 7. Januar 2021 den Spielbetrieb einzustellen.
2.200 Ehrenamtskarten für Bonner Freiwillige
Die Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen (NRW) ist ein Zeichen der Anerkennung bürgerschaftlichen Engagements und ein kleines Dankeschön des Landes Nordrhein-Westfalen
Kulturangebote auf dem „OpernRasenLIGHT“ starten
Nachdem der „OpernRasenLIGHT“ erfolgreich mit einer Vielzahl von Sportveranstaltungen gestartet ist, finden auf dem Platz vor der Oper nun auch kulturelle Angebote statt.
Das Kulturamt der Stadt Bonn organisiert von August bis Anfang September 2020 unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen ein abwechslungsreiches Musikprogramm und belebt die Wiese vor der Oper mit Jazz, Worldmusic und akkustischem Folk. Die musikalischen Einlagen finden jeweils
Kostenlose Sport- und Freizeitangebote auf dem Bonner „OpernRasenLIGHT“
Gemeinsam mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern veranstaltet die Bundesstadt Bonn den „OpernRasenLIGHT“ und bietet in diesem Sommer ein vielfältiges Sport- und Kulturprogramm vor der Bonner Oper an. Mit dem „OpernRasen“ entsteht in Bonn ein neuer Ort, der Menschen zusammenbringt und Sport und Kultur stärkt. Eine Anmeldung zu den kostenlosen Veranstaltungen ist
Neue NRW Landesverordnung ermöglicht weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen auch in Bonn

Ab Samstag, 30. Mai 2020, dürfen sich wieder Gruppen von bis zu zehn Personen in der Öffentlichkeit treffen. Neben der Öffnung der Kontaktbeschränkungen sieht die neue Coronaschutzverordnung des Landes NRW, die am Freitag, 29. Mai, in Kraft tritt, weitere Lockerungen vor.
Coronavirus Bonn: OB Sridharan „Wir setzen auf die Einsicht aller“
Mit weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Coronavirus-Infektionen wird das öffentliche Leben, auch in Bonn, zunehmend eingeschränkt.
Oberbürgermeister Ashok Sridharan wandte sich deshalb an alle Bonnerinnen und Bonner: „Die immer größer werdenden Einschnitte in unser gesellschaftliches Leben verlangen viel Verständnis und Geduld von allen. Ich habe die herzliche Bitte: Bleiben Sie ruhig und aufmerksam, beachten Sie die Hinweise zur Hygiene, halten Sie Abstand und verzichten Sie vorerst auf größere gesellige Zusammentreffen. Üben Sie Solidarität und helfen Sie anderen. Jetzt wird sich zeigen, wie unsere Gesellschaft zusammenhält und auch schwierige Zeiten besteht. Bewahren Sie bitte Ruhe: Es gibt keinen Anlass für Hamsterkäufe, denn die Versorgung ist sichergestellt, das hat mir der Einzelhandel, mit dem ich in Kontakt stehe, bestätigt.“