Kostenlose Sport- und Freizeitangebote auf dem Bonner „OpernRasenLIGHT“

Gemeinsam mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern veranstaltet die Bundesstadt Bonn den „OpernRasenLIGHT“ und bietet in diesem Sommer ein vielfältiges Sport- und Kulturprogramm vor der Bonner Oper an. Mit dem „OpernRasen“ entsteht in Bonn ein neuer Ort, der Menschen zusammenbringt und Sport und Kultur stärkt. Eine Anmeldung zu den kostenlosen Veranstaltungen ist

In Bonn Karneval feiern ohne Alkoholexzesse bei Kindern und Jugendlichen

Stadt und Polizei gehen gemeinsam gegen Alkoholmissbrauch an Karneval vor und setzen dabei auf Aufklärung, Kontrolle und ein eigenes Partyangebot. Das Jugendamt veranstaltet mit Unterstützung von Haribo erneut eine Party ohne Alkohol und ohne Rauch auf dem Münsterplatz. Auch der „bonner event sprinter“ kommt wieder zum Einsatz: in Tannenbusch, Ippendorf, Beuel und beim Rosenmontagszug in der Innenstadt.
Mit einem dreiteiligen Konzept aus „Prävention, Kontrolle und Angebot“ wollen die Stadt Bonn und die Bonner Polizei fröhlichen Karneval ohne Alkoholexzesse für Teenager insbesondere an Weiberfastnacht sicherstellen. Bereits im Vorfeld werden Polizei und Ordnungsamt aktiv auf Gastwirte und Ladeninhaber zugehen und an die Einhaltung der Vorschriften zum Jugendschutz erinnern. So dürfen Bier, Wein und Sekt nicht an unter 16-Jährige verkauft werden, branntweinhaltige Alkoholika sogar nur an Erwachsene.

Offenes Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern

Das Gesundheitsamt der Stadt Bonn bietet ab sofort eine neue, kostenlose Sprechstunde an. Eine Kinder- und Jugendpsychiaterin sowie Sozialarbeiterinnen bieten eine fachärztliche Ersteinschätzung und psychosoziale Beratung zum Beispiel zu Ängsten, Störungen im Ess- und Sozialverhalten, Depressionen oder Schlafstörungen.
Das Gesundheitsamt der Bundesstadt Bonn will mit der kinder- und jugendpsychiatrischen Sprechstunde ein neues Angebot für Kinder und Jugendliche, deren Eltern und Angehörige bereitstellen. Es soll die Möglichkeit bieten, sich zu Fragen der psychischen Gesundheit beraten zu lassen. Ziel soll es sein, dass Kinder, Jugendliche und Eltern Orientierung und Unterstützung zu kinder- und jugendpsychiatrischen und psychotherapeutischen Fragestellungen erhalten.

Nach Brand: Herbstferienprogramm im Quasi fällt aus

Nach dem Brand im städtischen Freizeitzentrum Quasi in der Rheinaue muss das für die Herbstferien dort geplante Programm (15. bis 26 Oktober 2019) ausfallen. Ein Ausweichquartier für das ausgebrannte Gebäude gibt es nicht. Wie es am Standort weitergeht, steht derzeit noch nicht fest.
Jugendamtsleiter Udo Stein bedauert den Verlust der beliebten Freizeiteinrichtung: „Jeder Freizeittreff ist für die Kinder, die ihn regelmäßig besuchen, ein wichtiger Teil ihrer Freizeitgestaltung. Der Verlust des Quasi ist deshalb auch ein Verlust für die Kinder der Stadt.“ Das für die Bundesgartenschau 1979 errichtete Gebäude sei von Beginn an eines mit „Wiedererkennungseffekt“ gewesen. „Der Freizeittreff Quasi hatte immer eine besondere Position unter den Kinder- und Jugendfreizeitstätten, weil er nicht inmitten eines Wohnquartiers lag. Es gab immer Nutzer, die aus dem ganzen Stadtgebiet und dem Rhein-Sieg-Kreis kamen“, so Stein weiter.