Die Visualisierung zeigt den Erweiterungsbau am Beethoven-Gymnasium. Er soll Ende des Jahres 2024 fertig sein. ©Architekturbüro Schweitzer

Sanierung, Modernisierung und Ausbau städtischer Gymnasien

Das Beitragsfoto zeigt die Visualisierung für den Erweiterungsbau am Beethoven-Gymnasium. Er soll Ende des Jahres 2024 fertig sein. ©Architekturbüro Schweitzer

Rund 15.200 Schülerinnen, das sind rund 60 Prozent der Schülerinnen der weiterführenden Schulen, besuchen eines der 19 Bonner Gymnasien. 8.700 von ihnen sind Schüler*in eines der zehn Gymnasien in städtischer Trägerschaft.

Weitere Kostensteigerungen bei der Beethovenhalle auf 191,4 Mio. Euro zu erwarten

Das Städtische Gebäudemanagement (SGB) geht von einer weiteren Kostensteigerung bei der Sanierung der Beethovenhalle aus. In einer Vorlage für die Ratssitzung am Donnerstag (17. März) werden die zusätzlichen Mehrkosten auf 19,62 Mio. Euro beziffert und von weiteren sechs Monaten Bauverzögerung ausgegangen. Die Sanierung der Beethovenhalle wäre demnach frühestens Ende 2024 fertig.

Aufgewerteter Zugang zur Bahnhaltestelle „Rheinaue“

Der Zugangsbereich zur Bahnhaltestelle „Rheinaue“ ist nach der Modernisierung durch SWB Bus und Bahn heller und nutzerfreundlich gestaltet und erhöht so das Sicherheitsempfinden von Passanten und Fahrgästen.

„Sicherheit und Qualität sind uns für unsere Fahrgäste sehr wichtig. Daher sind wir froh, dass wir diese Aspekte durch die Modernisierung des Zugangsbereichs an der Haltestelle „Rheinaue“ deutlich gesteigert haben“, so Anja Wenmakers, Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn.

„Die Rheinaue ist eines der beliebtesten Ausflugsziele für Bonnerinnen und Bonner, aber auch Gäste aus dem Umland. Daher freue ich mich, dass das Entree dieser so viel genutzten Haltestelle nun einladend und modern gestaltet worden ist“, ergänzte Oberbürgermeisterin Katja Dörner.

Machten sich gemeinsam ein Bild des neuen Zugangs zur Haltestelle "Rheinaue": OB Katja Dörner, Holger Fritsch (Bereichsleiter ÖPNV-Investitionsförderung beim NVR in Vertretung für Dr. Norbert Reinkober) und Anja Wenmakers (Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn) sowie Projektleiterin Anke Medek.
Machten sich gemeinsam ein Bild des neuen Zugangs zur Haltestelle „Rheinaue“: OB Katja Dörner, Holger Fritsch (Bereichsleiter ÖPNV-Investitionsförderung beim NVR in Vertretung für Dr. Norbert Reinkober) und Anja Wenmakers (Geschäftsführerin SWB Bus und Bahn) sowie Projektleiterin Anke Medek.

375.000 € Landesförderung für den FC Rot-Weiß Lessenich

Der FC Rot-Weiß Lessenich e.V. 1951 kann sich in der aktuellen Förderrunde des Sportstättenförderprogramms „Moderne Sportstätte 2022“ über eine Landesförderung von 375.000 € freuen. Insgesamt belaufen sich die Investitionen in neue Gebäude des Vereins auf rund 537.000 €. Die beiden Bonner Landtagsabgeordneten Christos Katzidis und Guido Déus freuen sich, dass die Landesregierung einen weiteren Bonner Verein mit gut 75% der Gesamtkosten unterstützt: