Bonner Einkaufsgutscheine mit städtischem Zuschuss

Der Rat beschloss jetzt, dass die Stadt Bonn den lokalen Handel unterstützt. 150.000 Euro stehen zur Verfügung.

Die Corona-Pandemie hat sehr viele – vor allem mittelständische – Unternehmen aus Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungen stark getroffen. Um hier den Bonner Handel zu stärken, unterstützt die Stadt Bonn die Gewerbeverbände in den Stadtbezirken Bonn, Beuel, Hardtberg und Bad Godesberg bei der Einführung eines

Jahrgänge 1953 bis 1958 müssen Papierführerscheine umtauschen

Jahrgänge 1953 bis 1958 müssen Papierführerscheine umtauschen

Die Stadt Bonn weist darauf hin, dass die gesetzliche Frist für den Umtausch von grauen oder rosafarbenen Papierführerscheinen für Menschen der Jahrgänge 1953 bis 1958 am 19. Januar 2022 abgelaufen ist. Angesichts der begrenzten Kapazitäten der Fahrerlaubnisbehörden haben die Verkehrsminister der Länder aber die Polizei gebeten, von einer Ahndung der Verstöße gegen die Umtauschpflicht vorerst abzusehen.

Weitere Fördermittel von 25 Mio. Euro für nordrhein-westfälische Innenstädte – Bonn stellt keinen Antrag

Das neue Jahr beginnt für viele nordrhein-westfälische Innenstädte mit guten Nachrichten: Die NRW-Koalition stärkt mit noch einmal fast 25 Millionen Euro die Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen. Das Land unterstützt Kommunen dabei, Leerstände zu füllen, gezielter zu verhandeln oder neue Innenstadt-Allianzen zu schmieden. Die Städte können mit der Projektumsetzung ab sofort starten.

Hierzu erklären die beiden Bonner Landtagsabgeordneten Guido Déus und Christos Katzidis:

„Unsere Innenstädte sind Wirtschafts-, Wohn- und Lebensraum und sollen es bleiben! Die City ist nicht nur Aushängeschild einer Gemeinde, sondern auch ein Ort der Begegnung für die Menschen. Wir müssen die Zentren lebendig halten, denn von einer starken Innenstadt profitieren alle in unserer Bundesstadt Bonn.

Corona: Stadt Bonn wirbt fürs Impfen zum Schutz vor schweren Krankheitsverläufen

Corona: Stadt Bonn wirbt fürs Impfen zum Schutz vor schweren Krankheitsverläufen

Angesichts der deutlich steigenden Corona-Infektionszahlen in Bonn setzt die Bundesstadt auf ihre Impfkampagne – weiterhin mit Erfolg. Zwischen 10. und 17. Januar 2022 hat es insgesamt 19.839 Impfungen gegeben: 1.297 Erst-, 2.307 Zweit- und 15.235 Auffrischungsimpfungen.

Damit ergibt sich bei den Impfungen folgendes Gesamtbild: Insgesamt sind in Bonn 281.732 Erstimpfungen durchgeführt worden sowie 280.393 Zweitimpfungen und 195.440 Auffrischungsimpfungen.

Omikron Bonn

Corona: 7-Tage-Inzidenz in Bonn beträgt 335,5 | Wieder Termine für Kinder-Erstimpfungen buchbar

Aufgrund der hoch ansteckenden Omikron-Variante und einem intensiven Testgeschehen steigen die Corona-Infektionszahlen in Bonn – wie auch landes- und bundesweit. Mit Stand Freitag, 7. Januar 2022, liegt der Inzidenzwert für die Bundesstadt bei 335,5. In den vergangenen sieben Tagen wurden dem städtischen Gesundheitsamt insgesamt 1109 Neuinfektionen gemeldet.

Maskenpflicht im Freien entfällt ab 1. Oktober | Neue Coronaschutzverordnung des Landes | Impftermine für Bonn | Aktuelle Corona Zahlen

Erster Kinderimpftag: Stadt Bonn weitet Impfangebot erneut aus | Neue Impftermine im Text | Sonderkontingent Biontech für Erwachsene

Nach dem ersten Kinderimpftag am vergangenen Freitag, 17. Dezember 2021, erweitert das Gesundheitsamt der Stadt Bonn die Impf-Kapazitäten. Dies wird möglich, weil die Eltern deutlich weniger Beratungszeit benötigen.

Als am Freitagmittag die ersten Impfungen für die Fünf- bis Elfjährigen in der Bad Godesberger Stadthalle begannen, hatte das Gesundheitsamt bereits erste Schlussfolgerungen aus dem Andrang bei der Online-Terminvergabe gezogen und die Kinderimpfungen auf alle vier Impfstraßen ausgeweitet. Jetzt werden weitere zusätzliche Impfkapazitäten dadurch geschaffen, dass die Beratungszeiten verkürzt werden. „Die Erfahrungen am ersten Impftag haben gezeigt, dass viele Eltern deutlich weniger Beratung benötigen, als bislang vorgesehen war“, so Dr. Susanne Engels, Leiterin des Gesundheitsamtes. „Wir sind froh über jedes Kind, dass wir in diesen Tagen impfen können, deshalb werden ab Dienstag zusätzliche Termine online buchbar sein. Wir versuchen unser Angebot an der Nachfrage der Eltern und am Impfstoffangebot des Landes ausrichten.“

Bonner Trinkwasser: Preise werden zum Jahresbeginn angepasst

Bonner Trinkwasser: Preise werden zum Jahresbeginn angepasst

SWB Energie und Wasser wird zum 1. Januar 2022 die Grund- und Mengenpreise des Bonner Trinkwassers leicht anpassen, da Lohn-, Energie-, Material- sowie Bezugskosten gestiegen sind.

Der Grundpreis wird zum Jahreswechsel um 1,59 Euro brutto pro Monat und Zähler erhöht. Der Mengenpreis wird durch die steigenden Bezugskosten um 0,07 Euro brutto pro Kubikmeter Trinkwasser angeglichen.