Wohngeld Plus: Anlaufstelle im Bonner Stadthaus und Hotline

Zum 1. Januar 2023 tritt die Wohngeldreform 2023 in Kraft, durch die wesentlich mehr Menschen Wohngeld in Anspruch nehmen können. Dies wird zunehmend erforderlich, da immer mehr Menschen die gestiegenen Wohnkosten durch ihre Renten- oder Arbeitseinkommen nicht ausreichend abdecken können. Die Bonner Stadtverwaltung setzt daher alles daran, die berechtigten Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger zu erfüllen. Dennoch müssen lange Wartezeiten für die Auszahlung in Kauf genommen werden.

Die Bundesstadt Bonn begrüßt das neue Wohngeld Plus in Zeiten der Inflation und Energiekrise ausdrücklich. Daran knüpfen sich die Hoffnungen vieler Menschen, die die hohen Wohnkosten nicht mehr allein durch ihr Einkommen oder ihre Rente bestreiten können. „Wohngeld Plus: Anlaufstelle im Bonner Stadthaus und Hotline“ weiterlesen

Bonn: Infoveranstaltung Energieversorgung und steigende Kosten: Was tun?

Die steigenden Energiekosten machen vielen Menschen in Bonn derzeit große Sorgen. Davon betroffen sind insbesondere Menschen mit geringem Einkommen, darunter auch eingewanderte und geflüchtete Bürger*innen, die befürchten, Miete, Energiekosten, Lebensunterhalt nicht mehr eigenständig sichern zu können. „Bonn: Infoveranstaltung Energieversorgung und steigende Kosten: Was tun?“ weiterlesen

Aachener Grund und Stadt Bonn: Massive Zugeständnisse an Karstadt Bonn

Vermieterin Aachener Grundvermögen und die Stadt Bonn kämpfen gemeinsam um den Erhalt der Karstadt-Filiale auf der Poststraße.

„Aachener Grund und Stadt Bonn: Massive Zugeständnisse an Karstadt Bonn“ weiterlesen

Der neue City Report 2019: Orakeln kann jeder… Wir kennen die Fakten!

„Seit nun mehr als 10 Jahren veröffentlichen wir den auf dem Wohnimmobilienmarkt etablierten City Report für die Region. In unserem Auftrag hat das renommierte Forschungsinstitut empirica die einschlägigen Zahlen zu Angeboten und Preisen für Köln/Bonn auch in diesem Jahr wieder erhoben und ausgewertet. Vertrauen Sie deshalb auf unsere Markt-Expertise, wenn Sie Ihre Immobilie oder Ihr Grundstück veräußern möchten“, sagt Christoph Seckler, Geschäftsführer der S Corpus Immobilienmakler GmbH.
So entwickelt sich der Wohnungsmarkt in Köln/Bonn
Der Raum Köln/Bonn gehört zu den wirtschaftlich am stärksten wachsenden Regionen Deutschlands. Eine Zahl, die das belegt: 569.000. So viele Menschen waren im Juni 2018 in der Domstadt sozialversicherungspflichtig beschäftigt, ein Jahresanstieg um 15.000 Menschen. Diese Entwicklung schlägt seit vielen Jahren auf den Immobilienmarkt durch: Die Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser steigen kontinuierlich an. Das betrifft sowohl den Bestand als auch Neubauten. „Der neue City Report 2019: Orakeln kann jeder… Wir kennen die Fakten!“ weiterlesen

Von den Rändern der Stadt her denken – Berlin und Bonn im Vergleich

Städte sind verdichtete Vielfalt. Da die Miete zum Armutsfaktor Nr. 1 geworden ist, besteht ein Trend zur Entmischung der Städte. Ihre Vielfalt steht auf dem Spiel.

Am Montag, 7. Mai 2018, um 18 Uhr erklärt Professor Felicitas Hillmann vom Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung, bei einer VHS-Veranstaltung wie die drei Prozesse Auf- und Abwertung, Ausverkauf und Mischung in Berlin wirken. Bernhard Faller, Gründer und Leiter von Quaestio Forschung und Beratung, vergleicht die Entwicklungen in Bonn. Die beiden diskutieren darüber, was sozial gestaltende Stadtentwicklung tun kann. Die gemeinsame Veranstaltung der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der VHS Bonn findet im Medienzentrum der bpb, Adenauerallee 86, statt. Der Eintritt ist frei. Um eine Anmeldung mit Angabe der Kursnummer 1304 unter www.vhs-bonn.de oder bei vhs@bonn.de wird gebeten.