Der passende VHS-Kurs für PC-Anfänger

PC-Einsteiger aufgepasst: Ab Montag, 10. September 2018, bis Montag, 8. Oktober 2018, findet immer montags und mittwochs der Kurs „PC-Grundlagen Xpert Starter mit Windows 10“ statt. Die Teilnehmenden treffen sich zwischen 18.30 Uhr und 21.30 Uhr im Raum 2.59 im Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1.

Der VHS-Kurs richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger, die ihre PC-Kenntnisse für den beruflichen Alltag verbessern möchten. Im Mittelpunkt der acht Termine stehen das praxisorientierte Arbeiten mit Windows 10, die Bedienung der Benutzeroberfläche, der Umgang mit Datenträgern sowie dem Windows- und Internet-Explorer. Die PC-Interessierten erfahren zudem mehr über die Sicherheit im Internet. Der Lehrgang ist ein Baustein des Computerpasses „Xpert-ECP“ und kann mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 0228 – 77 49 04 sowie online unter www.vhs-bonn.de .

Jetzt anmelden: Sprachkurse der Volkshochschule starten ab 19. Februar 2018

Ob Spanisch, Portugiesisch, Russisch oder Türkisch – für die neuen Sprachkurse der Bonner Volkshochschule (VHS) sind jetzt noch Anmeldungen möglich.

Ab 19. Februar beginnen rund 400 Kurse für Anfänger und Wiedereinsteiger, auch in Bad Godesberg, Beuel und Duisdorf. Daneben stehen einwöchige Intensivkurse zur Auswahl, die als Bildungsurlaub für Arbeitnehmer anerkannt werden.

Ausstellung im Haus der Bildung: Die Vereinten Nationen in Deutschland

„Die Vereinten Nationen in Deutschland im Zeichen der Agenda 2030“ lautet der Titel einer Ausstellung des Auswärtigen Amts, die von Donnerstag, 5. Oktober, bis Samstag, 25. November 2017, in der Zentralbibliothek im Haus der Bildung, Mülheimer Platz, gezeigt wird. Wenige Wochen vor dem Weltklimagipfel in Bonn würdigt die Präsentation die Arbeit der UNO in Bonn und an sechs weiteren deutschen Standorten ebenso wie ihr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Forschung.

Seit mehr als 20 Jahren haben die Vereinten Nationen einen festen Platz in Deutschland, und ihre Präsenz hierzulande wächst stetig. Seit der Gründung der Vereinten Nationen 1945 hat sich nicht nur die Zahl der Mitgliedstaaten von 51 auf derzeit 193 erhöht. Auch das Geflecht der dazugehörigen Organe und Institutionen ist angesichts steigender globaler Herausforderungen immer dichter geworden. 27 dieser Institutionen sind in Deutschland angesiedelt, die weitaus meisten davon in Bonn. Weitere UNO-Standorte in Deutschland sind Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Dresden, Nürnberg und München.

VHS zeigt im Haus der Bildung Druckgrafiken mit Beethoven-Motiven

Das Motiv zeigt ein Porträt mit Beethovens Geburtshaus in Bonn als biografische Herkunftsangabe sowie gleichzeitig Details aus Notenblättern der Diabelli-Variationen und dem Stephansdom als Wahrzeichen der Stadt, in der die Variationen entstanden sind.
Fotograf: Carl Körner

Die Volkshochschule Bonn zeigt ab Mittwoch, 6. September 2017, Druckgrafiken von Carl Körner mit Beethoven-Motiven. Seit zehn Jahren setzt Carl Körner biografische Gegebenheiten in Bildkompositionen um. Eine besondere Rolle spielte dabei von Anfang an Beethoven. Die Schau mit 43 Werken aus dem Werkkomplex Visuelle Biografien ist parallel zum Beethovenfest bis zum 4. Oktober im Haus der Bildung, Mülheimer Platz 1, zu besichtigen. Zur Eröffnung am Dienstag, 5. September 2017, um 19 Uhr sind Kunst- und Beethovenfreunde herzlich eingeladen.

Körner erfasst die unterschiedlichsten Facetten der Persönlichkeit Ludwig van Beethovens in Einzelbildern, die in einen Druckstock geschnitten, gefräst und geschliffen werden. So wird beispielsweise ein Porträt präsentiert, welches facettenartig ebenfalls das Geburtshaus in Bonn als biografische Herkunftsangabe zeigt sowie gleichzeitig Details aus Notenblättern der Diabelli-Variationen und den Stephansdom als Wahrzeichen der Stadt, in der die Variationen entstanden sind.

Der Druckstock besteht fast immer aus einer Linolplatte, selten aus Holz. Je nach der Komplexität des biografischen Ansatzes werden für ein Bild manchmal mehr als 20 Druckvorgänge mit entsprechend vielen Druckstöcken notwendig. Da die Druckfarbe langsam trocknet, dauert die Herstellung einer Grafik mehrere Wochen. Ein Auflagendruck ist von vornherein nicht vorgesehen. Es entstehen nur Unikate.

Neue Vitrinen zur Stadtgeschichte im Haus der Bildung

Mit drei neuen und einem bereits bekannten Themenschwerpunkt startet in diesen Tagen die zweite Staffel der Reihe „Bonner Geschichten“ im Haus der Bildung. Neu vertreten in den Vitrinen sind die Themen Pützchens Markt, die Universität Bonn und der Rhein.

„Wir freuen uns, dass wir diese Kooperation mit dem Stadtmuseum und der Volkshochschule Bonn fortsetzen konnte“, erläutert Werner Ballhausen, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Bonn, die das Projekt wieder unterstützt. Für ihn ist die Fokussierung auf Themen der Bonner Stadtgeschichte beispielhaft, „trägt sie doch zur Identifizierung und zum besseren Verständnis unserer Stadt, ihrer Geschichte und ihrer Kultur bei“, so Ballhausen.

Beethoven bleibt bis 2020 Schwerpunkt

Stadtmuseum und Volkshochschule haben für die zweite Staffel neue Themen ausgewählt. „Die Vitrine zum Thema Beethoven bleibt bis 2020 mit diversen Facetten erhalten“ erläutert die Stadtmuseumsdirektorin Dr. Ingrid Bodsch. VHS-Direktorin Dr. Ingrid Schöll ergänzt: „Als neue Themenschwerpunkte haben wir 2017 die Universität, den Rhein und Pützchens Markt ausgewählt“. Zu allen vier Themen gibt es – neben den Erläuterungen und Illustrationen in den Vitrinen – im Jahr 2017 auch Veranstaltungen unterschiedlichster Art.