Die Visualisierung zeigt den Erweiterungsbau am Beethoven-Gymnasium. Er soll Ende des Jahres 2024 fertig sein. ©Architekturbüro Schweitzer

Sanierung, Modernisierung und Ausbau städtischer Gymnasien

Das Beitragsfoto zeigt die Visualisierung für den Erweiterungsbau am Beethoven-Gymnasium. Er soll Ende des Jahres 2024 fertig sein. ©Architekturbüro Schweitzer

Rund 15.200 Schülerinnen, das sind rund 60 Prozent der Schülerinnen der weiterführenden Schulen, besuchen eines der 19 Bonner Gymnasien. 8.700 von ihnen sind Schüler*in eines der zehn Gymnasien in städtischer Trägerschaft.

Bonn: Neue Coronaschutzverordnung für das Land NRW gilt ab 1. Dezember

Bonn: Neue Coronaschutzverordnung für das Land NRW gilt ab 1. Dezember | „Lockdown light“ verlängert | Aktuelle Zahlen | Maskenpflicht verlängert

Das Land Nordrhein-Westfalen hat seine neue Coronaschutzverordnung veröffentlicht. Sie gilt ab Dienstag, 1. Dezember 2020.

Gemäß der Absprache zwischen Bund und Ländern dürfen sich im öffentlichen Raum nur noch maximal fünf Personen aus zwei Haushalten treffen, wobei Kinder bis einschließlich 14 Jahren nicht mitgezählt werden. Über die Weihnachtsfeiertage wird diese Regelung gelockert: Vom 23. Dezember 2020 bis zum 1. Januar 2021 darf man mit maximal zehn Personen im engsten Familien- oder Freundeskreis zusammenkommen; auch hier sind Kinder bis einschließlich 14 Jahren ausgenommen.

Rekord beim Stadtradeln: Bonn knackt 600.000-Kilometer-Marke

Bei der diesjährigen Aktion „Stadtradeln“ hat Bonn erneut Rekorde aufgestellt: 3.174 Personen waren in 175 Teams organisiert und radelten gemeinsam über 600.000 Kilometer – mehr als je zuvor! Zum Vergleich: 2018 sammelten 1809 Personen in 122 Teams rund 378.000 Kilometer. Oberbürgermeister Ashok Sridharan würdigte am Mittwoch, 3. Juli 2019, die erfolgreichsten Teams im Alten Rathaus und bedankte sich bei allen teilnehmenden Radlerinnen und Radlern.

„Als Stadt der Nachhaltigkeit fühlen wir uns in Bonn dem Klimaschutz in besonderer Weise verpflichtet. Und der Klimaschutz braucht Vorreiter. Sie alle sind in den vergangenen Wochen mit gutem Beispiel vorangegangen. Sie haben bewiesen, dass sich Klimaschutz in den eigenen Alltag integrieren lässt“, so der Oberbürgermeister bei der Abschlussveranstaltung im Alten Rathaus. Stellvertretend für alle Teilnehmenden dankte er den geladenen Teamkapitäninnen und -kapitänen für ihr Engagement.
3.174 Radlerinnen und Radler in 175 Teams haben in diesem Jahr teilgenommen, das sind 1365 Personen mehr als im vergangenen Jahr. Gemeinsam sammelten sie 602.294 Fahrrad-Kilometer – über 220.000 Kilometer mehr als im Vorjahr. Mit dem Auto gefahren hätte dies einen Ausstoß von fast 86 Tonnen CO2 verursacht. Im Schnitt fuhr jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer im Aktionszeitraum circa 190 Kilometer, alle gemeinsam legten pro Tag durchschnittlich rund 28.700 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Der ADFC Bonn/Rhein-Sieg war als Kooperationspartner mit im Boot und unterstützte die Kampagne durch kostenlose Radtouren für registrierte Stadtradelnde.

Stadt Bonn bewirbt sich mit zwei Einrichtungen als „Talentschule“

Das Nicolaus-Cusanus-Gymnasium und die Karl-Simrock-Hauptschule wollen mit Unterstützung der Bundesstadt am Schulversuch für mehr Bildungsgerechtigkeit des NRW-Bildungsministeriums teilnehmen.

Die Bundesstadt Bonn als Schulträger bewirbt sich in Zusammenarbeit mit dem Nicolaus-Cusanus-Gymnasium (NCG) sowie in Zusammenarbeit mit der Karl-Simrock-Hauptschule um die Teilnahme am Schulversuch Talentschulen des Ministeriums für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen (MSB). Der Rat hat in seiner jüngsten Sitzung am 11. Dezember 2018 die entsprechende Eilentscheidung des Hauptausschusses formal betätigt. Die Verwaltung hat die Bewerbung beim Land termingerecht bereits zum 7. Dezember 2018 eingereicht. Eine entsprechende Eingangsbestätigung des Landes liegt bereits vor.

Die Begrüßung der großen Runde durch die zwei Kursleiterinnen

amcm erstmals mit zwei parallelen ROBERTA-Workshops im Deutschen Museum Bonn

Die Begrüßung der großen Runde durch die zwei Kursleiterinnen
Die Begrüßung der großen Runde durch die zwei Kursleiterinnen

Das große Interesse aus den Reihen der Kooperationsschulen der amcm machte die unkonventionelle Lösung zweier paralleler Workshops erforderlich, für die das Deutsche Museum Bonn steht, wie kaum ein anderes Museum der Region.

31. Januar 2018 Mehr als 24 Schüler / Schülerinnen meldeten sich, um am ROBERTA-Workshop der amcm GmbH im Deutschen Museum Bonn teilzunehmen. „Ganz klar zu viele für einen Kurs“, bringt es Arne Meindl, Geschäftsführer der amcm GmbH, Bonn Poppelsdorf, auf den Punkt. Kurzentschlossen rief der IT Dienstleister, der die Kurse für seine Kooperationsgymnasien bereits im dritten Jahr in Folge anbietet, im Deutschen Museum Bonn an, um nach Alternativen zu suchen. „Wir wollten ungern der Hälfte der