Fahrradstraßen am südlichen Rheinufer werden ab Anfang März markiert

Im Zuge der Verkehrsberuhigung am Bonner Rheinufer werden als abschließende Maßnahme voraussichtlich ab Anfang März 2023 die Fahrradstraßen samt entgegenlaufender Einbahnstraßen für den Kfz-Verkehr zwischen Rheingasse und Zweiter Fährgasse markiert. Voraussetzung ist eine entsprechende Witterung. Dann wird auch die Einbahnstraßenregelung in der Rheingasse aufgehoben und die ursprüngliche Verkehrsführung wiederhergestellt.

Die beiden Karten zeigen die Verkehrsführung für den Kfz-Verkehr und für den Radverkehr, wenn die Markierungen umgesetzt sind.
Die beiden Karten zeigen die Verkehrsführung für den Kfz-Verkehr und für den Radverkehr, wenn die Markierungen umgesetzt sind.
5 ausgefallene Geburtstagslocations in Bonn

5 ausgefallene Geburtstagslocations in Bonn

Das eigene Wiegenfest will ausgiebig gefeiert werden. Nicht nur runde Geburtstage bieten sich für ein Fest außerhalb des eigenen Partykellers oder Gartens an. Bonn besitzt traumhafte Eventlocations für jeden Geschmack.

Godesburg in Bad Godesberg

Vor über 800 Jahren wurde die Godesburg erbaut. Bis heute bietet sich von ihr ein eindrucksvoller Blick auf die Stadt Bonn und das Rheintal. Die Eventlocation, die auf einem erloschenen Vulkan errichtet wurde, ist über Treppen oder bequem per Aufzug erreichbar. Ein eigener Parkplatz gehört ebenfalls zum Areal. Die Jubilare haben die Wahl zwischen Restaurant, Rittersaal, Weinstube und

Sandkaule und Welschnonnenstraße erhalten Radfahrstreifen

Radfahrstreifen - Protected Bike LaneDie Situation für Fahrradfahrer soll sich im Bereich der Straße Sandkaule verbessern. Daher beginnt das Tiefbauamt der Stadt Bonn am Montag, 3. Februar 2020, mit der Einrichtung eines eigenen baulich abgetrennten, farblich deutlich markierten und sehr großzügigen Radfahrstreifens – einer so genannten „Protected Bike Lane“. Radfahrende erhalten damit eine eigene, baulich abgetrennte Spur in einer Breite von circa 2,50 Metern. Gleichzeitig wird die Fahrspur für den Individualverkehr auf 3,50 Meter reduziert. Die Bushaltestelle „Sandkaule/Bertha-von-Suttner-Platz“ wird nicht beeinträchtigt. Im Bereich der Einmündungen wird die Radspur in roter Farbe deutlich gekennzeichnet.
Die sieben vorhandenen Parkplätze vor den Gebäuden der Stadtwerke Bonn werden entfallen. Hier entstehen neue Fahrradstellplätze mit Fahrradständern. Diese werden im Anschluss an die Maßnahme voraussichtlich Mitte März eingerichtet werden können. Die Arbeiten werden voraussichtlich nach vier Wochen abgeschlossen sein, entsprechende Witterung vorausgesetzt.
Stadtbaurat Helmut Wiesner: „Die Stadtverwaltung sieht diese erste Protected Bike Lane in Bonn als wichtige Maßnahme zur Weiterentwicklung einer fahrradfreundlichen Infrastruktur, gerade auch in der Innenstadt. Dabei ist klar, dass die räumliche und verkehrliche Situation nicht überall solche Maßnahmen zulässt. Es ist allerdings das Ziel der Verwaltung, in jeweils geeigneter Form die Fahrradführung sicherer und attraktiver zu gestalten. Entsprechende Planungen werden fortgeführt.“

Jahreswechsel 2019/2020 – Erste Bilanz der Bonner Polizei

Jahreswechsel 2019/2020 – Erste Bilanz der Bonner Polizei

Am Neujahrstag blickt die Bonner Polizei auf eine einsatzintensive Silvesternacht 2019/2020 zurück: In der Zeit vom 31.12.2019, 20:00 Uhr, bis zum 01.01.2020, 06:00 Uhr, gingen bei der Einsatzleitstelle der Bonner Polizei 201 Notrufe und Meldungen ein.

Gemeldet wurden neben Streitigkeiten und Ruhestörungen auch 18 Körperverletzungsdelikte und 18 Sachbeschädigungen. Insgesamt erhielten 30 Personen Platzverweise, sechs Personen mussten die Nacht zur Verhinderung von Straftaten im Polizeigewahrsam verbringen. In rund einem Dutzend Fällen wurden brennende Mülltonnen oder Container gemeldet.

Ein Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus in der Godesberger Villichgasse rief Feuerwehr und Polizei um 21:30 Uhr auf den Plan. Nach ersten Feststellungen hatten dort Mülltonnen gebrannt. Da das Treppenhaus stark verraucht war, evakuierte die Feuerwehr rund 40 Bewohner des Hauses, die zwischenzeitlich in Bussen der Stadtwerke untergebracht wurden. Die Brandursache ist derzeit noch unklar. Beamte der Bonner Kriminalwache nahmen in der Nacht die Ermittlungen auf.