Gauck am Remigiusplatz | Standort von Beethovens Taufkirche neu im Beethoven-Rundgang

Erfreut sind die BÜRGER FÜR BEETHOVEN darüber, dass Oberbürgermeister Ashok Sridharan beim Bonner Abschiedsbesuch des Bundespräsidenten mit Joachim Gauck auch den Remigiusplatz besucht. Vor einem Jahr hatte der Verein in einer vielbeachteten öffentlichen Aktion darauf hingewiesen, dass dort Beethovens Taufkirche stand und es darauf bisher keinerlei Hinweis gibt. Der Vorsitzende Stephan Eisel sagte dazu: „Dass der Bundespräsident auf Vorschlag des Oberbürgermeister jetzt dort Station macht, zeigt, was bürgerschaftliches Engagement bewirken kann: Vor einem Jahr war noch völlig vergessen worden, wo Beethoven getauft worden ist, jetzt sind sich alle einig, dass hier eine wichtige Station im notwendigen Beethoven-Rundgang sein muss.“

Die alte Remigiuskirche war als Bonner Hauptpfarrkirche wichtiger Bezugspunkt für die Familie Beethovens. Dort heirateten die Eltern und Großeltern des Komponisten und wurden vier seiner fünf jüngeren Geschwister getauft. Auch im Blick auf das Orgelspiel spielte die Kirche für den jungen Ludwig vermutlich eine wichtige Rolle, denn der dortige Organist Nicola Veit war einer der Schüler seines Vaters Johann van Beethoven. Veit wieder¬um war auch Lehrer von Beethovens Jugendfreund Franz Josef Mompour, der später Organist an der Münsterkirche wurde. Beethoven wollte ihn wegen seines großen musikalischen Talentes wohl 1792 mit nach Wien nehmen, der Jugendfreund konnte sich das aber nicht leisten.

OB Sridharan kündigt „Runden Beethoventisch“ an

Idee der BÜRGER FÜR BEETHOVEN wird umgesetzt
Oberbürgermeister Ashok Sridharan hat jetzt in einem Brief an die BÜRGER FÜR BEETHOVEN mitgeteilt, dass er deren Vorschlag aufgreifen wird, einen „runden Beethoventisch“ einzurichten. Zu einem ersten Treffen will Sridharan „zur Jahresmitte einladen“. Dies teilte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel mit: „Wir begrüßen es, dass der Oberbürgermeister unsere Anregung umsetzen wird, über die konkreten Vorbereitungen für Beethoven 2020 hinaus einen regelmäßigen strategischen Austausch zur Profilierung Bonns als Beethovenstadt zu organisieren, der staatliche und bürgerschaftliche Beethoven-Akteure zusammenführt.“ Bei den Vorbereitungen zum Beethoven-Festspielhaus habe es solche Strategierunden gegeben, mit dem Ende des Projektes sei das jedoch abgebrochen: „Es ist erfreulich, dass der Oberbürgermeister diesen Faden jetzt wieder aufnehmen will.“