Vielfältige soziale Projekte warten auf eine Förderung
- Parlamentssitzung des Bonner Spendenparlaments am 18. November im Auditorium des Kunstmuseums Bonn
„Wir haben viele Unterstützungsanfragen von den Bonner Vereinen erhalten, sagt Klaus Hombach, 1. Vorsitzender des Bonner Spendenparlaments. „Die ganze Vielfalt der sozialen Landschaft spiegelt sich in den dargestellten Themen“.
Die digitale Unterstützung für Senioren ist ebenso ein Projektvorschlag wie die Teilhabe an musi-kalischen und kulturellen Ereignissen für benachteiligte Personengruppen und die Förderung der Lernfähigkeit von Kindern durch den Einsatz von Spiel- und Holzelementen.
Bonn: Öffnungszeiten der städtischen Einrichtungen an Allerheiligen
An Allerheiligen, Montag, 1. November 2021, haben das Kunstmuseum Bonn, das Stadtmuseum sowie das Haus der Natur für Besucher*innen geöffnet.
Das Kunstmuseum öffnet seine Tore zu den gewohnten Öffnungszeiten von 11 bis 18 Uhr mit den Ausstellungen „Passierschein in die Zukunft – Joseph Beuys, Katinka Bock, Christian Jankowski, Jon Rafman“, „Ausgezeichnet #5: Sung Tieu – FALL“ sowie den Sammlungspräsentationen „Aufbruch in die Moderne. August Macke und die Rheinischen Expressionisten“ und „Nur nichts anbrennen lassen“.
Zwei neue Turbo-Tankstellen mit Ökopower in Bonn
Die Stadtwerke verpassen der Elektromobilität in Bonn einen weiteren Schub. In Poppelsdorf und an der Museumsmeile gehen zwei neue Schnellladestation ans Netz und erweitern diese damit auf vier DC-Lader im Bonner Stadtgebiet. E-Autos können dort innerhalb einer Stunde mit Ökostrom vollgeladen werden. Im Laufe des Jahres sollen noch drei weitere Stationen folgen.
Corona in Bonn: Erste Lockerungen ab Montag, 8. März | Sport | Veranstaltungen | Trödelmärkte | Museen | Aktuelle Zahlen
Das Land Nordrhein-Westfalen hat seine Coronaschutzverordnung bis zum 28. März 2021 verlängert und an die Beschlüsse der Beratungen zwischen Bund und Ländern angepasst. Ab Montag, 8. März 2021, sind damit in verschiedenen Bereichen erste Lockerungen möglich.
Öffnungszeiten der städtischen Einrichtungen an Allerheiligen
An Allerheiligen, Sonntag, 1. November 2020, haben das Kunstmuseum, das Ernst-Moritz-Arndt-Haus sowie das Haus der Natur für Besucherinnen und Besucher geöffnet.
Bonn ist smart – und wird noch smarter
Das Leben in Bonn ist gut. Es wird noch besser werden. Denn der Weg, den die Bundesstadt, auch mithilfe der Stadtwerke Bonn, beschritten hat, um Smart City zu sein und sie auszubauen, ist richtig.
Bonn: Öffnungszeiten städtischer Einrichtungen, Freibäder, Museen, Ausstellungen an Fronleichnam, Donnerstag, 11. Juni
An Fronleichnam, Donnerstag, 11. Juni 2020, lädt das Ernst-Moritz-Arndt-Haus Besucherinnen und Besucher ein, die Ausstellung „Geschenkt, gestiftet und gekauft“ zu besichtigen. Auch das Kunstmuseum, das Stadtmuseum und das Haus der Natur öffnen an den Feiertagen die Türen. In den Bonner Bädern
Neue NRW Landesverordnung ermöglicht weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen auch in Bonn

Ab Samstag, 30. Mai 2020, dürfen sich wieder Gruppen von bis zu zehn Personen in der Öffentlichkeit treffen. Neben der Öffnung der Kontaktbeschränkungen sieht die neue Coronaschutzverordnung des Landes NRW, die am Freitag, 29. Mai, in Kraft tritt, weitere Lockerungen vor.
40 Jahre UNO-Flüchtlingshilfe – 100 Künstler*innen starten gemeinsame Aktion mit der UNO-Flüchtlingshilfe: „HEART – 100 artists. 1 mission.“
Der UNO-Flüchtlingshilfe, nationaler Partner des UN-Flüchtlingshilfswerks (UNHCR), steht 2020 ein besonderes Jahr bevor. Seit ihrer Gründung im August 1980 in Bonn setzt sich die Organisation für die finanzielle Unterstützung der weltweiten, lebensrettenden Einsätze des UNHCR und für Projekte und Initiativen Geflüchteter in Deutschland ein. Gemeinsam mit über 100 Künstler*innen will die UNO-Flüchtlingshilfe ein starkes Zeichen der Humanität und der Solidarität für die über 70 Millionen Menschen auf der Flucht setzen. Mit einer bundesweiten, staatlich genehmigten Kunstlotterie, in dieser Form eine Premiere in Deutschland, soll der Erlös von 25.000 Losen an den UNHCR gehen. Die mittlerweile über 100 Künstler*innen haben spontan zugesagt, dieses gemeinsame, wichtige Zeichen mit einem Werk zu unterstützen.