Online-Traukalender als neuer Service des Standesamtes Bonn

Ab 1. Februar 2023 wird das Standesamt einen zusätzlichen Service anbieten: Ab diesem Zeitpunkt können Termine für die standesamtliche Eheschließung online vereinbart werden. Damit haben die Bürger*innen künftig die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus und rund um die Uhr die Planung ihrer Trauung zu starten.

In Bonn kann in der Loggia am Stadthaus, im Alten Rathaus, in den Bezirksrathäusern oder an vielen weiteren Wunschtrauorten außerhalb des Standesamtes geheiratet werden. Daher finden sich im neuen Online-Traukalender sowohl Daten für Eheschließungen an Dienstagen und Donnerstagen in der Loggia am Stadthaus, an Freitagen im Alten Rathaus, der Loggia am Stadthaus oder in den Bezirksrathäusern als auch alle Tage und Orte, an denen die Hochzeit an einem Samstag stattfinden kann. „Online-Traukalender als neuer Service des Standesamtes Bonn“ weiterlesen

Am Donnerstag, 5. Januar 2023: Trauerbeflaggung zum Tod von Benedikt XVI. in Bonn

Die Stadt Bonn wird anlässlich des Todes Seiner Heiligkeit Benedikt XVI., emeritierter Papst der römisch-katholischen Kirche, am Donnerstag, 5. Januar 2023, dem Tag der offiziellen Trauerfeierlichkeiten in Rom, an allen Dienstgebäuden, wie etwa dem Alten Rathaus und an den Bezirksrathäusern, die Flaggen auf Halbmast setzen.

Das hat NRW-Innenminister Herbert Reul für alle Dienstgebäude des Landes, der Gemeinden und der Gemeindeverbände sowie der übrigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht des Landes unterliegen, angeordnet.

Trauerbeflaggung in Bonn zum Begräbnis von Queen Elizabeth II.

Die Stadt Bonn wird anlässlich des Staatsbegräbnisses Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. am Montag, 19. September 2022, an allen Dienstgebäuden, wie etwa dem Alten Rathaus und an den Bezirksrathäusern, die Flaggen auf Halbmast setzen.

Das hat NRW-Innenminister Herbert Reul für alle Dienstgebäude des Landes, der Gemeinden und der Gemeindeverbände sowie der übrigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, die der Aufsicht des Landes unterliegen, angeordnet.

Letzte Gelegenheit zur Briefwahl – Urnenwahlräume öffnen am Sonntag

Eine Rekordzahl an Briefwahlanträgen kann das Bonner Wahlamt bei der diesjährigen Bundestagswahl verzeichnen: Rund 99.000 Anträge wurden schon gestellt – davon sind bisher 59.000 Rückläufe beim Wahlamt eingetroffen. Für die Urnenwahl am Sonntag, 26. September 2021, öffnen von 8 bis 18 Uhr 177 Wahlräume im Stadtgebiet. Mit der Plakatkampagne „Bonn geht wählen. Verschenken Sie Ihre Stimme nicht.“ wirbt die Stadt Bonn derzeit bei allen Bürger*innen dafür, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.

Das Wahlamt empfiehlt, Briefwahlanträge jetzt nicht mehr auf dem Postweg zu stellen, da die Zeit für die postalische Zustellung und Rücksendung knapp werden könnte. Online-Anträge sind noch bis Mittwoch, 22. September, um 12 Uhr möglich. Persönlich im zuständigen Wahlbüro können Briefwahlanträge noch bis Freitag, 24. September, um 18 Uhr gestellt werden – die ausgefüllten Unterlagen können dort direkt in die Wahlurne eingeworfen werden. „Letzte Gelegenheit zur Briefwahl – Urnenwahlräume öffnen am Sonntag“ weiterlesen

Selbstbedienungs-Terminals in allen Außenstellen des Bonner Dienstleistungszentrums

Seit Montag, 13. September 2021, sind alle Dienststellen des Dienstleistungszentrums mit Selbstbedienungs-Terminals ausgestattet. Bürgerinnen und Bürger können damit jetzt auch in den Bezirksrathäusern Beuel und Hardtberg biometrische Passfotos anfertigen sowie Fingerabdrücke und Unterschrift selbst erfassen, die ebenfalls für Ausweisdokumente benötigt werden. „Selbstbedienungs-Terminals in allen Außenstellen des Bonner Dienstleistungszentrums“ weiterlesen