Bundestagswahl 2021: Katrin Uhlig holt das Direktmandat in Bonn | Die Ergebnisse in den vier Bonner Stadtbezirken
Als Bonner Direktkandidatin zieht Katrin Uhlig (GRÜNE) in den 20. Deutschen Bundestag ein. Alexander Graf Lambsdorff (FDP) gelingt über die Landesliste der Einzug ins deutsche Parlament. Ob auch Jessica Rosenthal (SPD) und Christoph Jansen (CDU) über ihre jeweilige Landesliste dem neuen Bundestag angehören werden, war bis zur Verkündung des vorläufigen Endergebnisses für Bonn nicht klar.
Laut vorläufigem amtlichen Endergebnis gaben 25,24 Prozent der Bonnerinnen und Bonner, die zur Wahl gegangen waren, Katrin Uhlig ihre Erststimme. 25,12 Prozent der Stimmen erhielt Jessica Rosenthal, Christoph Jansen 24,37 Prozent. Alexander Graf Lambsdorff erreichte 12,60 Prozent. Prof. Dr. Hans Neuhoff (AfD) bekam 4,05 Prozent, Ilja Bergen (DIE LINKE) 3,63 Prozent, 5,0 Prozent entfielen auf die übrigen Kandidierenden.
Letzte Gelegenheit zur Briefwahl – Urnenwahlräume öffnen am Sonntag
Eine Rekordzahl an Briefwahlanträgen kann das Bonner Wahlamt bei der diesjährigen Bundestagswahl verzeichnen: Rund 99.000 Anträge wurden schon gestellt – davon sind bisher 59.000 Rückläufe beim Wahlamt eingetroffen. Für die Urnenwahl am Sonntag, 26. September 2021, öffnen von 8 bis 18 Uhr 177 Wahlräume im Stadtgebiet. Mit der Plakatkampagne „Bonn geht wählen. Verschenken Sie Ihre Stimme nicht.“ wirbt die Stadt Bonn derzeit bei allen Bürger*innen dafür, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen.
Das Wahlamt empfiehlt, Briefwahlanträge jetzt nicht mehr auf dem Postweg zu stellen, da die Zeit für die postalische Zustellung und Rücksendung knapp werden könnte. Online-Anträge sind noch bis Mittwoch, 22. September, um 12 Uhr möglich. Persönlich im zuständigen Wahlbüro können Briefwahlanträge noch bis Freitag, 24. September, um 18 Uhr gestellt werden – die ausgefüllten Unterlagen können dort direkt in die Wahlurne eingeworfen werden.
Bundestagswahl: Bereits 92.000 Briefwahlanträge in Bonn | Briefwahlanträge rechtzeitig stellen
Für die Bundestagswahl am Sonntag, 26. September 2021, haben von den circa 230.000 Wahlberechtigten in Bonn bereits rund 92.000 Bürger*innen Briefwahl beantragt. Das sind jetzt schon mehr als bei der vergangenen Bundestagswahl 2017 und der Kommunalwahl 2020.
Etwa 54.800 Wahlberechtigte machten von der Möglichkeit des Online-Antrags Gebrauch, davon nutzen rund 48.900 direkt den QR-Code. Von den ausgestellten Wahlunterlagen sind bereits circa 36.500 wieder beim Wahlamt eingegangen. Bei der letzten Bundestagswahl im Jahr 2017 gaben 63.251 Wählerinnen (35,1 Prozent) ihre Stimme per Briefwahl ab, bei der Kommunalwahl im vergangenen Jahr waren es 65.700 Wählerinnen (46,2 Prozent).
DIE LINKE Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht in Bonn

Im Bundestagswahlkampf erhält DIE LINKE Bonn prominente Unterstützung: Am 23.09.2021 tritt NRW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht auf. Los geht es um 15:30 Uhr auf dem Münsterplatz.
Die Corona-Pandemie hat schmerzlich vor Augen geführt: Die Regierungspolitik der vergangenen Jahre hat unsere Gesellschaft tief gespalten. Kürzungen bei der öffentlichen Infrastruktur haben dazu geführt, dass die Gesellschaft nicht hinreichend vorbereitet war auf eine Pandemie: Überlastete kommunale Gesundheitsämter, Notstand im Pflegebereich, Marode Schulgebäude und fehlende Ausstattung im Bildungsbereich sind nur einige Beispiele.
Doppelter Versand von Briefwahlunterlagen in Bonn
288 Wahlberechtige in Bonn haben doppelte Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl erhalten. Grund dafür ist vermutlich ein Software-Fehler, die Ursachenermittlung läuft derzeit. Die Möglichkeit zur doppelten Stimmabgabe besteht allerdings nicht: Doppelte Wahlscheine und Stimmzettel werden am Wahltag herausgefiltert.
Betroffen sind Wahlberechtigte aus drei Briefwahlbezirken: 110 (Kessenich), 360 (Oberkassel, Ramersdorf, Küdinghoven) und 370 (Vilich-Müldorf, Geislar, Neu-Vilich). Diese Briefwahlbezirke wurden durch den Landesbetrieb IT.NRW als statistische Bezirke ausgewählt – Wahlschein und Stimmzettel erhalten für die statistische Auswertung der Wahl einen nach demografischen Merkmalen definierten Kennbuchstaben.
Wählerverzeichnis für die Bundestagswahl liegt aus
Die meisten wahlberechtigten Bonnerinnen und Bonner sollten inzwischen ihre Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl am 26. September erhalten haben. Wer bis zum 5. September noch keine Benachrichtigung im Briefkasten hatte, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, kann von Montag, 6. September, bis Freitag, 10. September, das Wählerverzeichnis in den Wahlbüros einsehen und gegebenenfalls Einspruch einlegen.
Wahlbenachrichtigungen für die Bundestagswahl werden ab 23. August verschickt
Am Sonntag, 26. September 2021, finden die Wahlen zum 20. Deutschen Bundestag statt. In Bonn sind rund 230.000 Bürger*innen ab 18 Jahren zur Wahl aufgerufen. Die Wahlbenachrichtigungen werden ab Montag, 23. August, verschickt.
Alle Wahlberechtigten, die am Stichtag, 15. August 2021, mit erstem Wohnsitz in Bonn gemeldet waren, wurden in das Wählerverzeichnis der Stadt eingetragen und erhalten nun in Kürze ihre Wahlbenachrichtigung. Wer bis zum 5. September noch keine Benachrichtigung erhalten hat, aber glaubt wahlberechtigt zu sein, kann zwischen dem 6. und 10. September das Wählerverzeichnis in den Wahlbüros einsehen und gegebenenfalls Einspruch einlegen.
Bundestagswahl 2021: Zwölf Bonner Direktkandidat*innen
Ab Mittwoch, 23. Juni wieder Erstimpfungen im Bonner Impfzentrum
Erstimpfungen gegen das Coronavirus werden ab Mittwoch, 23. Juni 2021, im Bonner Impfzentrum fortgesetzt.
Gemäß Vorgaben des Landes NRW gilt diese Möglichkeit für Personen ab 60 Jahren, Personen mit Vorerkrankungen und Beschäftigte in Krankenhäusern sowie in (teil-) stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Diese Personengruppen können Termine online unter www.116117.de oder telefonisch unter der Rufnummer 0800 – 116 117 01 buchen.