Guter Start ins neue Jahr – Bonner Spendenparlament fördert wieder soziale Projekte
Das Bonner Spendenparlament stellt 30.000 Euro für soziale und ökologische Projekte zur Verfügung. Bonner Vereine, die eine finanzielle Unterstützung für ihre Projekte benötigen, können sich ab sofort bewerben. Die Anträge müssen bis zum 18.2.24 beim Bonner Spendenparlament eingegangen sein.
Die Themenpalette der förderungswürdigen Projekte ist breit gefächert. Beispiele für förderungswürdige Projekte sind Vorhaben, die Senioren zugutekommen oder Angebote und Hilfestellungen für Menschen, die von Armut bedroht sind. Anträge aus dem ökologischen Bereich sind ebenfalls förderungswürdig, wie Projekte zum Klimaschutz oder der Ressourcenschonung. Das Bonner Spendenparlament unterstützt ebenfalls Bildungs- und digitale Projekte. Grundsätzlich sind alle Maßnahmen willkommen, die die Lebensbedingungen der Bonner verbessern.
Haus- und Straßensammlung 2023 für Kriegsgräber beginnt
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge (VDK) sammelt ab Mittwoch, 1. November 2023, wieder für den Erhalt und die Pflege deutscher Kriegsgräber im Ausland. Soldatinnen der Bundeswehr, Vertreterinnen des Reservistenverbandes und zivile Sammler*innen bitten an der Haustür, auf der Straße und auf Friedhöfen um Spenden für den Volksbund.
Neues Spielschiff für die Beueler Rheinaue
Das Amt für Umwelt und Stadtgrün lässt bis zum Frühjahr 2023 den Spielplatz am Landgrabenweg in der Beueler Rheinaue erneuern. Um Platz für das neue Spielschiff zu machen, müssen zunächst die vorhandenen Ersatzspielgeräte abgebaut werden. Die Arbeiten starten am Montag, 9. Januar 2023.
Das alte Spielschiff musste im März 2022 zurückgebaut werden, weil es nicht mehr verkehrssicher und eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich war. Zur Überbrückung der Wartezeit auf das neue Spielschiff stellte die Stadt Ersatzspielgeräte aus ihrem Bestand auf, die nun wieder eingelagert werden.
Zahl der Geflüchteten aus der Ukraine, die in Bonn Zuflucht suchen, steigt weiter
Die Zahl der Menschen aus der Ukraine, die vor dem Angriffskrieg Russlands geflohen sind und in Bonn Zuflucht suchen, ist weiter gestiegen. Zwischenzeitlich haben sich mehr als 3000 Geflüchtete bei der Stadtverwaltung angemeldet.
In der Zeit vom 24. Februar 2022 bis einschließlich 13. April 2022 haben sich 3040 Personen erstmalig aus der Ukraine kommend bei der Meldebehörde im Dienstleistungszentrum gemeldet. Die Bundesstadt Bonn rechnet weiterhin mit insgesamt bis zu 4.500 Geflüchteten aus der Ukraine.
Jetzt spenden: Nothilfe Ukraine
Wir halten zusammen! ARD Benefiztag zur Hochwasserkatastrophe gemeinsam mit „Aktion Deutschland hilft – Bündnis deutscher Hilfsorganisationen“
Viele Künstler:innen haben spontan für den Benefiz-Abend gemeinsam mit „Aktion Deutschland hilft – Bündnis deutscher Hilfsorganisationen “ zugesagt und werden vor allem in Leipzig live auftreten. Mit dabei sind unter anderem Herbert Grönemeyer, Sarah Connor, Peter Maffay, Roland Kaiser, Die Prinzen, Max Giesinger, Max Mutzke, Jeannette Biedermann, Yvonne Catterfeld, Joris, Frida Gold und Brings. Außerdem möchte die Livesendung von Leipzig aus Mut machen mit Geschichten von Menschen, die bei den Hochwasserkatastrophen in Mitteldeutschland 2002 und 2013 ähnliches erlebt haben und die sich den jetzt betroffenen Menschen besonders verbunden fühlen.
Bundesstadt Bonn unterstützt Betroffene der Unwetter-Katastrophe
Nach der Unwetter-Katastrophe in der vergangenen Woche helfen Mitarbeitende verschiedener Dienststellen der Stadtverwaltung Bonn den Menschen in den betroffenen Gebieten. „Unser Dank und unsere Anerkennung gelten den Kolleg*innen für ihre Einsatzbereitschaft!“, sagen Oberbürgermeisterin Katja Dörner und Stadtdirektor Wolfgang Fuchs.
Gemeinsame Spendenaktion für den Kreis Ahrweiler
Unkel am Rhein – Die Geschenkmanufaktur momentArt, das E&S Backparadies und das Hamburger Fischhaus im Vorteil Center Unkel haben am 19.07.21 spontan eine Spendenaktion für die Hochwasseropfer im Kreis Ahrweiler ins Leben gerufen. Vom 19.07. bis 24.07. wird momentArt 10% von jedem verkauften Artikel, das E&S Backparadies 10% von speziellem Hefegebäck und das Hamburger Fischhaus 10% von jedem verkauften Matjesbrötchen an die Hochwasseropfer spenden. Zusätzlich werden freiwillige Spenden über Spendendosen gesammelt.

Hinweise auf Betrugsdelikte im Zusammenhang zur Hochwasserkatastrophe | Die Polizei rät im Zusammenhang mit den dargestellten Sachverhalten:
Die Polizei warnt aktuell vor Betrugsdelikten im Zusammenhang mit der Hochwasserkatastrophe und ruft zu erhöhter Vorsicht auf.
Dabei machen sich die Betrüger die Hilflosigkeit der Betroffenen zu nutzen. Aktuell ermitteln die Beamten des Kriminalkommissariats 24 der Bonner Polizei in drei Fällen, in denen Geschädigte Bautrockner in sogenannten „Fake-Shops“ bestellt haben. Nachdem die Ware vorab bezahlt wurde, stellten die Betroffenen fest, dass die Firmen telefonisch nicht erreichbar sind und es sich um Fake-Shops handelt.