Bonner Aktionstag „Biologische Vielfalt – Im Wald und Zuhause“ im Haus der Natur

Das Haus der Natur informiert mit dem Aktionstag „Biologische Vielfalt – Im Wald und Zuhause“ am Samstag, 21. Mai 2022, über die Bedeutung der Artenvielfalt der heimischen Wälder. Der Tag soll zudem zeigen, wie Artenvielfalt vor der eigenen Haustür gefördert und geschützt werden kann. Aktionen für Jung und Alt laden dazu ein.

Flächenversiegelung, Waldschwinden, Monokulturen und Klimaveränderungen haben den Verlust zahlreicher Lebensräume zur Folge. Dadurch schwindet die Artenvielfalt der Tiere, Pflanzen und Pilze. Doch alle sind von der biologischen Vielfalt abhängig. Um darauf aufmerksam zu machen, organisiert das Haus der Natur verschiedene Aktionen. „Bonner Aktionstag „Biologische Vielfalt – Im Wald und Zuhause“ im Haus der Natur“ weiterlesen

Bonn-Venusberg: Unbekannte legten Baumstamm auf die Fahrbahn – Verkehrskommissariat ermittelt

Die Ermittler des Verkehrskommissariats 1 der Bonner Polizei ermitteln wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr. Am vergangenen Donnerstag (01.10.2020) hatten Zeugen der Polizei gegen 21:30 Uhr auf der Straße An der Waldau einen „Bonn-Venusberg: Unbekannte legten Baumstamm auf die Fahrbahn – Verkehrskommissariat ermittelt“ weiterlesen

Diskussion über Urban Gardening im Haus der Natur

Wie kann Urban Gardening zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen? Darüber diskutieren David Baier vom Amt für Stadtgrün der Stadt Bonn, Gesa Maschkowski von „Bonn im Wandel“ und Barbara Scholz von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) am Montag, 4. November 2019, von 18 bis 20 Uhr im Haus der Natur, An der Waldau 48.

Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in Städten. Um die urbane Lebensqualität zu erhalten, müssen das Wachstum und die Verdichtung von Ballungsräumen nachhaltig gestaltet werden. In der Urban-Gardening-Bewegung finden sich Bürgerinnen und Bürger zusammen und machen sich den urbanen Raum zu eigen. Grün- und Freiflächen verbinden die Stadt mit ihrem ländlichen Umland, gleichen urbane Hitze-Inseln aus, erhalten Ökosysteme und stadtnahe landwirtschaftliche Produktionsflächen.
Die Veranstaltung wirft einen Blick auf die Potenziale und Herausforderung einer ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltigen Stadtentwicklung am Beispiel von urbanen Grün- und Freiraumprojekten von Bonn bis Amman.

Die Veranstalter bitten um Anmeldung bis 1. November 2019 per E-Mail an registration-international@bonn.de.

VHS-Vortrag: Fledermäuse in Bonn

Fledermäuse leben meist unbemerkt an und in Gebäuden. Am Mittwoch, 25. September 2019, um 16.30 Uhr informiert Alexandra Königsmark über ihre Lebensweise und ihren Lebensraum in Bonn und Umgebung – denn der wird immer weiter eingeschränkt.

Der kostenfreie Vortrag im Haus der Natur, An der Waldau 50, erklärt auch, was für ihren Schutz getan werden kann.