Highlights 2018: Broschüre präsentiert Veranstaltungshöhepunkte des ersten Halbjahres in Bonn

Vom Publikumsmagneten bis zum Stadtteilfest, vom traditionellen Karneval bis zum Spitzensport – die jetzt fertig gestellte Broschüre „Highlights 2018“ der Stadt Bonn führt zahlreiche große und kleine Veranstaltungen in Bonn für die erste Jahreshälfte übersichtlich auf.
„Bewährtes zu genießen und Neues zu entdecken“ – dazu lädt Oberbürgermeister Ashok Sridharan die Bürgerinnen und Bürger in seinem Grußwort zu Beginn des Heftes ein. Neben dem Feuerwerk-Spektakel Rhein in Flammen, Theater, Musik, Sport und Museums-Highlights, wie der neu konzipierten Dauerausstellung im Haus der Geschichte, gibt es in diesem Jahr auch einen ganz besonderen Terminhinweis: Die Universität Bonn feiert ihr 200-jähriges Bestehen mit rund 100 Veranstaltungen. Dazu gehört der von der Stadt Bonn gemeinsam mit dem Bundespräsidialamt organisierte Tag der offenen Tür in der Villa Hammerschmidt, bei dem die Wissenschaftsregion Bonn im Mittelpunkt der Präsentationen im Park steht.
Die Weltklimakonferenz COP 23 – Das ist los am 7. November 2017
Am zweiten Tag der Weltklimakonferenz, 7. November 2017, beginnt in Bonn das viertägige Musikfestival „Treffpunkt Musikkulturen“, der Wintermarkt in der Rheinaue bringt Bonnerinnen und Bonner sowie Besucherinnen und Besucher der COP23 in Vorweihnachtsstimmung, und die Alte Post am Münsterplatz wird mit Motiven aus der Meeresforschung beleuchtet.
Veranstaltungen in der Stadt
In Zusammenarbeit mit dem Kulturzentrum Brotfabrik, der Fabrik 45 und dem LVR-Landesmuseum veranstaltet das Kulturamt der Stadt Bonn das internationale Musikfestival „Treffpunkt Musikkulturen“. In Doppelkonzerten stellen sich Musikgruppen von jeweils zwei Bonner Projektpartnerstädten vor. Die Musikerinnen und Musiker bringen die typische Musik ihres jeweiligen Kulturkreises mit und übersetzen sie in die Gegenwart. Auch die Republik Fidschi, die die Präsidentschaft der diesjährigen Weltklimakonferenz übernommen hat, entsendet ein Ensemble zu diesem internationalen Musikfestival. Das Festival findet von Dienstag bis Freitag, 7. bis 10. November 2017, in den Räumen der Kooperationspartner statt. Das erste Konzert beginnt am 7. November um 20 Uhr im Kulturzentrum Brotfabrik. Hier treten die Fiji Police Force Band, das Trio Rosenrot und das Kammermusikensemble ECOEIN aus La Paz auf. http://bit.ly/2zB2244
Treffpunkt Musikkulturen: Musikfestival im Rahmen der COP23
Wie klingen verschiedene Länder dieser Erde? Das wird das Kulturamt der Stadt Bonn zum Weltklimagipfel herausfinden. Gemeinsam mit dem Kulturzentrum Brotfabrik, der Fabrik 45 und dem LVR-Landesmuseum Bonn veranstaltet es das internationale Musikfestival „Treffpunkt Musikkulturen“. Das Festival findet von Dienstag bis Freitag, 7. bis 10. November 2017, in den Räumen der Kooperationspartner statt und nimmt die Projektpartnerstädte Bonns sowie Fidschi musikalisch in den Blick. Der Eintritt ist frei.
In Doppelkonzerten stellen sich Musikgruppen von jeweils zwei Bonner Projektpartnerstädten vor. Die Musikerinnen und Musiker bringen die typische Musik ihres jeweiligen Kulturkreises mit und übersetzen sie in die Gegenwart. Auch die Republik Fidschi, die die Präsidentschaft der diesjährigen Weltklimakonferenz übernimmt, entsendet ein Ensemble zur diesem internationalen Musikfestival.