Ehrenamtskarte NRW: Anerkennung für engagierte Bonner*innen

Die Freiwilligenagentur der Stadt Bonn stellt ihre Jahresstatistik vor. In Bonn setzten sich viele Bürger*innen freiwillig für das Gemeinwohl ein. Mehr als 280 Frauen und Männer erhielten 2023 die Ehrenamtskarten als Dankeschön für ihren Einsatz.

Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 258 Ehrenamtskarten NRW sowie 25 Jubiläums-Ehrenamtskarten NRW durch die Stadt Bonn an besonders engagierte Bonner Freiwillige ausgehändigt. Die Ehrenamtskarte Nordrhein-Westfalen (NRW) sowie die Jubiläums-Ehrenamtskarte NRW sind ein Zeichen der Anerkennung für bürgerschaftliches Engagement und ein kleines Dankeschön des Landes NRW für alle, die sich in ihrer Freizeit unentgeltlich in besonderem Maße einsetzen.

Sirenen heulen wieder in NRW landesweit zur Probe

Sirenen heulen wieder in NRW landesweit zur Probe

In Bonn und in ganz Nordrhein-Westfalen heulen am Donnerstag, 11. März 2021, um 11 Uhr wieder die Sirenen zur Probe. Ziel des vom nordrhein-westfälischen Innenministerium festgelegten Probealarms ist es zum einen, die Funktionsfähigkeit der örtlichen Warnkonzepte zu testen. Zum anderen soll der Bevölkerung die Bedeutung der Signale in Erinnerung gerufen werden.

Das Notfallkochbuch: Kochideen für alle Fälle – nicht nur für die Katastrophe

Kann man auch ohne Strom eine nahrhafte Mahlzeit zubereiten? Auf diese Frage soll das Projekt „Notfallkochbuch“ – ein gemeinsames Projekt des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), der Bonner Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks und aller Bonner Hilfsorganisationen – eine Antwort geben.

Bürgerinnen und Bürger können bei einem Wettbewerb Rezepte für Gerichte einreichen, die sich ohne elektrische Kochgelegenheit zubereiten lassen. Aus allen Einsendungen wird eine Jury die besten Rezepte für das „Notfallkochbuch“ auswählen.
Mit dem „Notfallkochbuch“ wollen die Projektverantwortlichen mit einem praktischen Informationsangebot auf die nützlichen Aspekte einer Notfallvorsorge hinweisen. Das Kochbuch soll zur Stärkung der Resilienz der Bevölkerung bundesweit beitragen, um „für alle Fälle“ vorbereitet zu sein.
„Die Fähigkeit zur Selbsthilfe und zum Selbstschutz, verbunden mit der Übernahme an Verantwortung für sich und andere, sind wesentliche Elemente eines funktionierenden Bevölkerungsschutzes. Diese zu fördern, ist unser gesetzlicher Auftrag und angesichts wachsender Herausforderungen an den Bevölkerungsschutz zwingend notwendig. Insofern raten wir nicht nur zur Bevorratung von Lebensmitteln, sondern wollen mit diesem organisationsübergreifenden Projekt den Bürgerinnen und Bürgern auch praktische Hilfe anbieten!“, sagt der Vizepräsident des BBK, Dr. Thomas Herzog.

Vortrag: Urbanisierung und Klimawandel

Das Katastrophenrisiko wird durch zwei Trends des globalen Wandels geprägt:
Urbanisierung und Klimawandel. In einem Vortrag am Mittwoch, 9. Januar 2018, um 18.15 Uhr im Geozentrum der Universität Bonn, Hörsaal II, Meckenheimer Allee 176, wird dieser Zusammenhang erläutert. Der Vortrag ist auf Englisch. Der Eintritt ist frei und eine Anmeldung ist nicht nötig.

Das Wachstum der Städte wird oft als Risikoverstärker für Klimakatastrophen dargestellt. Dabei bietet die Urbanisierung grundsätzlich auch Chancen, Risiken entgegenzuwirken. Der Vortrag stellt positive und negative Auswirkungen von Urbanisierung dar und liefert Vorschläge, wie man Städte künftig besser an Umwelt- und Klimabedingungen anpassen könnte. Organisiert wird die Veranstaltung von der Universität der Vereinten Nationen.