Wohngeld Plus: Anlaufstelle im Bonner Stadthaus und Hotline

Zum 1. Januar 2023 tritt die Wohngeldreform 2023 in Kraft, durch die wesentlich mehr Menschen Wohngeld in Anspruch nehmen können. Dies wird zunehmend erforderlich, da immer mehr Menschen die gestiegenen Wohnkosten durch ihre Renten- oder Arbeitseinkommen nicht ausreichend abdecken können. Die Bonner Stadtverwaltung setzt daher alles daran, die berechtigten Erwartungen der Bürgerinnen und Bürger zu erfüllen. Dennoch müssen lange Wartezeiten für die Auszahlung in Kauf genommen werden.

Die Bundesstadt Bonn begrüßt das neue Wohngeld Plus in Zeiten der Inflation und Energiekrise ausdrücklich. Daran knüpfen sich die Hoffnungen vieler Menschen, die die hohen Wohnkosten nicht mehr allein durch ihr Einkommen oder ihre Rente bestreiten können.

Der neue City Report 2019: Orakeln kann jeder… Wir kennen die Fakten!

„Seit nun mehr als 10 Jahren veröffentlichen wir den auf dem Wohnimmobilienmarkt etablierten City Report für die Region. In unserem Auftrag hat das renommierte Forschungsinstitut empirica die einschlägigen Zahlen zu Angeboten und Preisen für Köln/Bonn auch in diesem Jahr wieder erhoben und ausgewertet. Vertrauen Sie deshalb auf unsere Markt-Expertise, wenn Sie Ihre Immobilie oder Ihr Grundstück veräußern möchten“, sagt Christoph Seckler, Geschäftsführer der S Corpus Immobilienmakler GmbH.
So entwickelt sich der Wohnungsmarkt in Köln/Bonn
Der Raum Köln/Bonn gehört zu den wirtschaftlich am stärksten wachsenden Regionen Deutschlands. Eine Zahl, die das belegt: 569.000. So viele Menschen waren im Juni 2018 in der Domstadt sozialversicherungspflichtig beschäftigt, ein Jahresanstieg um 15.000 Menschen. Diese Entwicklung schlägt seit vielen Jahren auf den Immobilienmarkt durch: Die Preise für Eigentumswohnungen und Einfamilienhäuser steigen kontinuierlich an. Das betrifft sowohl den Bestand als auch Neubauten.