Bonner Aktionstag „Biologische Vielfalt – Im Wald und Zuhause“ im Haus der Natur

Das Haus der Natur informiert mit dem Aktionstag „Biologische Vielfalt – Im Wald und Zuhause“ am Samstag, 21. Mai 2022, über die Bedeutung der Artenvielfalt der heimischen Wälder. Der Tag soll zudem zeigen, wie Artenvielfalt vor der eigenen Haustür gefördert und geschützt werden kann. Aktionen für Jung und Alt laden dazu ein.

Flächenversiegelung, Waldschwinden, Monokulturen und Klimaveränderungen haben den Verlust zahlreicher Lebensräume zur Folge. Dadurch schwindet die Artenvielfalt der Tiere, Pflanzen und Pilze. Doch alle sind von der biologischen Vielfalt abhängig. Um darauf aufmerksam zu machen, organisiert das Haus der Natur verschiedene Aktionen.

Arbeiten, wenn andere feiern: Dienst und Bereitschaft zum Jahresende 2019 in Bonn

Mehr als 900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Bonn sind auch an Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr im Einsatz. Sie leisten mit Dienst oder Bereitschaft ihren Beitrag für einen reibungslosen Ablauf in ihren Einsatzgebieten, für Betreuung, für Sicherheit und Sauberkeit, aber auch für Unterhaltung und ein kulturelles Angebot.

Feuerwehr und Rettungsdienst sorgen für Sicherheit
Feuerwehr und Rettungsdienst gewährleisten an allen Feiertagen die Sicherheit der Bonner Bürgerinnen und Bürger. Mit mehr als 60 Feuerwehrbeamten, bis zu 30 Einsatzkräften des Rettungsdienstes sowie bis zu drei Notärzten sind die Feuerwachen am Lievelingsweg, in Beuel, Bad Godesberg und Hardtberg sowie am Universitätsklinikum Bonn auf dem Venusberg auch an Heiligabend, Weihnachten und Silvester rund um die Uhr besetzt. Außerdem sind insgesamt 18 Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr an den Feiertagen darauf vorbereitet, jederzeit in den Einsatz zu gehen.

Nachwuchs im städtischen Wildgehege

Im Wildgatter an der Waldau gibt es niedliche Neuzugänge: Drei kleine Damwildkitze sind mit etwas Glück zurzeit im Wildgehege auf dem Venusberg zu sehen. Denn die ersten Kühe haben ihre Kälber gesetzt. Auch im Nachbargehege wird Nachwuchs erwartet: Die fünf Rotwildkühe bekommen bald ihre Kälber.

Obwohl Rotwild in Deutschland eine verbreitete Wildart ist, gibt es in Bonn seit 1794 kein Rotwild in der freien Natur mehr. Die Tiere werden in der Regel 18 Jahre alt und sind Rudeltiere. Den Namen verdankt das Rotwild seinem rötlichen Fell. Damwildkälber und Rotwildkälber haben ein braunes Fell mit weißen Tupfen. In den meisten Fällen bringen die Kirschkühe jeweils ein Junges zu Welt, nur sehr selten gibt es Zwillingsgeburten. Derzeit leben fünf Damwildkühe und sechs Hirsche im Gehege. Im Rotwildgehege sind es zwei Hirsche und fünf Kühe.