Bonn: Stadtradeln 2017 – jeder Kilometer zählt!

Wer das Fahrradbarometer an der Kennedybrücke kennt, weiß, dass in Bonn viele Radlerinnen und Radler unterwegs sind. Und für eine klimafreundliche Stadt, die auch der Austragungsort für die Weltklimakonferenz im Herbst ist, ist das Stadtradeln nochmals eine gute Gelegenheit, ein Zeichen für die Umwelt zu setzen. Zum sechsten Mal macht Bonn vom 9. bis zum 29. September 2017 beim Wettbewerb „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses mit und tritt damit gegen andere Städte und Gemeinden an.

Mitmachen können alle, die in Bonn wohnen, arbeiten, studieren oder zur Schule gehen. Die Mitglieder des Stadtrates starten in der Kategorie Parlamentarier. Jeder Kilometer zählt, egal ob zur Arbeit, zum Treffen mit Freunden oder zum Einkaufen in den Supermarkt. Die Kilometer müssen nicht im Bonner Stadtgebiet geradelt werden, selbst Fahrten im Urlaub dürfen mitgezählt werden. Nur Radwettkämpfe sind von der Wertung ausgeschlossen. Am Ende werden alle gesammelten Fahrradkilometer zusammengezählt und deutschlandweit die fahrradaktivste Stadt gekürt.

Mit I-Dötzchen den Schulweg schon jetzt trainieren

Bonn – In wenigen Wochen beginnt das neue Schuljahr. Die Stadt Bonn empfiehlt Eltern, vor allem Erstklässler auf den neuen Lebensabschnitt vorzubereiten. Denn nicht nur das Lernen, sondern auch der neue Schulweg bietet viele Herausforderungen für I-Dötzchen.

Die Kinder sollten auf den neuen täglichen Weg zur Schule gut vorbereitet werden. Die Stadt Bonn rät deshalb dazu, dass Eltern frühzeitig mit ihnen den Schulweg trainieren und dies in den ersten Wochen und Monaten des neuen Schuljahres auch fortsetzen. Mutter und Vater werden dabei schnell erkennen, wo ihr Kind Fehler macht, und können solche Situationen gezielt mit ihm üben.

Protest für mehr #radfreude in Deutschland

Berlin, 21. Juli 2017 – Changing Cities e.V., der Verein hinter dem Volksentscheid Fahrrad und die britische Kosmetikfirma Lush protestieren vom 24. Juli bis 02. August 2017 gemeinsam für mehr #Radfreude . Deutschlandweit werden RadfahrerInnen aufgerufen Fahrrad-Missstände per Twitter oder Instagram zu dokumentieren, wo sie sich auf bessere Radwege freuen. Die 41 Lush-Filialen und die Homepage werden mit Hilfe engagierter MitarbeiterInnen* zur Aufklärungsplattform umgestaltet und alle BesucherInnen über das Projekt informiert. In einer Weckruf-Aktion wird zum Ende der Kampagne eine Radfreude-Deutschlandkarte an Verkehrsminister Alexander Dobrindt übergeben.

Marion Tiemann Events Koordinatorin Changing Cities e.V.
Marion Tiemann Events Koordinatorin
Changing Cities e.V.

Die #Radfreude-Aktion hält alle BürgerInnen dazu an, Missstände in ihrer Stadt zu dokumentieren: Gefährliche Kreuzungen, kaputte oder zugeparkte Radwege, fehlende Übergänge oder Abstellmöglichkeiten. Alle diese Orte können fotografiert und mit dem Hashtag #Radfreude versehen werden (Anleitung ) und auf Twitter und Instagram gepostet werden. Die Fotos werden per Geotagging erkannt und automatisch auf einer Deutschlandkarte dargestellt. Bis zum 31. August sollen mindestens 500 Fotos aus ganz Deutschland gesammelt werden. Diese sollen nach Aktionsende an Alexander Dobrindt, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, übergeben werden.

Bonner Klimaschutz-Fahrradtour am Samstag, 8. Juli

Die Stadt Bonn und der ADFC Bonn laden für Samstag, 8. Juli 2017, ein, interessante Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekte in Bonn mit dem Fahrrad zu erkunden. Start ist um 13 Uhr an der Weiherbrücke am Poppelsdorfer Schloss.

An acht Stationen werden unter anderem Informationen zu erneuerbaren Energien, ökologischen Grünprojekten, energieeffizientem Bauen, Strom aus Sonnenkraft und ressourcensparenden Transportfahrzeugen vermittelt. Die thematisch abwechslungsreiche Tour ist 20 Kilometer lang und dauert mit Aufenthalten circa dreieinhalb Stunden. Details gibt es auf der Internetseite der Stadt Bonn unter www.bonn.de/@klimaradtour . Interessierte können sich bis zum 3. Juli anmelden, telefonisch unter 0228 – 77 54 67 oder per E-Mail an klimaschutz@bonn.de .

Fünf Millionen Radfahrer wurden seit März 2015 auf der Kennedybrücke gezählt

Karte mit den Fahrrad Dauerzählstellen in Bonn
Karte mit den Fahrrad Dauerzählstellen in Bonn

Das Fahrradbarometer auf der Kennedybrücke hat Mitte der Woche einen Rekord verzeichnet: 8244 Radlerinnen und Radler querten die Zählstelle an der Info-Säule. Insgesamt waren auf den beiden Radwegen der Kennedybrücke am Mittwoch, 17. Mai 2017, 13 199 Radfahrer unterwegs.

Im August 2016 wurde das sogenannte „Fahrradbarometer“ auf der südlichen Zufahrt der Kennedybrücke errichtet. Diese 2,5 Meter hohe Säule mit Display zeigt den Radfahrenden direkt an, wie viele Radler am Tag selbst am Standort vorbeigekommen sind und wie viele es seit Jahresbeginn 2017 waren. Bereits im März 2015 wurden auf den beiden Zweirichtungs-Radwegen der Kennedybrücke Dauerzählstellen für den Radverkehr eingerichtet. Seither sind mehr als fünf Millionen Fahrradfahrer auf der Kennedybrücke gezählt worden.

Stadtplanungsamt veranstaltet den Rad-Aktionstag für mehr Verkehrssicherheit

Beim Rad-Aktionstag informiert die Stadt Bonn am Samstag, 13. Mai, von 10 bis 16 Uhr auf dem Münsterplatz zusammen mit weiteren Akteuren rund um den Radverkehr und die Themen Verkehrssicherheit und Lastenräder. Attraktive Preise gibt es bei einem Quiz am Stand des Stadtplanungsamtes zu gewinnen. Bonner Fahrradhändler präsentieren verschiedene Modelle.

Das Stadtplanungsamt ist als Veranstalter des Rad-Aktionstages mit einem Infostand und einem Quiz zum Thema „verkehrssicheres Fahrrad“ vertreten. Die Stadt präsentiert zudem gemeinsam mit ADFC und Polizei einen Teil des Radparcours Bonn, den Bonner Schulen zur Radverkehrserziehung einladen können.

Die Radstation bietet kostenlose Fahrradsicherheitschecks und Codierungen an. Das Erzbistum Köln stellt das Internetportal www.pfarr-rad.de vor. Der Verein „Bonn im Wandel“ präsentiert den Lastenradanhänger „Bolle Bonn“, der zum Transport ausgeliehen werden kann. Wie das geht, erfahren Interessenten am Stand. Die Stadtwerke Bonn Energie und Wasser sorgen dafür, dass die Radlerinnen und Radler eine kostenlose Erfrischung am Wasserwagen bekommen.