Die Bonnerinnen und Bonner reagieren vernünftig, umsichtig und einsichtig auf das aufgrund der Coronavirus-Krise verhängte Kontaktverbot für mehr als zwei Personen und auf die angeordneten Geschäfts- sowie Restaurantschließungen.
Schlagwort: Käpt’n Book
Käpt’n Book: Illustrationen im Frauenmuseum Bonn zu sehen
Im Rahmen des Rheinischen Lesefests Käpt`n Book ist im Frauenmuseum von Samstag, 9. November, bis Sonntag, 30. November 2019, die Ausstellung „Ich sehe was, was du gleich liest“ gezeigt. Zu sehen sind Originalbilder, Skizzen, Grafiken und Collagen von neun Künstlerinnen und Künstlern.
Kuratiert wurde die Ausstellung wie schon im vergangenen Jahr von Sidika Kordes. Die Schau zeigt zum Beispiel den kleinen Drachen Kokosnuss von Ingo Siegner, Nulli und Priesemut von Matthias Sodtke, den Troll Tojok von Paul Maar und viele andere Bücherhelden und -heldinnen. Zu sehen sind außerdem Kunstwerke von Lucie Albon, Nina Dulleck, Günther Jakobs, Horst Klein, Claudia Lieb und Barbara Yelin.
Die Ausstellung wird am Sonntag, 17. November, um 15 Uhr feierlich mit Musik von Manfred Mai und Martin Lenz eröffnet. Mit dabei sind die Künstlerinnen und Künstler Lucie Albon, Nina Dulleck, Günther Jakobs und Matthias Sodtke. Lucie Albon veranstaltet mit Kindern ab drei Jahren ab 16 Uhr einen Bastelworkshop.
Über das Rheinische Lesefest und das Frauenmuseum Bonn
Das Rheinische Lesefest Käpt’n Book findet in diesem Jahr zum 17. Mal statt. Das vollständige Programm gibt es unter www.kaeptnbook-lesefest.de, und es liegt an allen Veranstaltungsorten aus.
Das Frauenmuseum Bonn wurde 1981 als weltweit erstes Frauenmuseum gegründet. Es fördert die Kunst der Frauen mit dem Ziel, diese auch in der Kunstgeschichte zu verankern. Die unterdessen international anerkannte Institution hat seit ihrem Bestehen über 500 Ausstellungen gezeigt. Das Haus ist seit vielen Jahren Kooperationspartner des Rheinischen Lesefestes Käpt’n Book. Weitere Infos gibt es auf www.frauenmuseum.de.
Bilanz und Ausblick zu Bonner Projekten des Kulturamtes 2017 und 2018
Auch im kommen Jahr veranstaltet das Kulturamt der Stadt lokale, regionale und internationale Projekte: Darunter das Rheinische Lesefest Käpt’n Book, die Stadtgartenkonzerte und Kulturevents mit Bonner Projektpartnerstädten. 2017 hat das Kulturamt insgesamt rund 440 000 Euro an Drittmitteln eingeworben und damit Kulturprojekte im Gesamtwert von 700 000 Euro durchgeführt. „Bilanz und Ausblick zu Bonner Projekten des Kulturamtes 2017 und 2018“ weiterlesen
Käpt’n Book: 524 Veranstaltungen mit 55 Autorinnen und Autoren in Bonn und der Region
Zum 15. Mal geht Käpt’n Book mit vielen Autoren in Bonn und der Region vor Anker: Vom 30. September bis zum 15. Oktober 2017 wird das Rheinische Lesefest Käpt’n Book in 26 Städten und Gemeinden veranstaltet. Das Eröffnungsfest findet am Sonntag, 1. Oktober, von 10 bis 18 Uhr in der Bundeskunsthalle statt.
Preisgekrönte Kinder- und Jugendbuchautoren und –autorinnen sowie Illustratoren und Nachwuchsschriftsteller mit neuen und spannenden Büchern machen gemeinsam Lust aufs Lesen. So können sich alle Kinder und Jugendlichen zum Beispiel auf die international bekannten Autoren Paul Maar, Ingo Siegner, Axel Scheffler, Marcus Pfister, Isabel Abedi und Kirsten Boie freuen. Neue Sterne am Autorenhimmel in der Kinder- und Jugendliteratur sind und andere. Valija Zinck, Daniela Böhle, Dina El-Nawab und Mechthild Gläser, die das Lesefest mitgestalten. „Käpt’n Book: 524 Veranstaltungen mit 55 Autorinnen und Autoren in Bonn und der Region“ weiterlesen
Käpt’n Book: Das Programmheft ist da
– Ende September startet das Rheinische Lesefest Käpt’n Book. Schon jetzt können große und kleine Bücherfans im Programm blättern: Die Hefte liegen an allen städtischen Infostellen und bei den Kooperationspartnern des Festes aus.
Das ausführliche Programmheft liefert über das Lesefest hinaus eine Fülle an Informationen zu Veranstaltungsorten und Autoren sowie Buchbesprechungen in Kurzform zu aktuellen Werken der Kinder- und Jugendliteratur.
Auf www.kaeptnbook-lesefest.de werden die Familienfeste in Bonn und der Region sowie die 54 Autoren und Illustratoren, die vom 30. September bis 15. Oktober 2017 beim Rheinischen Lesefest zu Gast sind, vorgestellt. Mittlerweile sind auch der Veranstaltungskalender und die einzelnen Programminformationen online. Fans von Käpt’n Book können vorab ihren Lieblingsautor und Buchtipps auswählen. Wie gewohnt werden die Programmhefte der vergangenen Jahre als PDF bereitgestellt. In einer Fotogalerie können große und kleine Bücherfans auf die Höhepunkte in 2016 zurückblicken.
Das Rheinische Lesefest Käpt’n Book wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie den beteiligten Kommunen und Partnern finanziert. Die Schirmherrschaft hat Ministerpräsident Armin Laschet übernommen.