Veranstaltungen des Bonner Stadtmuseums im Januar 2023
Das Stadtmuseum startet im Januar mit vielen Veranstaltungen ins Jahr 2023. Nach der guten Resonanz zu den Führungen im Windeckbunker im Jahr 2022 werden dazu wieder neue Termine angeboten. Außerdem läuft weiterhin das umfangreiche Rahmenprogramm zur Ausstellung des Bonner Künstlers Pitt Müller im Ernst-Moritz-Arndt-Haus.
Verkaufsoffener Sonntag anlässlich des Bonn-Festes
Anlässlich des „Bonn-Festes“ wird es im Oktober einen verkaufsoffenen Sonntag in der Bonner Innenstadt geben. Eine entsprechende ordnungsbehördliche Verordnung hat der Rat in seiner Sitzung am Donnerstag, 9. Juni 2022, beschlossen.
Bonn: Öffnungszeiten der städtischen Einrichtungen an Allerheiligen
An Allerheiligen, Montag, 1. November 2021, haben das Kunstmuseum Bonn, das Stadtmuseum sowie das Haus der Natur für Besucher*innen geöffnet.
Das Kunstmuseum öffnet seine Tore zu den gewohnten Öffnungszeiten von 11 bis 18 Uhr mit den Ausstellungen „Passierschein in die Zukunft – Joseph Beuys, Katinka Bock, Christian Jankowski, Jon Rafman“, „Ausgezeichnet #5: Sung Tieu – FALL“ sowie den Sammlungspräsentationen „Aufbruch in die Moderne. August Macke und die Rheinischen Expressionisten“ und „Nur nichts anbrennen lassen“.
Stadtmuseum Bonn zeigt Fotos aus Corona-Alltag | Fotos können noch bis Freitag, 31. Juli 2020 eingereicht werden
Das Stadtmuseum Bonn sammelt seit einigen Wochen Fotos des Corona-Alltags in Bonn und Umgebung. Von Mittwoch, 17. Juni, bis Sonntag, 26. Juli 2020, können Besucherinnen und Besucher zu den regulären Öffnungszeiten des Museums,
Am Sonntag, 2. Februar 2020, kostenlos ins Bonner Stadtmuseum
Viktoriaviertel Bonn: Rückfall auf verkehrspolitischen Status Quo 2019 droht
Viva Viktoria! plädiert für erweiterte Fußgängerzone in Stocken- und Franziskanerstraße ab April 2020
Im Zusammenhang mit dem aktuellen Verkehrsversuch zum erweiterten Cityring wurde auch die Verkehrsführung rund ums Bonner Viktoriaviertel geändert und die Fahrtrichtung in Franziskaner- und Stockenstraße umgedreht. Der Verein Viva Viktoria! schlägt nun vor, Stocken- wie Franziskanerstraße ab April 2020 in die Bonner Fußgängerzone zu integrieren und legt eine entsprechende Planung vor. Durch eine stärkere gastronomische und kulturelle Nutzung („Viktoriabühne“) der öffentlichen Flächen und die gleichzeitige Einrichtung eines Quartierbüros will der Verein außerdem in diesem Sommer die Voraussetzungen für eine innovative und standortgerechte Weiterentwicklung des Viktoriaviertels schaffen.
Masterplan Innere Stadt 2.0: Stadt Bonn beantragt Fördermittel
Zahlreiche bedeutende Städtebauprojekte möchte die Stadt Bonn in den Jahren 2020 bis 2027 realisieren. Der Rat der Stadt Bonn beauftragte am 26. September 2019 die Stadtverwaltung, fristgerecht bis Ende September 2019 beim Land Nordrhein-Westfalen Fördermittel zu beantragen.
Insgesamt werden 20 Maßnahmen zur Bezuschussung angemeldet. So soll beispielsweise die Rheinpromenade umgebaut werden. Die Umgestaltung, für die Gesamtkosten von rund 22,5 Millionen Euro geschätzt sind, soll in drei Bauabschnitten und unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger umgesetzt werden. Der zweite Bauabschnitt für die Grünfläche Stockentor bis Alter Zoll sind zwei Millionen Euro kalkuliert.
Während für den Bereich des Windeckbunkers mit seiner Grünfläche ein Strukturkonzept für eine Nachnutzung des Bunkers und eine Gestaltung des öffentlichen Raums erstellt wird, welche im Förderzeitraum erfolgen soll (Schätzkosten: 700.000 Euro), soll der Stiftsplatz für rund 900.000 Euro umgestaltet werden. In diesem Zusammenhang soll der Abschnitt der Kölnstraße, zwischen Wilhelmsplatz und Bertha-von-Suttner-Platz, attraktiver gestaltet werden (Schätzkosten 3,4 Millionen Euro).
Ernst-Moritz-Arndt-Haus und Stadtmuseum Bonn. Die Veranstaltungen zm Uni-Leben
Geschichte live beim Familientag „Das Bonner Münster“
Gerade weil das Bonner Münster wegen Sanierungsarbeiten geschlossen ist, macht das Stadtmuseum Bonns Hauptkirche zum Thema des kommenden Familientags. Jede Menge Mitmach-Aktionen finden am Sonntag, 11. März 2018, ab 14.30 Uhr im Stadtmuseum Bonn, Franziskanerstraße 9, statt. Der Eintritt kostet für Erwachsene sechs Euro und für Kinder vier Euro.