Bonner Klimaschutz-Fahrradtour am Sonntag, 5. November

Die Stadt Bonn und der ADFC Bonn laden für Sonntag, 5. November 2017, ein, interessante Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsprojekte in Bonn mit dem Fahrrad zu erkunden. Die Radtour findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Klima-Tour-Bonn statt. Die Reihe möchte das bunte Angebot in der Stadt rund um die Weltklimakonferenz sichtbar und zugänglich machen. Bis Donnerstag, 2. November, kann man sich für die Klimaschutz-Fahrradtour anmelden.

Zur Weltklimakonferenz werden Auszüge eines Theaterstücks im Theater Marabu gezeigt

Auszüge aus einem Theaterstück der Projektpartnerstädte Bonn und La Paz werden am 4. und 5. November 2017 im Theater Marabu in Beuel im Rahmen der COP23 aufgeführt.

Bereits seit 15 Jahren besteht die Projektpartnerschaft zwischen Bonn und der bolivianischen Stadt La Paz. Im Rahmen der Weltklimakonferenz, die von Montag, 6. November 2017, bis Freitag, 17. November 2017, unter der Präsidentschaft der Republik Fidschi in Bonn stattfindet, haben die Kulturämter beider Städte ein zweijähriges Theaterprojekt initiiert. Partner des Projektes in Bonn ist das Theater Marabu.

Führungen durch die Bonner Schulgeschichte

Das Stadtmuseum bietet im Rahmen der Sonderausstellung zur Bonner Schulgeschichte eine Führung durch die Ausstellung und einen Rundgang zu den Schulen der Bonner Innen- und Nordstadt an.

Georg Divossen führt am Donnerstag, 2. November 2017, um 15 Uhr durch die Sonderausstellung zur Bonner Schulgeschichte im Stadtmuseum Bonn. Mit Fotografien, Schaukästen und Schultafeln zeigt Divossen zahlreiche Arbeitsmittel vergangener Zeiten. Dokumente belegen verschiedene Aspekte der Schulordnung seit der Einführung der Schulpflicht. Weitere Bilder zeigen den Wandel der Schulgebäude von ländlichen Schulhäusern über die Schulpaläste der Zeit um 1900 bis hin zu modernen Schulzentren der Gegenwart. Der Eintritt kostet fünf Euro. Zu den Öffnungszeiten des Stadtmuseums Bonn können Karten unter Telefon 0228 – 77 28 77 verbindlich reserviert werden.

Der andere Luther – Luthers Rezeption in der DDR

Am 31.Oktober jährt sich zum 500. Mal der Tag, an dem der Mönch und Universitätsprofessor Martin Luther seine 95 Thesen gegen den Missbrauch des Ablasshandels veröffentlichte und damit die Reformation auslöste. Zum ersten Mal seit 60 Jahren wird das Reformations- oder Lutherjubiläum wieder in einem ungeteilten Land begangen. 45 Jahre gab es zwei deutsche Staaten. In dieser Zeit gedachte man auch getrennt der Jubiläen und Gedenktage deutscher Geschichte. Heute gehört der andere deutsche Staat der Vergangenheit an.

Jubiläen haben aber auch die Aufgabe, sich zu erinnern und Geschichte kritisch zu hinterfragen. Wir nehmen das Datum deshalb zum Anlass, um folgenden Fragen nachzugehen: Wie beging man in der DDR die Reformations- und Lutherjubiläen? Welche Rolle spielte die Reformationszeit in der Erinnerungskultur der DDR? Warum setzte sich die SED als atheistische Staatspartei ständig mit dem Kirchenmann Luther und der Reformation auseinander und was bezweckte die DDR mit der Organisation aufwendiger Jubiläumsveranstaltungen?

Bonner Politik-Forum Kalter Krieg oder neue Ostpolitik? Ansätze deutscher Russlandpolitik

Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder
Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder

Das Verhältnis zu Russland spaltet die politischen Parteien, die Öffentlichkeit und die Sozialwissenschaften, insbesondere seit der russischen Annexion der Krim und dem Krieg in der Ostukraine. Im Ukrainekonflikt kulminierten unter anderem tiefer liegende Probleme der deutschen und europäischen Ostpolitik, die sich über Jahre hinweg aufgebaut hatten. So hat es nach Auflösung der Sowjetunion 1991 nie einen Konsens über die Zielvorstellung der Russlandpolitik gegeben: Sollte Russland als Teil Europas, als Partner oder als Gegner betrachtet werden?
„Das Verhältnis zu Russland kann nur auf Grundlage des Völkerrechtes erneuert werden. In dieser Hinsicht sollten sich Deutschland und die Europäische Union nicht scheuen, auf Augenhöhe zu sprechen“, meint Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder Bonn International Center für Conversion (BICC).

Klimagerechtigkeit | Wer verursacht den Klimawandel, wer trägt die Folgen?

Wenige Tage vor der weltweiten Klimakonferenz (COP 23) in Bonn laden die Bonner LINKEN am Dienstag, 24. Oktober, ab 19:00 Uhr in die Pauke ein. Dort wollen sie unter dem Titel „Klimagerechtigkeit; Wer verursacht den Klimawandel, wer trägt die Folgen?“ gemeinsam mit Gästen der Frage nachgehen, was Klimagerechtigkeit bedeutet und wie sie hergestellt werden kann. Referenten sind: Stefan Küper, NRW-Fachpromotor Klima & Entwicklung, Germanwatch e.V. und Niema Movassat, MdB, Obmann im Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie Sprecher für Welternährung. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt ist frei.

Vorfreude auf Amjad mit seinem ersten Soloprogramm „Angst vermeiden – Lachen verbreiten!“

Amjad bei Night Wash einsfestival
www.amjad-comedy.de

Vorfreude auf den großartigen Amjad !

Zweimal hat er schon bei „Jung und ungebremst“ das Publikum begeistert, jetzt kommt er mit seinem ersten Soloprogramm „Angst vermeiden – Lachen verbreiten!“ zu uns auf die RheinBühne.
Amjad ist witzig, äußerst unterhaltsam, charmant und im besten Sinne politisch. Freut euch auf diesen Abend mit ihm auf der RheinBühne im Untergrund, Bonn .