Vielfältige soziale Projekte warten auf eine Förderung

  1. Parlamentssitzung des Bonner Spendenparlaments am 18. November im Auditorium des Kunstmuseums Bonn

„Wir haben viele Unterstützungsanfragen von den Bonner Vereinen erhalten, sagt Klaus Hombach, 1. Vorsitzender des Bonner Spendenparlaments. „Die ganze Vielfalt der sozialen Landschaft spiegelt sich in den dargestellten Themen“.
Die digitale Unterstützung für Senioren ist ebenso ein Projektvorschlag wie die Teilhabe an musi-kalischen und kulturellen Ereignissen für benachteiligte Personengruppen und die Förderung der Lernfähigkeit von Kindern durch den Einsatz von Spiel- und Holzelementen. „Vielfältige soziale Projekte warten auf eine Förderung“ weiterlesen

5 ausgefallene Geburtstagslocations in Bonn

Das eigene Wiegenfest will ausgiebig gefeiert werden. Nicht nur runde Geburtstage bieten sich für ein Fest außerhalb des eigenen Partykellers oder Gartens an. Bonn besitzt traumhafte Eventlocations für jeden Geschmack.

Godesburg in Bad Godesberg

Vor über 800 Jahren wurde die Godesburg erbaut. Bis heute bietet sich von ihr ein eindrucksvoller Blick auf die Stadt Bonn und das Rheintal. Die Eventlocation, die auf einem erloschenen Vulkan errichtet wurde, ist über Treppen oder bequem per Aufzug erreichbar. Ein eigener Parkplatz gehört ebenfalls zum Areal. Die Jubilare haben die Wahl zwischen Restaurant, Rittersaal, Weinstube und „5 ausgefallene Geburtstagslocations in Bonn“ weiterlesen

Bonn: Zahlreiche Möglichkeiten für Corona-Impfung | Impfaktionen | Impfstellen | Impfzahlen

Die Bundesstadt Bonn macht auf die zahlreichen Möglichkeiten aufmerksam, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Neben den Impfstellen in allen vier Stadtbezirken werden in den kommenden Tagen erneut ergänzend verschiedene Impfaktionen stattfinden. „Bonn: Zahlreiche Möglichkeiten für Corona-Impfung | Impfaktionen | Impfstellen | Impfzahlen“ weiterlesen

Geschwindigkeitskontrollen in Bonn in der Woche ab 6.4.2020

Die Stadt Bonn plant in der Woche ab Montag, 6. April 2020, an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet mobile Geschwindigkeitskontrollen. Ziel der Messungen ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.

Montag, 6.4.2020
Helmut-Kohl-Allee
Remagener Straße
Seufertstraße
Friedrichallee
Friedenstraße
Otto-Hahn-Straße
Waldenburger Ring
Siemensstraße

Dienstag, 7.4.2020
Helmut-Kohl-Allee
Remagener Straße
Ludwig-Erhard-Allee
Lotharstraße
Meßdorfer Straße
Schlesienstraße
Lievelingsweg

Mittwoch, 8.4.2020
Helmut-Kohl-Allee
Remagener Straße
Otto-Kühne-Platz
Ennemoserstraße
Werftstraße
Meßdorfer Straße
Siemensstraße

Donnerstag, 9.4.2020
Helmut-Kohl-Allee
Remagener Straße
Röckumstraße
Siemensstraße
An der Josefshöhe
Auf dem Hügel
Stiftsstraße
Am Herrengarten
Ladestraße

Freitag, 10.4.2020
Helmut-Kohl-Allee
Remagener Straße

Samstag, 11.4.2020
Helmut-Kohl-Allee
Remagener Straße
An der Josefshöhe
Brüser Damm

Sonntag, 12.4.2020
Helmut-Kohl-Allee
Remagener Straße
Hinweis: Unter Umständen können die Messstellen der mobilen Geschwindigkeitsüberwachung von den hier genannten Stellen abweichen.

Die Stadt „blitzt“ nur an so genannten Gefahrenstellen. Dies sind zum einen die von der Unfallkommission festgelegten Unfallhäufungsstellen. Zum anderen gilt dies für Streckenabschnitte, auf denen eine erhöhte Unfallgefahr angenommen werden muss. Dazu zählen Strecken und Orte, die vermehrt von Fußgängern, Fahrradfahrern sowie besonders schutzwürdigen Personen wie Kindern, Hilfsbedürftigen und Älteren genutzt werden. Außerdem gehören Baustellen sowie Stellen dazu, an denen überdurchschnittlich häufig Verstöße gegen eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt werden.

Eine Übersicht über die Stellen, an denen kontrolliert wird, findet man auch unter www.bonn.de/blitzer.

Bonn weiht die Helmut-Kohl-Allee ein

Nun ist auch nach dem 2017 verstorbenen Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl eine Straße in Bonn benannt. Der Abschnitt der B 9 zwischen Genscherallee und Helmut-Schmidt-Platz trägt seit Donnerstag, 15. August, den Namen des Regierungschefs, in dessen Amtszeit die Wiedervereinigung verwirklich werden konnte.
Bonn weiht die Helmut-Kohl-Allee ein
Im Beisein der CDU-Vorsitzenden und Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer und zahlreicher prominenter Gäste aus Politik in Bund, Land und Stadt, von Weggefährten und ehemaligen Mitarbeitern würdigte Oberbürgermeister Ashok Sridharan den sechsten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. „Bonn und Helmut Kohl sind untrennbar miteinander verbunden“, sagte Sridharan in seiner Begrüßungsrede. „Helmut Kohl war aus tiefster Überzeugung Europäer und trat von Bonn aus mit aller Kraft für das friedliche Miteinander in Europa ein. In Bonn wurden unter seiner Ägide die Weichen für die Wiedervereinigung Deutschlands gestellt.“

Auch Ministerin Annegret Kramp-Karrenbauer freute sich über die Straßenbenennung: „Als Vorsitzende der CDU Deutschlands danke ich dafür, dass es in der Stadt Bonn eine Helmut-Kohl-Allee gibt. Sie ist einem großen Europäer, Deutschen und Christdemokraten gewidmet. Einem der größten Staatsmänner unserer Geschichte.“

Bodo Löttgen, Vorsitzender der CDU-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen, sagte: „Erinnerung ist der Dank des Herzens. Daher ist es gut und richtig, dass der Bonner Stadtrat sich entschieden hat, ein Teilstück der B9 durch die Namensgebung Helmut-Kohl-Allee dem Kanzler der Einheit und großen Europäer zu widmen. In der Museumsmeile, dem Haus der Geschichte und dem Kunstmuseum wird das große Engagement Dr. Helmut Kohls für die Bundesstadt, in der für ihn die Wiege unserer Demokratie stand, sichtbar. Mit der Namensgebung wird die Erinnerung an den herausragenden Staatsmann und sechsten Bundeskanzler unserer Bundesrepublik, Dr. Helmut Kohl, dauerhaft in Bonn verankert.“

„Bonn weiht die Helmut-Kohl-Allee ein“ weiterlesen